Wurzelgemüse
Vegane und vegetarische Rezepte für kalte Tage
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wurzelgemüse wie Sellerie, Rote Bete, Karotte oder Pastinake gehören zu den typischen Wintergemüsen. Sie sind lange haltbar und bereichern unsere Winterküche mit ihren wunderbar erdigen oder knackig-frischen Aromen. Neue herzhafte und sogar süße vegane und vegetarische Rezepte mit bekannten und fast vergessenen Wurzelgemüsesorten sowie Rezept-Klassiker mit neuem Dreh sorgen dafür, dass uns in diesem Jahr die Gemüseküche nie langweilig wird.- Das perfekte Buch für Abonnenten von Gemüsekisten- Neben den »Klassikern« gibt es Rezepte zu alten Gemüsesorten wie Schwarzwurzel, Topinamb...
Wurzelgemüse wie Sellerie, Rote Bete, Karotte oder Pastinake gehören zu den typischen Wintergemüsen. Sie sind lange haltbar und bereichern unsere Winterküche mit ihren wunderbar erdigen oder knackig-frischen Aromen. Neue herzhafte und sogar süße vegane und vegetarische Rezepte mit bekannten und fast vergessenen Wurzelgemüsesorten sowie Rezept-Klassiker mit neuem Dreh sorgen dafür, dass uns in diesem Jahr die Gemüseküche nie langweilig wird.- Das perfekte Buch für Abonnenten von Gemüsekisten- Neben den »Klassikern« gibt es Rezepte zu alten Gemüsesorten wie Schwarzwurzel, Topinambur, Steckrübe u.v.m.- Mit Wissenswertem zu Anbau, Ernte, Saison und Inhaltsstoffen
Kathrin Salzwedel und Ramin Madani leben mit ihren Zwerghühnern am Rande des Nordschwarzwaldes. Aus der Leidenschaft für das Fotografieren und Backen ist der Food-Blog 'klaraslife' entstanden. Kathrins liebster Platz ist die Küche. Hier entwickelt sie fast täglich neue Rezepte. Kathrin ist zudem beruflich als Foodstylistin tätig. Energie tankt sie beim Wandern in der Natur. Von beiden erschien ist das Buch "klaraslife" in Vorbereitung.
Produktdetails
- Verlag: Thorbecke
- Seitenzahl: 232
- Erscheinungstermin: 23. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 260mm x 196mm x 30mm
- Gewicht: 1106g
- ISBN-13: 9783799515238
- ISBN-10: 3799515232
- Artikelnr.: 61385403
Herstellerkennzeichnung
Thorbecke Jan Verlag
Senefelderstr. 12
73760 Ostfildern
Pflanzliche Inspirationen
FRANKFURT Gemüse ist das große Thema, an dem schon seit geraumer Zeit kein kulinarisch Interessierter mehr vorbeikommt, ob nun Koch, Autor oder einfach nur Genießer. Auch die fünf Kochbücher auf dieser Seite widmen sich der fleischfreien Küche - jedes auf seine Weise.
Von Peter Badenhop
Brokkoli und Weizen-Sushi.
Franz Xaver Mayr hat sich zeitlebens mit dem Darm beschäftigt. Der österreichische Arzt maß unserem Verdauungsorgan eine zentrale Bedeutung für die Gesundheit bei und entwickelte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine spezielle, nach ihm benannte Entschlackungskur. Auf der Grundlage dieser "F.-X.-Mayr-Kur" arbeitet heute Vivamayr, eine kleine Kette von
FRANKFURT Gemüse ist das große Thema, an dem schon seit geraumer Zeit kein kulinarisch Interessierter mehr vorbeikommt, ob nun Koch, Autor oder einfach nur Genießer. Auch die fünf Kochbücher auf dieser Seite widmen sich der fleischfreien Küche - jedes auf seine Weise.
Von Peter Badenhop
Brokkoli und Weizen-Sushi.
