Raymond Queneau
Broschiertes Buch
Zazie in der Metro
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zazie in der Metro ist einer der beliebtesten französischen Romane des 20. Jahrhunderts - eine wilde, verspielt und deftig erzählte Geschichte über Paris, über die Sprachen des Alltags und über die abenteuerlustige, neunmalkluge Zazie, die so ziemlich ALLES auf den Kopf stellt.Madame Grossestittes will ungestörte Stunden mit ihrem Liebhaber verbringen. Deshalb übergibt sie ihre Tochter Zazie ihrem Bruder Gabriel, der in einem Cabaret arbeitet. Bei ihrem Onkel lernt die freche Zazie Gabriels Frau Marceline kennen, den Taxifahrer Charles, Turandot, dem die Kneipe unten im Haus gehört, di...
Zazie in der Metro ist einer der beliebtesten französischen Romane des 20. Jahrhunderts - eine wilde, verspielt und deftig erzählte Geschichte über Paris, über die Sprachen des Alltags und über die abenteuerlustige, neunmalkluge Zazie, die so ziemlich ALLES auf den Kopf stellt.
Madame Grossestittes will ungestörte Stunden mit ihrem Liebhaber verbringen. Deshalb übergibt sie ihre Tochter Zazie ihrem Bruder Gabriel, der in einem Cabaret arbeitet. Bei ihrem Onkel lernt die freche Zazie Gabriels Frau Marceline kennen, den Taxifahrer Charles, Turandot, dem die Kneipe unten im Haus gehört, die Kellnerin Mado, den Papagei Laverdure und vor allem das überbordende Paris selbst. Zazie hat einen einzigen Herzenswunsch - sie will einmal im Leben mit der Metro fahren. Doch die wird ausgerechnet an diesem Wochenende bestreikt.
Dachten wir bisher! Aber nach sechzig Jahren kommt Zazie in dieser erweiterten Ausgabe des Romans erstmals wirklich in die Metro ...
Madame Grossestittes will ungestörte Stunden mit ihrem Liebhaber verbringen. Deshalb übergibt sie ihre Tochter Zazie ihrem Bruder Gabriel, der in einem Cabaret arbeitet. Bei ihrem Onkel lernt die freche Zazie Gabriels Frau Marceline kennen, den Taxifahrer Charles, Turandot, dem die Kneipe unten im Haus gehört, die Kellnerin Mado, den Papagei Laverdure und vor allem das überbordende Paris selbst. Zazie hat einen einzigen Herzenswunsch - sie will einmal im Leben mit der Metro fahren. Doch die wird ausgerechnet an diesem Wochenende bestreikt.
Dachten wir bisher! Aber nach sechzig Jahren kommt Zazie in dieser erweiterten Ausgabe des Romans erstmals wirklich in die Metro ...
Raymond Queneau, geboren 1903 in Le Havre, gestorben 1976 in Paris, hinterließ ein umfangreiches, vielgestaltiges Werk. Von 1924 bis 1929 gehörte er zur Gruppe der Surrealisten, ab 1961 zu der avantgardistischen Literatengruppe »Oulipo«. 1938 wurde er Lektor des Verlags Gallimard. 1948 veröffentlichte er den Roman Heiliger Bimbam (BS 951), 1958 Zazie in der Metro (suhrkamp taschenbuch 3474), den Roman, der ihn, spätestens mit der Verfilmung durch Louis Malle, berühmt machte. Frank Heibert, geboren 1960 in Essen, lebt in Berlin. Er übersetzt aus dem Englischen, Französischen, Italienischen und Portugiesischen. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören Amos Oz, Don DeLillo, Richard Ford und Yasmina Reza.
Produktdetails
- suhrkamp taschenbuch 5116
- Verlag: Suhrkamp
- Originaltitel: Zazie dans le métro
- Artikelnr. des Verlages: ST 5116
- Seitenzahl: 237
- Erscheinungstermin: 13. Januar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 116mm x 27mm
- Gewicht: 222g
- ISBN-13: 9783518471166
- ISBN-10: 3518471163
- Artikelnr.: 59004300
Herstellerkennzeichnung
Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
»Aktueller als Zazie dans le Métro kann ein Roman nicht sein, dabei ist Zazie schon 60 Jahre alt.« Eva Erdmann der Freitag 20190822
Waschtinkndiso, dachte Gabriel entnervt
Ein schönes Geschenk zum Sechzigsten: Der Roman "Zazie in der Metro", das Meisterwerk des großen Sprachartisten Raymond Queneau, liegt nun in einer Neuübersetzung vor.
