35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Sorghum [Sorghum bicolor (L.) Moench], das unter Regenbedingungen angebaut wird, ist in der Regel in verschiedenen Phasen von Trockenheit betroffen, was zu Ertragseinbußen führt. Trockenheit ist ein komplexes Phänomen und gilt als einer der wichtigsten Faktoren, die die Ernteerträge weltweit einschränken, und stellt trotz jahrzehntelanger Forschung weiterhin eine Herausforderung für Pflanzenzüchter dar. Die Züchtung von Sorghum auf Trockentoleranz ist für die Züchtung von entscheidender Bedeutung, um die nachteiligen Auswirkungen von Trockenheit zu mildern und die Produktivität zu steigern. In…mehr

Produktbeschreibung
Sorghum [Sorghum bicolor (L.) Moench], das unter Regenbedingungen angebaut wird, ist in der Regel in verschiedenen Phasen von Trockenheit betroffen, was zu Ertragseinbußen führt. Trockenheit ist ein komplexes Phänomen und gilt als einer der wichtigsten Faktoren, die die Ernteerträge weltweit einschränken, und stellt trotz jahrzehntelanger Forschung weiterhin eine Herausforderung für Pflanzenzüchter dar. Die Züchtung von Sorghum auf Trockentoleranz ist für die Züchtung von entscheidender Bedeutung, um die nachteiligen Auswirkungen von Trockenheit zu mildern und die Produktivität zu steigern. In den Jahren 2014 und 2015 wurde ein Feldversuch mit einem randomisierten Blockversuch mit drei Wiederholungen durchgeführt, um 12 Sorghum-Hybriden auf ihre bessere Leistung unter Feuchtigkeitsstressbedingungen im landwirtschaftlichen Forschungszentrum von Abergelle zu untersuchen. Die Frühzeitigkeitseigenschaften (Tage bis zur Blüte, Kornfüllungsdauer und Tage bis zur physiologischen Reife) ermöglichen ihnen eine frühe Blüte, Kornfüllung und Reife. Dementsprechend wurden die Sorghum-Hybriden Enforces, NGC22319 und NGC76319 als überlegen im Hinblick auf den Kornertrag unter zufälligen Feuchtigkeitsstressbedingungen im Distrikt Abergelle, Nordäthiopien, identifiziert.
Autorenporträt
Fantaye Belay erwarb 2007 seinen B.Sc. in Pflanzenwissenschaften und 2017 seinen M.Sc. in Pflanzenzüchtung. Seitdem hat er als Agronomie-Experte in verschiedenen Bezirken und als Forschungsassistent im Tigray Agricultural Research Institute, Abergelle Research Center, im Bereich der Verbesserung von Getreidekulturen mit Schwerpunkt Sorghum gearbeitet.