Franz Xaver Mayr hat sich zeitlebens mit dem Darm beschäftigt. Der österreichische Arzt maß unserem Verdauungsorgan eine zentrale Bedeutung für die Gesundheit bei und entwickelte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine spezielle, nach ihm benannte Entschlackungskur. Auf der Grundlage dieser "F.-X.-Mayr-Kur" arbeitet heute Vivamayr, eine kleine Kette von
Mehr anzeigen
Gesundheitskliniken, die ebenfalls auf "Balance im Bauch" setzt und jetzt im Brandstätter Verlag ein entsprechendes Kochbuch herausgebracht hat. Die Rezepte darin drehen sich allesamt um die Themen Entgiftung, gesunde Verdauung und Stärkung des Immunsystems, sind aber alles andere als medizinische Schonkost. Im Gegenteil: Außer schlichteren Gesund- und Sattmachern wie Brokkolisuppe, Linsen-Bolognese oder Pastinakenknödel werden auch Gerichte wie Sellerie-Frikassee mit Garnelen, Jakobsmuscheln auf Fenchel-Karotten-Püree, Steinbutt mit Mangold oder Buchweizen-Sushi vorgestellt. Und weil es dazu auch noch eine Gemüse- und Kräuterkunde sowie praktische Kochtipps gibt, kann das Werk nicht nur für Mayr-Fans, sondern auch allen anderen Lesern eine schöne Quelle der Inspiration sein.
GEMÜSE STARS Emanuela Fischer und Stefan Mühlbacher, Brandstätter Verlag, Wien 2021, 224 Seiten, 35 Euro.
Tomaten und Möhren-Hotdog.
Der Mann ist sehr produktiv. Er ist nicht nur Food-Stylist und ein bekannter Food-Blogger. Er schreibt auch Kochbücher. Und das am laufenden Band und mit einer erstaunlichen Bandbreite. Mit der klassischen deutschen Küche hat sich Stevan Paul schon ebenso befasst wie mit der japanischen, mit Fingerfood, Open-Air-Küche, mit Gerichten für zwei, mit Tapas, Antipasti und Snacks aller Art. Und jetzt ist eben das Thema Gemüseküche dran, dem Paul in "Simple & Clever Cooking" einen ganz eigenen Touch verleiht. "Einfaches und schlaues Kochen" lautet sein Motto, und was er damit meint, wird schon zum Auftakt des Werkes klar: Da stellt er nämlich auf wenigen Seiten zu zehn klassischen Gemüsen jeweils vier schlichte, aber pfiffige Zubereitungen vor, zur Tomate zum Beispiel Tomatensalat, Tomate-Mozzarella, grüne Tomaten mit Hüttenkäse und Koriander sowie skandinavischen Tomatensalat. Klingt simpel, ist simpel. Aber eben auch sehr praxistauglich, wie die allermeisten der vielen folgenden Rezepte, vom Möhren-Hotdog und Creamy Curry über den Gemüse-Döner und das Reste-Chili bis zur Umami-Würzpaste und dem abschließenden Kapitel mit dem Titel "Pimp my Lieferservice". Einfach bestechend - und bestechend einfach.
SIMPLE & CLEVER COOKING Stevan Paul, Brandstätter Verlag, Wien 2021, 228 Seiten, 30 Euro.
Linsen und Kakao-Balsamico.
Hülsenfrüchte sind die idealen pflanzlichen Protein-Lieferanten und erfreuen sich angesichts des immer stärkeren Trends zu vegetarischer und veganer Ernährung einer stetig wachsenden Beliebtheit. Die Kochbuchautorin und Bloggerin Marie Melchior und die Foodfotografin Betina Hastoft konzentrieren sich deshalb in ihrem jüngsten Werk ganz auf diese Gemüse-Kategorie und stellen 55 sehr abwechslungsreiche Rezepte vor. Die beiden Däninnen haben ihr Buch in sechs Kapitel unterteilt, in denen sie sich jeweils Kichererbsen, Linsen, Bohnen, frischen Erbsen, frischen Bohnen und Kakaobohnen widmen und dabei Klassiker wie Hummus, Falafel, Cassoulet, Chili con carne oder Erbsenrisotto, aber auch ungewöhnliche Kreationen wie Zitronenkuchen mit Bohnen und Bananenmuffins mit Linsen präsentieren. Dass sie beim Kapitel zur Kakaobohne eigentlich schummeln, sei ihnen nachgesehen. Diese Frucht gehört nämlich gar nicht zu den Hülsenfrüchten und hat den Weg ins Buch wohl nur wegen ihres passenden Namens geschafft - und weil die Autorinnen unbedingt noch ein paar besonders ausgefallene Gerichte dabeihaben wollten. Sei's drum! Ihr Rote-Bete-Carpaccio mit Kakao-Balsamico und ihre Lammkeule mit Schokoladensoße sind durchaus einen Versuch wert.
