68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, ausgehend von Überlegungen zu drei Themenkomplexen - "Bildungsbedarf für Datensicherheit", "E-Learning" und "Prinzipien der entwickelten Lernumgebung", die Gestaltungsprinzipien und theoretischen Hintergründe zu einer E-Learning Umgebung zum Thema Datensicherheit zu entwickeln. Hierbei wird insbesondere gezeigt, dass Datensicherheit im Zeitalter des Internet sowohl eine stets wachsende Rolle spielt, gleichzeitig aber das Bewusstsein für ihre Bedeutung fehlt. Dieser Bildungsmangel ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass es zu wenige interdisziplinär…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, ausgehend von Überlegungen zu drei Themenkomplexen - "Bildungsbedarf für Datensicherheit", "E-Learning" und "Prinzipien der entwickelten Lernumgebung", die Gestaltungsprinzipien und theoretischen Hintergründe zu einer E-Learning Umgebung zum Thema Datensicherheit zu entwickeln. Hierbei wird insbesondere gezeigt, dass Datensicherheit im Zeitalter des Internet sowohl eine stets wachsende Rolle spielt, gleichzeitig aber das Bewusstsein für ihre Bedeutung fehlt. Dieser Bildungsmangel ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass es zu wenige interdisziplinär ausgebildete Menschen gibt, die zum Beispiel im Rahmen von E-Learning Plattformen die notwendigen Kenntnisse zur Entwicklung sinnvoller und attraktiver Kurse besitzen. Es wird aufgezeigt, in welchen Kontroversen und Spannungsfeldern sich das Thema E-Learning heutzutage befindet - teilweise ist es Gegenstand wirtschaftlicher Interessen und entfernt sich von einem Werkzeug zur Umsetzung eines Bildungsanliegens, teilweise aber sind durch (erst in den letzten Jahren) entwickelte Technologien wie die Lernplattform Moodle die Möglichkeiten zur nicht-kommerziellen Nutzung von E-Learning sehr gewachsen.
Autorenporträt
1991 - 1997 Studium der Physik in Osnabrück, Oldenburg und Berlin. 1997-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Max-Planck-Institut für Metallforschung Stuttgart. Seit 1999 IT Beratung im Bereich Internet und Telekommunikation. 2004-2007 Dissertation an der Universität Klagenfurt.