Was ist Frechheit? Bürgerlich gesehen, ist jemand frech, der zu direkt und damit unverschämt ist, den Ton nicht trifft, die Grenzen überschreitet - aber nur ein Stück weit, sonst kommt man in den Bereich von Beleidigung abwärts. Justitiabel ist Frechheit nicht. Dafür hat sie einen soliden ästhetischen Anschluss: Sie erlaubt sich freien Umgang mit etablierten Formen; wenn sie Witz und Wortspiel einsetzt, dann wird sie zu jener produktiven Transgression, die seit 200 Jahren als Nonplusultra von Literatur gilt.
Ein schönes Geschenk zum Sechzigsten: Der Roman "Zazie in der Metro", das Meisterwerk des großen Sprachartisten Raymond Queneau, liegt nun in einer Neuübersetzung vor.
Was ist Frechheit? Bürgerlich gesehen, ist jemand frech, der zu direkt und damit unverschämt ist, den Ton nicht trifft, die Grenzen überschreitet - aber nur ein Stück weit, sonst kommt man in den Bereich von Beleidigung abwärts. Justitiabel ist Frechheit nicht. Dafür hat sie einen soliden ästhetischen Anschluss: Sie erlaubt sich freien Umgang mit etablierten Formen; wenn sie Witz und Wortspiel einsetzt, dann wird sie zu jener produktiven Transgression, die seit 200 Jahren als Nonplusultra von Literatur gilt.
Mehr anzeigen
Freilich ist sie eine gemäßigte Variante: Die Brutalität avantgardistischer Bilderstürmerei ist ihr fremd.
Raymond Queneau (1903 bis 1976) ist einer der großen Frechen des zwanzigsten Jahrhunderts, und seine frechste Figur ist Zazie. Frank Heibert weist im Nachwort zur Neuübersetzung von "Zazie in der Metro" (1959) darauf hin: Sie erinnert an Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgrens Kinderbuchheldin, die, das sei ergänzt, in Frankreich bis 1995 nur gezähmt ihr Unwesen treiben durfte. Zazie hingegen ist eine obszöne Göre, die in ihrem Kaff Saint Montron (der Ankunftsbahnhof legt Saint-Amand-Montrond im Département Cher nahe) ordentlich schimpfen gelernt hat: "Mon cul!" ("Leck mich!") ist die Floskel, mit der sie Erwachsene bedenkt.
Anlass dazu hat sie. Ihre Mutter Jeanne Grossestittes bringt sie nach Paris mit, weil "sie einen Kerl am Start hat". Sie wird, wie der geneigte Leser am Schluss erfährt, einen Tag und zwei Nächte mit seinem "Detail" verbracht haben, das "jetzt eher nach einem glücklich gestillten Säugling aussah". In der Zwischenzeit vertraut sie Zazie ihrem Bruder und seiner Frau Marceline an. Gabriel ist offiziell Nachtwächter, arbeitet in Wirklichkeit jedoch als Cabaret-Tänzerin; die stets als "sanft" bezeichnete Marceline hütet brav das Haus, hat am Ende aber einen Inkognito-Auftritt, der eine gewisse sexuelle Ambivalenz nahelegt. Der Mikrokosmos wird komplettiert durch Gabriels Freund Charles, Taxifahrer, Restaurantbesitzer Turandot, dessen Papagei Laverdure ("Du quatscht und quatscht, sonst hast du nichts zu bieten"), Kellnerin Mado Clainefousse, die von Charles umworben wird, und Schuster Gridoux.