BOHNEN, LINSEN & CO Marie Melchior und Betina Hastoft, LV Buch, Münster 2021, 138 Seiten, 18 Euro.
Artischocke und Knollenziest.
Auf die Shortlist zum Deutschen Kochbuchpreis haben sie es schon geschafft. Auch sonst bekommen Herbert und Daniel Hintner von allen Seiten Lob für ihr Buch "Richtig gut vegetarisch". Und tatsächlich haben der Südtiroler Sternekoch und sein Sohn, der seit einigen Jahren ebenfalls im Familienrestaurant "Zur Rose" in Eppan am Herd steht, ein sehr zeitgemäßes und praktisches Werk zusammengetragen. Artischocke, Tomaten, Blumenkohl, Rote Bete, Kürbis und Morcheln gehören von jeher zu Hintners Küchenuniversum mit seinem Augenmerk auf Regionalität und Saisonalität - hier übernehmen sie nun die Hauptrollen. Dabei begegnet der Leser auch einigen Klassikern des Hauses wie etwa dem Salat von Melonen und Tomaten, den Rote-Bete-Tortellini oder dem Zitronenrisotto mit Bergkäse und gebackenen Salbeiblättern. Vater und Sohn nutzen für einige ihrer insgesamt knapp 100 Kreationen aber auch ungewöhnlichere Gewächse wie Kastanien, Knollenziest und blaue Kartoffeln. Dabei spiegeln die Gerichte stets den Anspruch der Hintners wider, sind aber allesamt sehr nachvollziehbar und alltagstauglich. Sehr nützlich dürfte für viele Leser auch der Anhang mit Grundzubereitungen und Rezepten für eingelegtes Gemüse sowie Dips und Soßen sein.
RICHTIG GUT VEGETARISCH Daniel und Herbert Hintner, Folio Verlag, Wien 2021, 216 Seiten, 30 Euro.
Schwarzwurzel und Zwiebel.
Wurzeln und Knollen aus dem Garten haben einen großen Vorteil vielen anderen Gemüsesorten und Salaten gegenüber: Sie sind meist viel haltbarer und damit lagerfähig. Zudem enthalten sie viele Nährstoffe und bieten eine große geschmackliche Bandbreite. Das und auch, wie ungeheuer vielseitig Bete, Rüben, Schwarzwurzeln und Co. in der Küche einsetzbar sind, zeigen Kathrin Salzwedel und Ramin Madani in ihrem Buch "Wurzelgemüse", das perfekt in die kalte Jahreszeit passt. Die Autoren widmen sich auf 232 Seiten insgesamt 15 Gemüsesorten, für die sie jeweils ein halbes bis ein Dutzend Rezepte vorstellen - von schlichten eingelegten roten Zwiebeln und Kohlrabi-Fritten bis zu etwas aufwendigeren Gerichten wie Fenchel-Karotten-Strudel, Mini-Quiche mit Rote Bete oder Pilz-Bourguignon mit Sellerie-Kartoffelpüree. Sehr hilfreich auch die beiden Grundrezepte, zum einen für eine klassische, aus Suppengemüse ausgekochte Brühe, zum anderen für eine haltbare Gemüsepaste, aus der sich im Handumdrehen eine ebenso wärmende wie sättigende Suppe zubereiten lässt. Solche einfachen und alltagstauglichen Tipps machen den Wert dieses Buches aus.
WURZELGEMÜSE Kathrin Salzwedel und Ramin Madani, Thorbecke Verlag, Stuttgart 2021, 232 Seiten, 28 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
GEMÜSE STARS Emanuela Fischer und Stefan Mühlbacher, Brandstätter Verlag, Wien 2021, 224 Seiten, 35 Euro.
