17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Germanistik/ NDL), Veranstaltung: Lyrik Analyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Lebzeiten Schillers war eine der wichtigsten politischen Entwicklungen in Europa die Französische Revolution (1789-1799). Sie prägte die Anschauungen und Einstellungen dieser Zeit. Mit dieser Entwicklung kamen die Forderungen nach grundlegenden Werten und Ideen wie Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Die Umsetzung dieser grundsätzlich positiven Intentionen, die Gesellschaft…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Germanistik/ NDL), Veranstaltung: Lyrik Analyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Lebzeiten Schillers war eine der wichtigsten politischen Entwicklungen in Europa die Französische Revolution (1789-1799). Sie prägte die Anschauungen und Einstellungen dieser Zeit. Mit dieser Entwicklung kamen die Forderungen nach grundlegenden Werten und Ideen wie Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Die Umsetzung dieser grundsätzlich positiven Intentionen, die Gesellschaft zu verbessern und gerechter zu machen, bewirkte zwar die Abschaffung des damaligen feudalabsolutistischen Ständestaats, allerdings mit blutigen und grausamen Mitteln, die im Kontrast zum eigentlichen Grundgedanken standen. Der Kampf um eine bürgerliche Verfassung und um die Bildung einer Nation, führte zu gravierenden politischen Veränderungen in ganz Europa und hat die Entwicklung der Demokratie, wie wir sie heute erleben stark beeinflusst. Durch einen Staatsstreich gelangte Napoleon Bonaparte 1799 in Frankreich an die Macht und krönte sich schließlich am 2.12.1804 selbst zum Kaiser. Nachdem Napoleon 1815 in der Schlacht bei Waterloo endgültig besiegt war, regelte der Wiener Kongress die Neuordnung Europas. Dies erlebte Schiller aber nicht mehr, da er bereits 1805 starb.Die intellektuelle Schicht in Deutschland befasste sich mit den politischen Ereignissen in Frankreich mehr auf philosophischer Ebene. Die Literatur der Weimarer Klassik bleibt eher unpolitisch. Als Schiller die "Die Bürgschaft" schrieb, lagen der Sturm auf die Bastille, die Enthauptung Ludwig XVI sowie die Hinrichtungen von Danton und Robespierre schon Jahre zurück. Er sah die französische Revolution als gescheitert an.