Eine Metro-Fahrt: Was sie sich sehnlichst erhofft, bekommt Zazie nicht oder zumindest nicht richtig (am Ende, im Halbschlaf). Sie erlebt dennoch einiges: Am ersten Morgen büxt sie aus und wird von einem Unbekannten angesprochen, der ihr eine Jeans kauft. Er bringt sie nach Hause, will sich nach den Familienumständen erkundigen, wird jedoch kurzerhand abserviert. Es folgt ein Eiffelturm-Besuch mit Gabriel und Charles, der damit endet, dass Gabriel von einer Touristengruppe entführt wird, denen er die Sainte-Chapelle zeigen muss. Zazie jagt ihm mit der Witwe Dassemire und einem Polizisten namens Ramlère hinterher, der niemand anders als der anonyme Schnüffler ist. Als sie Gabriel finden, hat der "Erzführer" seine Rolle akzeptiert: Er bringt die Touristen in ein billiges Bistro und zum "Mont-de-Piété", "der berühmtesten Disco für Tunten in der Hauptstadt (und an solchen fehlte es nicht)", um ihnen seine Tanznummer zu zeigen. Die Nacht endet in einer Schlägerei, welcher die Witwe zum Opfer fällt; es tagt, Zazie wird zurück zum Bahnhof gebracht.
Das wird so rasant erzählt, wie es klingt - nicht umsonst wurde "Zazie in der Metro" in ein Dutzend Sprachen übersetzt, über eine Million Mal verkauft und von Louis Malle verfilmt. Der Roman funktioniert, weil hinter Abgebrühtheit und Sprachwitz Abgründe stecken, sowohl psychologisch als auch literarisch. Psychologisch: Zazie ist nach einem Übergriff ihres Vaters und dessen Ahndung durch die Mutter ("schon hat er ne Axt im Kopf") Halbwaise. Sprachlich: Queneau zieht eine zweite Ebene ein und schafft Fallhöhe. So steht am Anfang, nach der Pöbelsequenz am Bahnhof, ein Erzählerkommentar zu Zazies Onkel, der ahnen lässt, dass dem Autor Schimpfen kein Selbstzweck ist: ",Bedien dich mal deiner Vernunft.' Zuweilen zeichneten sich Gabriels Äußerungen durch einen leicht kantischen Thomismus aus." Relevantes wird im Medium des Spielerischen verhandelt.
Die auf den ersten Blick schnoddrige Sprache trägt wesentlich dazu bei, dass "Zazie in der Metro" so frisch wirkt. Nach einer surrealistischen Phase hatte Queneau seit etwa 1930 an einer Spracherneuerung durch das Mündliche und die Umgangssprache gearbeitet: Im Anschluss an Louis-Ferdinand Céline - der seinen Stilbegriff ausgerechnet am Motiv der Metro entwickelt - versucht er, dem abstrakten und stark normierten Französischen neues Leben einzuhauchen, durch Umgangssprache und phonetische Schreibweise. Im Spätwerk hielt Queneau den Versuch für gescheitert und kultivierte wieder einen traditionelleren Stil.
Die Übersetzung von Frank Heibert will 59 Jahre nach der Erstübertragung Eugen Helmlés eine Aktualisierung vorlegen - denn tatsächlich hat Mündlichkeit den Nachteil, dass sie schwächer kodifiziert und damit wandelbarer ist als Schriftsprache. Die neue Ausgabe hat den zusätzlichen Vorteil, dass sie zwei verworfene Kapitel enthält, die in der Pléiade-Ausgabe zugänglich sind: In diesen fährt Zazie tatsächlich Metro. Die Anmerkungen des Übersetzers sind eine Verständnishilfe, ebenso manche Erläuterungen des Nachworts.
Der Eindruck der Übersetzerleistung aber ist zwiespältig. Einerseits sind einige, auch wichtige, Entscheidungen nicht nachvollziehbar. Warum wird im dritten Satz "nicht mal elf Prozent" zu "nur jede neunte"? Die Präzision des Originals erzeugt erstens Fallhöhe zum berühmten Anfangssatz ("Waschtinkndiso, dachte Gabriel entnervt"), zweitens ist sie bei Queneau, Mitglied der Société mathématique de France, kein Detail. Oder die Übersetzung der Abreisezeit: "6 h 60" ist zwar absurd, aber klar am Morgen (was der Handlung entspricht) - "18 Uhr 60" führt in die Irre. Im Hintergrund dazu steht die Frage, ob Heibert Queneaus Sprachphilosophie richtig einschätzt. Heibert betont die Lust am Sprachspiel und kritisiert, dass die Literaturwissenschaft "die phonetische Notierung von Mündlichkeit" bei Queneau "etwas hoch gegriffen" als "néo-français" bezeichne - allerdings stammt der Ausdruck aus Queneaus Essaysammlung "Bâtons, chiffres et lettres" (1950), deren Reflexionen linguistisch genährt sind. Der Oulipo-Mitbegründer ist gerade als Sprachspieler wissenschaftsaffin, was Heibert übergeht.
