12,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Abe und Sally leben in Ruhe und völliger Abgeschiedenheit in einem kleinen Haus an der Atlantikküste - bis zu jenem Tag, an dem Abe den leblosen Körper eines Mannes aus der Brandung zieht. Mit Hilfe der ehemaligen Ärztin Martha gelingt es ihnen, das Leben des Unbekannten zu retten. Aber seinen Namen und seine Erinnerung scheint er unwiderruflich verloren zu haben. Nichts erinnert an seine Vergangenheit - außer der tätowierten Zahl XIII ...

Produktbeschreibung
Abe und Sally leben in Ruhe und völliger Abgeschiedenheit in einem kleinen Haus an der Atlantikküste - bis zu jenem Tag, an dem Abe den leblosen Körper eines Mannes aus der Brandung zieht. Mit Hilfe der ehemaligen Ärztin Martha gelingt es ihnen, das Leben des Unbekannten zu retten. Aber seinen Namen und seine Erinnerung scheint er unwiderruflich verloren zu haben. Nichts erinnert an seine Vergangenheit - außer der tätowierten Zahl XIII ...
Autorenporträt
Jean Van Hamme ist einer der produktivsten, erfolgreichsten und beliebtesten Comic-Autoren der Gegenwart. Geboren 1939, schrieb er mit dem erotischen, von Paul Cuvelier gezeichneten Band "Epoxy" 1968 sein erstes Comic-Szenario. Es folgten Serien wie "Corentin", "Magellan", "Domino", die langlebige Fantasy-Reihe "Thorgal" (ab 1977) und das Epos "Die große Macht des kleinen Schninkel" (beide mit Zeichner Grzegorz Rosinski). 1983 startete Van Hamme in Zusammenarbeit mit Zeichner William Vance den Agententhriller "XIII", den wohl beliebtesten europäischen Comic-Krimi. Neben Szenarios zu "Der Joker" und "Abenteuer ohne Helden" (mit Dany) sowie "Largo Winch" (mit Philippe Francq) revitalisierte er mit dem Zeichner Ted Benoît die Serie "Blake und Mortimer" von Edgar P. Jacobs, deren Band "Der Fall Francis Blake" die große Renaissance der beiden klassischen Helden einläutete.