Tomaten und Möhren-Hotdog.
Der Mann ist sehr produktiv. Er ist nicht nur Food-Stylist und ein bekannter Food-Blogger. Er schreibt auch Kochbücher. Und das am laufenden Band und mit einer erstaunlichen Bandbreite. Mit der klassischen deutschen Küche hat sich Stevan Paul schon ebenso befasst wie mit der japanischen, mit Fingerfood, Open-Air-Küche, mit Gerichten für zwei, mit Tapas, Antipasti und Snacks aller Art. Und jetzt ist eben das Thema Gemüseküche dran, dem Paul in "Simple & Clever Cooking" einen ganz eigenen Touch verleiht. "Einfaches und schlaues Kochen" lautet sein Motto, und was er damit meint, wird schon zum Auftakt des Werkes klar: Da stellt er nämlich auf wenigen Seiten zu zehn klassischen Gemüsen jeweils vier schlichte, aber pfiffige Zubereitungen vor, zur Tomate zum Beispiel Tomatensalat, Tomate-Mozzarella, grüne Tomaten mit Hüttenkäse und Koriander sowie skandinavischen Tomatensalat. Klingt simpel, ist simpel. Aber eben auch sehr praxistauglich, wie die allermeisten der vielen folgenden Rezepte, vom Möhren-Hotdog und Creamy Curry über den Gemüse-Döner und das Reste-Chili bis zur Umami-Würzpaste und dem abschließenden Kapitel mit dem Titel "Pimp my Lieferservice". Einfach bestechend - und bestechend einfach.
SIMPLE & CLEVER COOKING Stevan Paul, Brandstätter Verlag, Wien 2021, 228 Seiten, 30 Euro.
Linsen und Kakao-Balsamico.
Hülsenfrüchte sind die idealen pflanzlichen Protein-Lieferanten und erfreuen sich angesichts des immer stärkeren Trends zu vegetarischer und veganer Ernährung einer stetig wachsenden Beliebtheit. Die Kochbuchautorin und Bloggerin Marie Melchior und die Foodfotografin Betina Hastoft konzentrieren sich deshalb in ihrem jüngsten Werk ganz auf diese Gemüse-Kategorie und stellen 55 sehr abwechslungsreiche Rezepte vor. Die beiden Däninnen haben ihr Buch in sechs Kapitel unterteilt, in denen sie sich jeweils Kichererbsen, Linsen, Bohnen, frischen Erbsen, frischen Bohnen und Kakaobohnen widmen und dabei Klassiker wie Hummus, Falafel, Cassoulet, Chili con carne oder Erbsenrisotto, aber auch ungewöhnliche Kreationen wie Zitronenkuchen mit Bohnen und Bananenmuffins mit Linsen präsentieren. Dass sie beim Kapitel zur Kakaobohne eigentlich schummeln, sei ihnen nachgesehen. Diese Frucht gehört nämlich gar nicht zu den Hülsenfrüchten und hat den Weg ins Buch wohl nur wegen ihres passenden Namens geschafft - und weil die Autorinnen unbedingt noch ein paar besonders ausgefallene Gerichte dabeihaben wollten. Sei's drum! Ihr Rote-Bete-Carpaccio mit Kakao-Balsamico und ihre Lammkeule mit Schokoladensoße sind durchaus einen Versuch wert.
BOHNEN, LINSEN & CO Marie Melchior und Betina Hastoft, LV Buch, Münster 2021, 138 Seiten, 18 Euro.
Artischocke und Knollenziest.
