58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: In der bankorientierten Literatur und Praxis findet sich bereits seit Anfang der achtziger Jahre, als unerwartete Zinsvolatilitäten bei einigen Kreditinstituten zu erheblichen Ertragsausfällen führten, eine weitreichende Auseinandersetzung mit der Thematik des Zinsrisikos. Die betriebswirtschaftliche Literatur hingegen konzentrierte sich parallel dazu vorwiegend auf…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
In der bankorientierten Literatur und Praxis findet sich bereits seit Anfang der achtziger Jahre, als unerwartete Zinsvolatilitäten bei einigen Kreditinstituten zu erheblichen Ertragsausfällen führten, eine weitreichende Auseinandersetzung mit der Thematik des Zinsrisikos. Die betriebswirtschaftliche Literatur hingegen konzentrierte sich parallel dazu vorwiegend auf Wechselkursrisiken, denn Zinsrisiken waren durch Festsatzfinanzierungen überwiegend ausgeschlossen. Die weltweite Integration und Liberalisierung der Geld- und Kapitalmärkte sowie die Entwicklung moderner Finanzinstrumente veränderte jedoch in jüngerer Zeit das Finanzierungsverhalten international tätiger Unternehmungen nachhaltig. In zunehmendem Maße finanzierten sich Unternehmen über zinsvariable Geschäfte zu niedrigeren kurzfristigen Finanzmarktkonditionen. Die daraus resultierenden Zinsrisiken versucht man heute mittels derivativer Finanzinstrumente abzusichern. Eine theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit dem Zinsrisiko internationaler Unternehmungen ist bislang allerdings nur langsam vorangeschritten.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand in Literatur und Praxis zu bieten. Dabei stehen insbesondere Ansätze zur Identifizierung und Quantifizierung des Zinsrisikos von Industrie- und Handelsunternehmungen im Vordergrund. Da das Zinsrisiko nicht notwendigerweise vom Internationalisierungsgrad abhängt, beschäftigt sich ein separater Abschnitt mit den Zinsrisiken internationaler Unternehmungen.
Aufgrund der genannten Themen gliedert sich die Arbeit in sechs Kapitel. Dieser Problemstellung folgend werden im zweiten Kapitel der Begriff und die Komponenten des Zinsrisikos sowie die Erfassungsmöglichkeiten in Unternehmungen dargelegt. Kapitel drei liefert das Instrumentarium zur Quantifizierung der identifizierten Zinsrisiken. Neben den gängigen Verfahren der Durationsanalysen werden auch neuere Ansätze vorgestellt. Das vierte Kapitel geht dann, Bewusstsein und Kenntnis des Ausmaßes des Zinsrisikos vorausgesetzt, auf Strategien und Finanzinstrumente zu deren Absicherung ein. Die Ergebnisse der zu dieser Thematik verfassten Studien werden in Kapitel fünf dargestellt. Hierbei zeigt sich, dass die Auseinandersetzung in Literatur und Praxis bislang vor allem auf das Management von Zinsrisiken konzentriert war und somit nur einen Teil des gesamten Themenkomplexes abdeckte. Kapitel sechs fasst die wesentlichen Aspekte der Arbeit abschließend zusammen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIII
I.Problemstellung1
II.Zinsrisiko2
1.Der Begriff des Zinsrisikos2
1.1Was ist Zinsrisiko?2
1.2Zeitstruktur der Zinssätze4
1.3Komponenten des Zinsrisikos7
2.Zinsrisiko in Unternehmungen9
2.1Zinsrisiko in Kreditinstituten9
2.2Zinsrisiko in Industrie- und Handelsunternehmungen12
2.2.1Unterschiede zu Kreditinstituten12
2.2.2Systematik zur Erfassung des Zinsrisikos13
2.2.3Erfassung des Zinsrisikos finanzwirtschaftlicher Anlagen und Cash-Flows14
2.2.4Erfassung des Zinsrisikos realwirtschaftlicher Anlagen und Cash-Flows18
2.2.5Besonderheiten internationaler Unternehmungen19
III.Messung des Zinsrisikos21
1.Kurswertrisiko21
1.1Macaulay Duration21
1.2Modified Duration22
2.Variables Zinsrisiko25
2.1Nettozinsaufwand25
2.2Regressionsanalysen27
3.Neuere Ansätze29
3.1Value at Risk29
3.2Cash-Flow at Risk34
IV.Management des Zinsrisikos36
1.Strategien zum Management des Zinsrisikos36
1.1Laisser-faire36
1.2Selective Hedging37
1.3Total Hedging39
2.Fina...