19,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Wirtschaft - BWL - Allgemeines, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Universität Konstanz (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Preismanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Vergleicht man bestimmte Flugstecken, so unterscheiden sich die Preise der einzelnen Fluggesellschaften erheblich voneinander. Am 12.11.2009 kostet ein Flug von Frankfurt Main Flughafen zum Flughafen Paris Charles de Gaulle am 01.01.2010 bei der Lufthansa ganztägig ca. 500 Euro. Dagegen bei dem Billiganbieter Nicky Air hat der potentielle Passagier die Auswahl…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Wirtschaft - BWL - Allgemeines, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Universität Konstanz (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Preismanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Vergleicht man bestimmte Flugstecken, so unterscheiden sich die Preise der einzelnen Fluggesellschaften erheblich voneinander. Am 12.11.2009 kostet ein Flug von Frankfurt Main Flughafen zum Flughafen Paris Charles de Gaulle am 01.01.2010 bei der Lufthansa ganztägig ca. 500 Euro. Dagegen bei dem Billiganbieter Nicky Air hat der potentielle Passagier die Auswahl zwischen 151 Euro und 405 Euro. Der Abflug ist hier auf 15.20h, die Ankunftszeit auf 19.20h festgelegt. Wie kommen derart unterschiedliche Flugpreise zustande? Weshalb fliegen Passagiere überhaupt noch mit Lufthansa, wenn das gleiche Kernelement der Dienstleistung, die Strecke von Frankfurt nach Paris im Flugzeug, zu einem wesentlich günstigeren Preis zurück gelegt werden kann? Wieso geben Museen
Preisnachlässe für Schüler, Studenten und Pensionäre oder gewähren diesen Gruppen sogar freien Eintritt? Ist die Erklärung nur vor dem Hintergrund der Bildung zu suchen? Yield Management (im Folgenden YM) im Marketing wird fast ausschließlich im Dienstleistungsbereich angewendet und ist vor allem in der Tourismusbranche (Fluggesellschaften, Hotels, Kreuzfahrten, Autovermietung) weit verbreitet. Mitte der achtziger Jahre wurde dieses Konzept durch eine Fluggesellschaft entwickelt, um dem zunehmenden Wettbewerb durch Billigfluggesellschaften entgegen treten zu können. Dem Nachfrager kommt durch das neue Marketing Konzept eine bedeutendere Stellung zu. Während Fluggesellschaften durch die Umsetzung des YM Konzeptes große Erfolge erzielen können, zeichnen sich Erfolge und Akzeptanz seitens der Nachfrager in anderen Bereichen der Dienstleistungsbranche noch nicht ab.
Auf Basis einer Definition und der historischen Entstehung des Konzeptes werden zuerst die Voraussetzungen erörtert, die für eine Anwendung des YM Marketing Konzeptes notwendig sind. Anschließend werden der Umsetzungsprozess und eine Auswahl damit einhergehender möglicher Probleme betrachtet. Die beiden Instrumente des Kernkonzeptes sowie ein zusätzliches Instrument zur Systemerweiterung folgen. Abschließend zeigen das Fazit und die hieraus ableitbaren Implikationen für die Praxis zukünftige Arbeitsgebiete des YM auf.