Auf die Shortlist zum Deutschen Kochbuchpreis haben sie es schon geschafft. Auch sonst bekommen Herbert und Daniel Hintner von allen Seiten Lob für ihr Buch "Richtig gut vegetarisch". Und tatsächlich haben der Südtiroler Sternekoch und sein Sohn, der seit einigen Jahren ebenfalls im Familienrestaurant "Zur Rose" in Eppan am Herd steht, ein sehr zeitgemäßes und praktisches Werk zusammengetragen. Artischocke, Tomaten, Blumenkohl, Rote Bete, Kürbis und Morcheln gehören von jeher zu Hintners Küchenuniversum mit seinem Augenmerk auf Regionalität und Saisonalität - hier übernehmen sie nun die Hauptrollen. Dabei begegnet der Leser auch einigen Klassikern des Hauses wie etwa dem Salat von Melonen und Tomaten, den Rote-Bete-Tortellini oder dem Zitronenrisotto mit Bergkäse und gebackenen Salbeiblättern. Vater und Sohn nutzen für einige ihrer insgesamt knapp 100 Kreationen aber auch ungewöhnlichere Gewächse wie Kastanien, Knollenziest und blaue Kartoffeln. Dabei spiegeln die Gerichte stets den Anspruch der Hintners wider, sind aber allesamt sehr nachvollziehbar und alltagstauglich. Sehr nützlich dürfte für viele Leser auch der Anhang mit Grundzubereitungen und Rezepten für eingelegtes Gemüse sowie Dips und Soßen sein.
RICHTIG GUT VEGETARISCH Daniel und Herbert Hintner, Folio Verlag, Wien 2021, 216 Seiten, 30 Euro.
Schwarzwurzel und Zwiebel.
Wurzeln und Knollen aus dem Garten haben einen großen Vorteil vielen anderen Gemüsesorten und Salaten gegenüber: Sie sind meist viel haltbarer und damit lagerfähig. Zudem enthalten sie viele Nährstoffe und bieten eine große geschmackliche Bandbreite. Das und auch, wie ungeheuer vielseitig Bete, Rüben, Schwarzwurzeln und Co. in der Küche einsetzbar sind, zeigen Kathrin Salzwedel und Ramin Madani in ihrem Buch "Wurzelgemüse", das perfekt in die kalte Jahreszeit passt. Die Autoren widmen sich auf 232 Seiten insgesamt 15 Gemüsesorten, für die sie jeweils ein halbes bis ein Dutzend Rezepte vorstellen - von schlichten eingelegten roten Zwiebeln und Kohlrabi-Fritten bis zu etwas aufwendigeren Gerichten wie Fenchel-Karotten-Strudel, Mini-Quiche mit Rote Bete oder Pilz-Bourguignon mit Sellerie-Kartoffelpüree. Sehr hilfreich auch die beiden Grundrezepte, zum einen für eine klassische, aus Suppengemüse ausgekochte Brühe, zum anderen für eine haltbare Gemüsepaste, aus der sich im Handumdrehen eine ebenso wärmende wie sättigende Suppe zubereiten lässt. Solche einfachen und alltagstauglichen Tipps machen den Wert dieses Buches aus.
WURZELGEMÜSE Kathrin Salzwedel und Ramin Madani, Thorbecke Verlag, Stuttgart 2021, 232 Seiten, 28 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Klappentext:
„Wurzelgemüse wie Sellerie, Rote Bete, Karotte oder Pastinake gehören zu den typischen Wintergemüsen. Sie sind lange haltbar und bereichern unsere Winterküche mit ihren wunderbar erdigen oder knackig-frischen Aromen. Neue herzhafte und sogar süße …
Mehr
Klappentext:
„Wurzelgemüse wie Sellerie, Rote Bete, Karotte oder Pastinake gehören zu den typischen Wintergemüsen. Sie sind lange haltbar und bereichern unsere Winterküche mit ihren wunderbar erdigen oder knackig-frischen Aromen. Neue herzhafte und sogar süße vegane und vegetarische Rezepte mit bekannten und fast vergessenen Wurzelgemüsesorten sowie Rezept-Klassiker mit neuem Dreh sorgen dafür, dass uns in diesem Jahr die Gemüseküche nie langweilig wird.“
In der Wurzel steckt die Kraft! „Möhren sind gut für die Augen!“ - ein kleiner Aberglaube den man als Kind aber doch irgendwie gern gefolgt ist, wenn man Möhren mochte. Warum sollen nur die Hasen besser sehen, wenn wir es doch auch können? Die Rübe hat aber neben farblich unterschiedlichen Schwestern und Brüdern aber noch weitere „Verwandte“ und genau diese werden uns hier sehr sinnvoll und informativ vorgestellt. Neben Fachwissen gibt es aber auch kleine Exoten zu bestaunen und sehr interessante Rezepte noch dazu. Diese sind neben den Klassikern auch mal abwechslungsreicher gegliedert und zeigen auf, dass unsere bunten Möhren und Co. noch viel mehr können und wollen.
