17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Passau, Veranstaltung: Hauptseminar Lyrikinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundlage für diese Arbeit bildet die Beantwortung der folgenden Fragen:1. Rekonstruktion des (allgemeinen) kulturellen Hintergrunds, auf den im Text Bezug genommen wird, aufgrund der im Text gegebenen Daten (Datierung).2. Bestimmung und Beschreibung der metrischen Struktur, ihrer Funktion und die Bedeutung ihrer Abweichungen.3.Beschreibung der Sprachsituation des Textes, insbesondere des (i)…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Passau, Veranstaltung: Hauptseminar Lyrikinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundlage für diese Arbeit bildet die Beantwortung der folgenden Fragen:1. Rekonstruktion des (allgemeinen) kulturellen Hintergrunds, auf den im Text Bezug genommen wird, aufgrund der im Text gegebenen Daten (Datierung).2. Bestimmung und Beschreibung der metrischen Struktur, ihrer Funktion und die Bedeutung ihrer Abweichungen.3.Beschreibung der Sprachsituation des Textes, insbesondere des (i) Sprecher-Ichs und seiner Merkmale, des (ii) Sprechanlasses, der Sprechmotivation, der (iii) Adressierung und der (iv) Relation von Sprecher und besprochener Situation4. Zentral im Text ist eine Kategorie "Gefühl"/"Emotion". Wie wird diese (i) im Text beschrieben, dargestellt, ausgedrückt, wie ist sie (ii) semantisiert und woran ist sie (iii) geknüpft? 5. Diskussion anhand der Ergebnisse aus 1. -4., um welche Lyrikform es sich handelt; Argumentation vor dem Hintergrund des Artikels "Erlebnislyrik" im Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, hrsg. von Harald Fricke u. a., Berlin u. a., de Gruyter, Band 1, S. 498ff.Im Anhang befindet sich eine ausführliche metrische Analyse des gesamten Textes.