Die - unübliche - Veränderung der Eigennamen ist diskutabel. Mado Ptits-pieds zu Mado Clainefousse phonetisierend halb zu übersetzen, wirkt etwas unausgegoren; dasselbe gilt für Zazies Mutter, Jeanne Lalochère ("les loches" ist Argot für "großer Busen"), die zu Jeanne Grossestittes wird. Weniger gravierend: Warum wird "Eh bien, tu te trompes, ptite mère, tu te trompes" zu "Tja da hast du recht, bloß anders, als du denkst"? Die Wiederholung geht flöten, die neue Anspielung ist dunkel, die "ptite mère" (Helmlé: "Mütterchen") fehlt. "Pas bête la guêpe, hein?" überträgt Heibert mit "Fuchs, oder?", ohne Gleichklang, ohne die Besonderheit der Wendung (die Klugheit der Wespe) und ohne ihre leichte Veraltung (schon 1959 sagte man eher "Pas folle, la guêpe").
Andererseits korrigiert er Überfälliges, etwa Gabriels Beruf von "Schönheitstänzerin" (Helmlé) zu "Cabaret-Tänzerin", was "danseuse de charme" besser trifft. "Leck mich" für "Mon cul" ist genauer als "am Arsch" (Helmlé), weil ähnlich beleidigend; auch der Gebrauch der Zeiten ist sorgfältiger. Vor allem überzeugt der Gesamtton: Queneaus Roman wirkt wie eben geschrieben, prickelt vor Witz und Dreistigkeit; museale Mündlichkeit meidet Heibert ebenso wie Anbiederung an den heutigen Zeitgeist. Das ist ein schönes Geschenk zum 60. Geburtstag des Romans.
NIKLAS BENDER.
Raymond Queneau: "Zazie in der Metro". Roman.
Aus dem Französischen, mit Anmerkungen und einem Nachwort von Frank Heibert. Suhrkamp Verlag, Berlin 2019. 240 S., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Raymond Queneau (1903 bis 1976) ist einer der großen Frechen des zwanzigsten Jahrhunderts, und seine frechste Figur ist Zazie. Frank Heibert weist im Nachwort zur Neuübersetzung von "Zazie in der Metro" (1959) darauf hin: Sie erinnert an Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgrens Kinderbuchheldin, die, das sei ergänzt, in Frankreich bis 1995 nur gezähmt ihr Unwesen treiben durfte. Zazie hingegen ist eine obszöne Göre, die in ihrem Kaff Saint Montron (der Ankunftsbahnhof legt Saint-Amand-Montrond im Département Cher nahe) ordentlich schimpfen gelernt hat: "Mon cul!" ("Leck mich!") ist die Floskel, mit der sie Erwachsene bedenkt.
Anlass dazu hat sie. Ihre Mutter Jeanne Grossestittes bringt sie nach Paris mit, weil "sie einen Kerl am Start hat". Sie wird, wie der geneigte Leser am Schluss erfährt, einen Tag und zwei Nächte mit seinem "Detail" verbracht haben, das "jetzt eher nach einem glücklich gestillten Säugling aussah". In der Zwischenzeit vertraut sie Zazie ihrem Bruder und seiner Frau Marceline an. Gabriel ist offiziell Nachtwächter, arbeitet in Wirklichkeit jedoch als Cabaret-Tänzerin; die stets als "sanft" bezeichnete Marceline hütet brav das Haus, hat am Ende aber einen Inkognito-Auftritt, der eine gewisse sexuelle Ambivalenz nahelegt. Der Mikrokosmos wird komplettiert durch Gabriels Freund Charles, Taxifahrer, Restaurantbesitzer Turandot, dessen Papagei Laverdure ("Du quatscht und quatscht, sonst hast du nichts zu bieten"), Kellnerin Mado Clainefousse, die von Charles umworben wird, und Schuster Gridoux.