Die Mischung aus Kochbuch und Sachbuch ist sehr gelungen. Die Mischung von Text und Bild ist ebenso ok, doch hätten es für meine Begriffe noch mehr Bilder sein dürfen. Die Haptik des Buch ist robust und wirkt ein wenig robuster/ kerniger….das zieht sich auch in der Gestaltung des Buches so durch und genau dafür gibt es nicht nur eine Lese- und Genussempfehlung, sondern auch 4 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Heute mal Lust auf einen Fenchelsalat mit Apfel und Rosinen?
In diesem tollen Kochbuch findet man leckere Rezepte mit Wurzelgemüse wie Roter Bete, Süßkartoffel, Karotte oder auch Topinambur. Durch neue Kombinationen bekommt die vegetarische bzw. vegane Küche so einen neuen, …
Mehr
Heute mal Lust auf einen Fenchelsalat mit Apfel und Rosinen?
In diesem tollen Kochbuch findet man leckere Rezepte mit Wurzelgemüse wie Roter Bete, Süßkartoffel, Karotte oder auch Topinambur. Durch neue Kombinationen bekommt die vegetarische bzw. vegane Küche so einen neuen, leckeren Geschmack.
Gemüse esse ich wirklich gerne, mag aber auch hier immer mal gerne neue Rezepte ausprobieren. Vor allem die „alten Sorten“, die in den letzten Jahren wieder etwas in Mode gekommen sind, wie beispielsweise die Pastinake (warum soll die nur im Babybrei schmecken?) oder auch Topinambur, mag ich echt gerne. So hab ich mich schon auf neue Rezepte gefreut – auch um für mich mal neue Gemüsesorten auszuprobieren.
Die Rezepte sind im Buch in verschiedene Kapitel eingeteilt, erstmal Basisrezepte (Gemüsepaste, Gemüsebrühe), anschließend in die verschiedenen Gemüsesorten (Fenchel, Kartoffel, Kohlrabi, Petersilienwurzel, Zwiebel. So kann man sich sein Gemüse aussuchen und anschließend nach einem Rezept schauen. Finde ich praktisch. Die Rezepte sind wirklich vielfältig – vom leckeren Bunte-Bete-Reis-Salat über den Nudelauflauf mit gerösteten Mairüben und Zucchini zum Sellerie-Apfel-Salat bis zum Zwiebelkuchen findet man hier tolle unterschiedliche Rezepte.
Vor jedem Rezept erfährt man etwas über das entsprechende Gemüse, das fand ich ganz interessant, ebenso wie ganz vorn im Buch die Jahreszeiten-Übersicht nach Ernte bzw. Aussaat.
Die Rezepte sind mit einem ansprechenden Bild des jeweiligen Gerichts versehen, die Angaben über die Zutaten, Menge, sowie Zubereitungs- bzw. Backdauer sind übersichtlich und verständlich aufgeführt. (Die Schriftart ist dabei nun nicht mein Fall gewesen, aber das ist Ansichtssache.
Mir gefällt dieses Gemüsekochbuch unheimlich gut. Ich esse gerne Gemüse und darf auch manches aus dem Garten entsprechend ernten und in der Küche verwerten – und mit der Zeit möchte man doch auch mal neue Rezepte ausprobieren bevor es langweilig wird. Hier hab ich tolle neue Anregungen erfahren. Dass die Rezepte nun vegan/vegetarisch sind, war für mich eher nebensächlich – wenn man möchte, kann man ja noch Fisch oder Fleisch dazu servieren bzw. vegane Zutaten eventuell anderweitig ersetzen. (Wobei ich jetzt keine enorm speziellen veganen Zutaten gesehen habe.) Von mir gibt es hier 5 von 5 Sternen für ein echt tolles Kochbuch mit inspirierenden Rezepten – und eine Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für