38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Bedeutung der Kleinen und Mittleren Unternehmen für Wirtschaft und Gesellschaft ist unbestritten. So stellen sie 99,6% aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen dar und beschäftigen 64% aller Arbeitnehmer. Andererseits läßt die nicht unbeträchtliche Anzahl von Insolvenzen bei Kleinen und Mittleren Unternehmen auf besondere Führungsprobleme schließen. Ein Ansatz, um solchen Problemen konstruktiv entgegenzuwirken, ist…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Bedeutung der Kleinen und Mittleren Unternehmen für Wirtschaft und Gesellschaft ist unbestritten. So stellen sie 99,6% aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen dar und beschäftigen 64% aller Arbeitnehmer. Andererseits läßt die nicht unbeträchtliche Anzahl von Insolvenzen bei Kleinen und Mittleren Unternehmen auf besondere Führungsprobleme schließen.
Ein Ansatz, um solchen Problemen konstruktiv entgegenzuwirken, ist der Aufbau oder Ausbau des Controlling mit Führungs- und Führungsunterstützungsfunktion. In Kleinen und Mittleren Unternehmen ist Controlling ebenso vonnöten wie in großen Unternehmen, da ebenfalls intensiver Bedarf an erfolgsorientierten Planungs- und Kontrollinstrumenten besteht, um unter sich verändernden Umweltbedingungen das Unternehmen erfolgreich weiter entwickeln zu können.
Dennoch ist empirisch festzustellen, daß die Verbreitung des Controlling bzw. von zugrundeliegenden Kostenrechnungssyste-men in Kleinen und Mittleren Unternehmen oft nicht ausreichend ist. Besonders häufig fehlt die zukunftsorientierte und strategische Ausrichtung.
Gang der Untersuchung:
Als konzeptionellen Lösungsansatz wird diese Arbeit die einzelnen Aufgaben und Instrumente des Controlling in Kleinen und Mittleren Unternehmen darstellen und Controlling-Servicegesellschaften als externe Controlling-Dienstleister untersuchen.
Nach kurzer Einleitung erfolgen die definitorischen Bestimmungen im zweiten Kapitel. Im dritten Kapitel werden einer empirischen Darstellung des Entwicklungsstandes des internen Controlling in Kleinen und Mittleren Unternehmen, Chancen und Risiken des externen Controlling durch Controlling-Servicegesellschaften gegenübergestellt.
In Kapitel vier werden die Ziele und Aufgaben von Controlling-Servicegesellschaften untersucht sowie exemplarische Instrumente identifiziert. In diesem Teil soll heraus-gear-beitet werden, wie ein den besonderen Bedürfnissen der Kleinen und Mittleren Unternehmen gerecht werdendes Controlling aussehen und durch Controlling-Servicegesellschaften entworfen und implementiert werden kann.
Genauestens dargestellt werden dabei alle für Kleine und Mittlere Unternehmen notwendigen Instrumente von Kosten- und Leistungsrechnungssystemen über Berichtssysteme bis zu modernen Planungs- und Kontrollsystemen.
Verschiedene potentielle Träger solcher Dienstleistungsgesellschaften wie Unternehmensberatungen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Verbände und deren spezifische Beziehungen zu Kleinen und Mittleren Unternehmen werden in Kapitel fünf analysiert. Im sechsten Kapitel wird die organisatorische und rechtliche Gestaltung der Controlling-Servicegesellschaften dargestellt.
Eine kritische Würdigung rundet diese Analyse ab. Im Anhang finden sich desweiteren eine mittelstandsorientierte Kennzahlenzusammenstellung sowie eine praxisbezogene Untersuchung der Trägergruppe Steuerberatungsgesellschaften.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIV
AbbildungsverzeichnisVII
1.Problemstellung und Gang der Arbeit 1
2.Grundlegung3
2.1Kleine und Mittlere Unternehmung 3
2.2Controlling-Servicegesellschaft 6
3.Internes versus externes Controlling durch Controlling-Servicegesellschaften in Kleinen und Mittleren Unternehmungen8
3.1Entwicklungsstand des internen Controlling 8
3.1.1Trägerorientierte Betrachtung: Unternehmungsleitung und Mitarbeiter 8
3.1.2Aufgabenorientierte Betrachtung 10
3.1.2.1Rechnungswesen als Basis des Controlling10
3.1.2.2Planung und Kontrolle12
3.1.2.3Berichtswesen14
3.2Chancen und Risiken des externen Controlling durch Controlling-Servicegesellschaften15
4...
Autorenporträt
Dr. Sven Pagel promovierte bei Professor Dr. Jürgen Heinrich am Institut für Journalistik der Universität Dortmund. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre arbeitete er bei verschiedenen Rundfunksendern in den Bereichen Informationstechnologie, Digital-TV- und Internetredaktion.