Eine Metro-Fahrt: Was sie sich sehnlichst erhofft, bekommt Zazie nicht oder zumindest nicht richtig (am Ende, im Halbschlaf). Sie erlebt dennoch einiges: Am ersten Morgen büxt sie aus und wird von einem Unbekannten angesprochen, der ihr eine Jeans kauft. Er bringt sie nach Hause, will sich nach den Familienumständen erkundigen, wird jedoch kurzerhand abserviert. Es folgt ein Eiffelturm-Besuch mit Gabriel und Charles, der damit endet, dass Gabriel von einer Touristengruppe entführt wird, denen er die Sainte-Chapelle zeigen muss. Zazie jagt ihm mit der Witwe Dassemire und einem Polizisten namens Ramlère hinterher, der niemand anders als der anonyme Schnüffler ist. Als sie Gabriel finden, hat der "Erzführer" seine Rolle akzeptiert: Er bringt die Touristen in ein billiges Bistro und zum "Mont-de-Piété", "der berühmtesten Disco für Tunten in der Hauptstadt (und an solchen fehlte es nicht)", um ihnen seine Tanznummer zu zeigen. Die Nacht endet in einer Schlägerei, welcher die Witwe zum Opfer fällt; es tagt, Zazie wird zurück zum Bahnhof gebracht.
Das wird so rasant erzählt, wie es klingt - nicht umsonst wurde "Zazie in der Metro" in ein Dutzend Sprachen übersetzt, über eine Million Mal verkauft und von Louis Malle verfilmt. Der Roman funktioniert, weil hinter Abgebrühtheit und Sprachwitz Abgründe stecken, sowohl psychologisch als auch literarisch. Psychologisch: Zazie ist nach einem Übergriff ihres Vaters und dessen Ahndung durch die Mutter ("schon hat er ne Axt im Kopf") Halbwaise. Sprachlich: Queneau zieht eine zweite Ebene ein und schafft Fallhöhe. So steht am Anfang, nach der Pöbelsequenz am Bahnhof, ein Erzählerkommentar zu Zazies Onkel, der ahnen lässt, dass dem Autor Schimpfen kein Selbstzweck ist: ",Bedien dich mal deiner Vernunft.' Zuweilen zeichneten sich Gabriels Äußerungen durch einen leicht kantischen Thomismus aus." Relevantes wird im Medium des Spielerischen verhandelt.
Die auf den ersten Blick schnoddrige Sprache trägt wesentlich dazu bei, dass "Zazie in der Metro" so frisch wirkt. Nach einer surrealistischen Phase hatte Queneau seit etwa 1930 an einer Spracherneuerung durch das Mündliche und die Umgangssprache gearbeitet: Im Anschluss an Louis-Ferdinand Céline - der seinen Stilbegriff ausgerechnet am Motiv der Metro entwickelt - versucht er, dem abstrakten und stark normierten Französischen neues Leben einzuhauchen, durch Umgangssprache und phonetische Schreibweise. Im Spätwerk hielt Queneau den Versuch für gescheitert und kultivierte wieder einen traditionelleren Stil.
Die Übersetzung von Frank Heibert will 59 Jahre nach der Erstübertragung Eugen Helmlés eine Aktualisierung vorlegen - denn tatsächlich hat Mündlichkeit den Nachteil, dass sie schwächer kodifiziert und damit wandelbarer ist als Schriftsprache. Die neue Ausgabe hat den zusätzlichen Vorteil, dass sie zwei verworfene Kapitel enthält, die in der Pléiade-Ausgabe zugänglich sind: In diesen fährt Zazie tatsächlich Metro. Die Anmerkungen des Übersetzers sind eine Verständnishilfe, ebenso manche Erläuterungen des Nachworts.
Der Eindruck der Übersetzerleistung aber ist zwiespältig. Einerseits sind einige, auch wichtige, Entscheidungen nicht nachvollziehbar. Warum wird im dritten Satz "nicht mal elf Prozent" zu "nur jede neunte"? Die Präzision des Originals erzeugt erstens Fallhöhe zum berühmten Anfangssatz ("Waschtinkndiso, dachte Gabriel entnervt"), zweitens ist sie bei Queneau, Mitglied der Société mathématique de France, kein Detail. Oder die Übersetzung der Abreisezeit: "6 h 60" ist zwar absurd, aber klar am Morgen (was der Handlung entspricht) - "18 Uhr 60" führt in die Irre. Im Hintergrund dazu steht die Frage, ob Heibert Queneaus Sprachphilosophie richtig einschätzt. Heibert betont die Lust am Sprachspiel und kritisiert, dass die Literaturwissenschaft "die phonetische Notierung von Mündlichkeit" bei Queneau "etwas hoch gegriffen" als "néo-français" bezeichne - allerdings stammt der Ausdruck aus Queneaus Essaysammlung "Bâtons, chiffres et lettres" (1950), deren Reflexionen linguistisch genährt sind. Der Oulipo-Mitbegründer ist gerade als Sprachspieler wissenschaftsaffin, was Heibert übergeht.
