55,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Auch in der kirchlichen Zeitgeschichte prägen klischeehafte langlebige Erlebnis- und Kampfbilder Deutung und Bewertung der Ereignisse. So ist das herrschende Bild des "Kirchenkampfes" vor allem aus der Siegeroptik einer bestimmten kirchenpolitischen Gruppe, der "Bekennenden Kirche", entworfen. "Kirchenkampf" ist aber weniger ein Verstehens- als ein Deutungsbegriff! Theologie und Kirchenpolitik werden vermischt. Leitende Begriffe wie "zerstörte" und "wahre" Kirche verdanken sich in erster Linie kirchenpolitischen Entscheidungen. Vor allem mit Hilfe von Karl Barths theologischem Denkstil wird…mehr

Produktbeschreibung
Auch in der kirchlichen Zeitgeschichte prägen klischeehafte langlebige Erlebnis- und Kampfbilder Deutung und Bewertung der Ereignisse. So ist das herrschende Bild des "Kirchenkampfes" vor allem aus der Siegeroptik einer bestimmten kirchenpolitischen Gruppe, der "Bekennenden Kirche", entworfen. "Kirchenkampf" ist aber weniger ein Verstehens- als ein Deutungsbegriff! Theologie und Kirchenpolitik werden vermischt. Leitende Begriffe wie "zerstörte" und "wahre" Kirche verdanken sich in erster Linie kirchenpolitischen Entscheidungen. Vor allem mit Hilfe von Karl Barths theologischem Denkstil wird kirchenpolitische Rhetorik in einen theologischen Sprachkontext eingebunden und so suggeriert, daß kirchenpolitische Verhaltensweisen die genaue Folge dogmatisch-theologischer Einsicht seien.
Autorenporträt
Der Autor: Karl Dienst, geboren 1930 in Weisel; Studium in Mainz und Gießen; 1955 Promotion zum Dr. theol.; 1957-1970 Pfarrer in Wiesbaden und Gießen; 1970-1994 Oberkirchenrat der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau; als Honorarprofessor tätig an der Hochschule für Musik und an der Universität in Frankfurt am Main sowie an der Technischen Hochschule/Technischen Universität Darmstadt; langjähriges Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland.