J. M. Coetzee
Broschiertes Buch
Zeitlupe
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Meisterhaft und überraschend erzählt der Nobelpreisträger J. M.Coetzee in seinem ersten Roman seit dem Welterfolg »Schande« von der Liebe im Zeichen der Reife: Paul Rayments Leben ist aus den Fugen geraten, als sich Elizabeth Costello unverhofft bei ihm einnistet. Seinen Reflexionen stellt sie Lebenspraxis entgegen, seiner Radikalität liebevollen Spott. Doch um Rettung ist es ihm nicht zu tun ...
J. M. Coetzee, der 1940 in Kapstadt geboren wurde und von 1972 bis 2002 als Literaturprofessor in seiner Heimatstadt lehrte, gehört zu den bedeutendsten Autoren der Gegenwart. Er wurde für seine Romane und sein umfangreiches essayistisches Werk mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnet, u. a. zweimal mit dem Booker Prize, 1983 für 'Leben und Zeit des Michael K.' und 1999 für 'Schande'. 2003 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen. Coetzee lebt seit 2002 in Adelaide, Australien. Literaturpreise: u.a.: Lannan Literary Award 1998, Booker Prize 1983 (für 'Leben und Zeit des Michael K'.), Booker Prize 1999 (für 'Schande'), Commonwealth Writers Prize 1999 (für 'Schande'), ¿Königreich von Redonda-Preis¿ 2001, Literaturnobelpreis 2003 Reinhild Böhnke wurde 1944 in Bautzen geboren und ist als literarische Übersetzerin in Leipzig tätig. Sie ist Mitbegründerin des sächsischen Übersetzervereins. Seit 1998 überträgt sie die Werke J. M. Coetzees ins Deutsche, außerdem hat sie u.a. Werke von Margaret Atwood, Nuruddin Farah, D.H. Lawrence und Mark Twain ins Deutsche übertragen.
Produktdetails
- Fischer Taschenbücher 17065
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Originaltitel: Slow Man
- Artikelnr. des Verlages: 1011475
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2007
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 126mm x 20mm
- Gewicht: 234g
- ISBN-13: 9783596170654
- ISBN-10: 3596170656
- Artikelnr.: 20851884
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
Schon der Titel "Zeitlupe" diktiert dem Leser bereits das Tempo, in dem das Buch gelesen sein will. Obwohl knapp 300 Seiten, nicht wirklich dick, konnte ich es nicht in einem Zug lesen, allzu oft musste ich nachdenken und grübeln.
Zum Inhalt: erzählt wird die Geschichte eines 60 …
Mehr
Schon der Titel "Zeitlupe" diktiert dem Leser bereits das Tempo, in dem das Buch gelesen sein will. Obwohl knapp 300 Seiten, nicht wirklich dick, konnte ich es nicht in einem Zug lesen, allzu oft musste ich nachdenken und grübeln.
Zum Inhalt: erzählt wird die Geschichte eines 60 jährigen Fotografen, Paul Rayments, der gleich zu Beginn des Buches ein Bein nach einem Fahrradunfall verliert. Wir erfahren, dass Paul weder Familie, noch richtige Freunde hat. Er ist zwar sehr klug und jammert so gut wie nie, doch ab diesem Zeitpunkt seines Lebens, auf Hilfe angewiesen, beginnt er physisch und psychisch ab zu bauen.
Zunächst testet er ein paar Pflegerinnen, die ihm aber nicht wirklich zusagen, dann letztlich tritt die kroatische Tagesschwester Marijana Jokic in sein Leben ein. Sie ist so ganz anders: pragmatisch, stämmig, matronenhaft jedoch nicht unattraktiv. Für Paul wird sie Objekt der Begierde. Er verliebt sich in sie, in diese Frau, die glücklich verheiratet ist, drei Kinder hat und auch sonst an ihm kein sexuelles Interesse hat. Sie versteht die Krankenpflege als ihre persönliche Berufung und sonst teilt sie mit Paul nichts. Ab hier beginnen die Komplikationen.
Es ist ein beeindruckendes, wunderbares Buch, mit phantastischen Charakteren, eine zarte Konstruktion, intelligent und toll geschrieben. Es gehört zu meinen Top 100.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Zeitlupe schildert J.M. Coetzee in seinem gleichnamigen Roman wie der alleinstehende 60- jährige Paul bei einem Fahrradunfall ein Bein verliert und sich sein Leben von einer Sekunde auf die andere fundamental verändert. Er wird depressiv, weigert sich eine Prothese zu tragen und …
Mehr
In Zeitlupe schildert J.M. Coetzee in seinem gleichnamigen Roman wie der alleinstehende 60- jährige Paul bei einem Fahrradunfall ein Bein verliert und sich sein Leben von einer Sekunde auf die andere fundamental verändert. Er wird depressiv, weigert sich eine Prothese zu tragen und flüchtet sich in eine aussichtlose Liebe. Doch nach einem Drittel taucht eine dubiose Person auf und sprengt den bis dahin realistischen Roman. Diese Elizabeth Costello kennt Pauls innerste Gedanken, quartiert sich gegen seinen Willen in seiner Wohnung ein und hält ihm gnadenlos einen Spiegel vor. Der Leser ist zuerst irritiert, sucht nach Erklärungen, ist jedoch zunehmend fasziniert von diesem Roman nouveau, in dem die Costello Paul mit existenziellen Fragen konfrontiert wie Alter und Liebe, Einsamkeit und Heimat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Guten Tag,
ich habe gerade mit Begeisterung Coetzees "Slow Man" ausgelesen. In "Zeitlupe" behandelt Coetzee auf intelligente, zum Teil amüsante aber auch tiefschürfende Art und Weise ganz grundsätzliche Fragen der Liebe, der menschlichen Beziehungen, …
Mehr
Guten Tag,
ich habe gerade mit Begeisterung Coetzees "Slow Man" ausgelesen. In "Zeitlupe" behandelt Coetzee auf intelligente, zum Teil amüsante aber auch tiefschürfende Art und Weise ganz grundsätzliche Fragen der Liebe, der menschlichen Beziehungen, menschlicher Schwächen und Abgründe. Die Hauptperson, Paul Rayment, ist so angelegt, dass man sich durchaus auch als weiblicher Leser in sie hineinfühlen kann und Elizabeth Costello hebt die schwarzgraue Schwere der Thematik auf eine poetische, fast märchenhafte Ebene, nicht ohne philosophischen Tiefgang! Ich kann die Lektüre nur empfehlen.
MfG,
Bücherwürmchen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