Die - unübliche - Veränderung der Eigennamen ist diskutabel. Mado Ptits-pieds zu Mado Clainefousse phonetisierend halb zu übersetzen, wirkt etwas unausgegoren; dasselbe gilt für Zazies Mutter, Jeanne Lalochère ("les loches" ist Argot für "großer Busen"), die zu Jeanne Grossestittes wird. Weniger gravierend: Warum wird "Eh bien, tu te trompes, ptite mère, tu te trompes" zu "Tja da hast du recht, bloß anders, als du denkst"? Die Wiederholung geht flöten, die neue Anspielung ist dunkel, die "ptite mère" (Helmlé: "Mütterchen") fehlt. "Pas bête la guêpe, hein?" überträgt Heibert mit "Fuchs, oder?", ohne Gleichklang, ohne die Besonderheit der Wendung (die Klugheit der Wespe) und ohne ihre leichte Veraltung (schon 1959 sagte man eher "Pas folle, la guêpe").
Andererseits korrigiert er Überfälliges, etwa Gabriels Beruf von "Schönheitstänzerin" (Helmlé) zu "Cabaret-Tänzerin", was "danseuse de charme" besser trifft. "Leck mich" für "Mon cul" ist genauer als "am Arsch" (Helmlé), weil ähnlich beleidigend; auch der Gebrauch der Zeiten ist sorgfältiger. Vor allem überzeugt der Gesamtton: Queneaus Roman wirkt wie eben geschrieben, prickelt vor Witz und Dreistigkeit; museale Mündlichkeit meidet Heibert ebenso wie Anbiederung an den heutigen Zeitgeist. Das ist ein schönes Geschenk zum 60. Geburtstag des Romans.
NIKLAS BENDER.
Raymond Queneau: "Zazie in der Metro". Roman.
Aus dem Französischen, mit Anmerkungen und einem Nachwort von Frank Heibert. Suhrkamp Verlag, Berlin 2019. 240 S., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Ich bin älter geworden
Mit der gerade erschienenen Neuübersetzung von Frank Heibert wird der satirische Roman «Zazie in der Metro» von Raymond Queneau aus dem Jahre 1959 in Deutschland soeben wiederentdeckt. Sein Welterfolg beruht im Wesentlichen auf der unkonventionellen …
Mehr
Ich bin älter geworden
Mit der gerade erschienenen Neuübersetzung von Frank Heibert wird der satirische Roman «Zazie in der Metro» von Raymond Queneau aus dem Jahre 1959 in Deutschland soeben wiederentdeckt. Sein Welterfolg beruht im Wesentlichen auf der unkonventionellen Sprache, die hier zum puren Selbstzweck erhoben ist, Handlung und Figuren dienen narrativ als bloßes Beiwerk. Mit der dreizehnjährigen Zazie hat der Autor ein, allerdings nur vom Bekanntheitsgrad her, vergleichbares französisches Pendant zu «Lolita» oder «Pippi Langstrumpf» geschaffen. Ein sehr spezieller Typus selbstbewusster Mädchen also, die gewitzt und rotzfrech die Welt der Erwachsenen gehörig aufmischen. Kein Wunder, das Louis Malle diesen Stoff schon ein Jahr später ebenso erfolgreich verfilmt hat, inzwischen ist Zazie unverkennbar zu einer Figur der französischen Folklore geworden.
Die altkluge Titelheldin wird von Ihrer Mutter, die in Paris ihren Liebhaber treffen will, über das Wochenende bei Onkel Gabriel untergebracht. Ihren brennenden Wunsch, einmal mit der Metro zu fahren, die sie als Kind vom Lande nur vom Hörensagen her kennt, kann er ihr aber nicht erfüllen, denn wie es der Zufall will, die Metro wird gerade bestreikt. Schon am nächsten Morgen büxt Zazie aus, gerät, allein durch die Stadt stromernd, in allerlei Kalamitäten, aus denen sie sich aber gewitzt und frech immer wieder befreien kann. So gerät sie an einen Lustmolch, der ihr «Caco Calo» spendiert und eine «Bludschiens» kauft. Dem erzählt sie ihre traurige Geschichte: Ihr Vater hätte ihr immer wieder nachgestellt, ihre Mutter habe ihm deshalb mit dem Beil den Kopf gespalten, sie musste als Zeugin beim Prozess ausgesagt. Ähnlich haarsträubend sind alle Szenen des Romans, der hünenhafte, bärenstarke Onkel ist nicht wie behauptet Nachtwächter, sondern Star einer Travestieshow. Weitere Figuren sind seine sanfte Frau Marceline, die durchaus auch ein Marcel sein könnte, der Autor lässt uns Leser da im Ungewissen. Skurril auch der Kneipenwirt Turandot, dessen sprechender Papagei überall dabei ist und mit seinem «Du quasselst, du quasselst, das ist alles was du kannst» häufig in die Gespräche eingreift. Bei einem Besuch des Eifelturms treffen Zazie und ihr Onkel auf eine Reisegruppe, die von Gabriels Erklärungen so begeistert ist, dass sie ihn als neuen Reiseleiter kurzerhand entführt, verfolgt von Zazie und einigen anderen der skurrilen Romanfiguren. Sie alle landen nächtens in der Schwulenbar, wo der Onkel im Tutu den sterbenden Schwan tanzt. Nach Abreise der Touristen und einer Massenschlägerei lassen sie dann alle am Place Pigalle bei Zwiebelsuppe den turbulenten Tag ausklingen.
In der vom französischen Verlag überarbeiteten Pléiade-Ausgabe von 1989, die der Neuübersetzung zugrunde liegt, kommt Zazie doch noch zu ihrer Metrofahrt, die sie allerdings verschläft. Im Nachwort erläutert der Übersetzer sein Konzept, den vor Sprachwitz strotzenden, mit unzähligen Zitaten, Verweisen und Mehrdeutigkeiten gespickten Roman in ein adäquates Deutsch zu übertragen. Als besonders schwierig stellten sich dabei die als «ortograf fonétik» lautmalerisch der Umgangssprache nachempfundenen Wendungen heraus.
Stilistisch negiert dieser surrealistische Roman ohne nachvollziehbaren Plot systematisch alle Konventionen. Sämtliche Figuren sind grotesk widersprüchlich angelegt, ihre Gestik wird nur lapidar durch in Klammer gesetzte Begriffe ausgedrückt (lacht). Raymond Queneau wechselt den Sprachstil variantenreich von gepflegter Hochsprache bis zum Argot und schafft damit zusätzliche Kontraste. Dieser Roman ist ein großangelegtes Experiment mit der Sprache, er erscheint wie die Parodie eines Romans und leidet erkennbar an den bei der Übersetzung unvermeidbaren Verlusten an Sprachwitz. «Ich bin älter geworden» antwortet Zazie, das quasselnde, pubertäre Ungeheuer, am Ende auf die Frage der Mutter, was sie denn erlebt habe, - und mehr ist ja auch tatsächlich nicht passiert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wenn witziges nicht lustig ist
Frau Westermann hat mir schon oft geholfen. Ich befolgte ihren Rat mit den Anmerkungen des Übersetzers anzufangen. Aber irgendwie gelingt es mir dieses Jahr nicht, Bücher zu finden, die ich auch im Freibad lesen kann.
Auf S.100 nach 8 Kapiteln habe ich …
Mehr
Wenn witziges nicht lustig ist
Frau Westermann hat mir schon oft geholfen. Ich befolgte ihren Rat mit den Anmerkungen des Übersetzers anzufangen. Aber irgendwie gelingt es mir dieses Jahr nicht, Bücher zu finden, die ich auch im Freibad lesen kann.
Auf S.100 nach 8 Kapiteln habe ich mein Tun beenden. Das Buch über die französische Pippi Langstrumpf konnte mich nicht fesseln und auch die Frage Zazies, ob ihr Onkel Gabriel „hormosessuel“ sei, ließ mich nicht lachen. Ebenso konnte mich „Paris bei Nackt“ nicht von den Stühlen reißen.
Nur angefangene Bücher bekommen nach wie vor nur einen Stern.
Weniger
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für