Katriona O'Sullivan
Gebundenes Buch
Working Class Girl
Aufstieg einer Frau von ganz unten. Der Nummer-1-Bestseller aus Irland
Übersetzung: Spatz, Sylvia
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wie viele junge Mädchen ist Katriona klug, neugierig und zukunftsfroh. Wie immer mehr Mädchen wächst sie in Armut auf. »Hosenpisserin« wird sie in der Grundschule von ihren Klassenkameradinnen genannt. Weil sie stinkt. Weil es bei ihr zu Hause keine Seife und keine Handtücher gibt. Armut beschämt und macht einsam. Und Armut bedeutet auch Armut an Sicherheit. Mit fünfzehn wird Katrina schwanger und obdachlos. Mit der Hilfe von zwei Lehrerinnen und einem Sozialarbeiter schafft sie dennoch den Aufstieg von ganz unten. Heute ist sie eine vielfach ausgezeichnete Psychologin und Aktivistin. ...
Wie viele junge Mädchen ist Katriona klug, neugierig und zukunftsfroh. Wie immer mehr Mädchen wächst sie in Armut auf. »Hosenpisserin« wird sie in der Grundschule von ihren Klassenkameradinnen genannt. Weil sie stinkt. Weil es bei ihr zu Hause keine Seife und keine Handtücher gibt. Armut beschämt und macht einsam. Und Armut bedeutet auch Armut an Sicherheit. Mit fünfzehn wird Katrina schwanger und obdachlos. Mit der Hilfe von zwei Lehrerinnen und einem Sozialarbeiter schafft sie dennoch den Aufstieg von ganz unten. Heute ist sie eine vielfach ausgezeichnete Psychologin und Aktivistin. »Working Class Girl« erzählt davon, was es bedeutet, alltäglich in existenzieller Armut zu leben. Und von unbedingter Solidarität und Hoffnung.
Katriona O'Sullivan wurde 1977 als Kind irischer Eltern in Coventry, England, geboren. Mit zwanzig zog sie nach Dublin und nahm dort am Trinity College Access Programme teil, das Studierende aus sozial benachteiligten Familien fördert. Sie promovierte in Psychologie und arbeitet heute an der Maynooth University. Sie hält Vorträge für die UN, das World Education Forum und den European Gender Action Workshop. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Dublin. 'Working Class Girl' ist ihr erstes Buch.
Produktdetails
- Verlag: Kjona, München
- Originaltitel: Poor
- Artikelnr. des Verlages: 507/37252
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 16. September 2025
- Deutsch
- Abmessung: 197mm x 123mm x 24mm
- Gewicht: 331g
- ISBN-13: 9783910372528
- ISBN-10: 391037252X
- Artikelnr.: 73635455
Herstellerkennzeichnung
Kjona Verlag
Zweibrückenstraße 3
80331 München
hello@kjona.eco
»Eines der besten Bücher über die Komplexität von Armut, die ich je gelesen habe.« Emine Saner, The Guardian
Intensiv, eindringlich, lesenswert;
Ab der ersten Seite hat mich dieses Buch gefesselt. Katriona schreibt aus ihrer Perspektive und gerade die kindliche Perspektive tut einem richtig weh. Sie lässt einige Leerstellen, was natürlich ist, da Kinder manche Zusammenhänge nicht …
Mehr
Intensiv, eindringlich, lesenswert;
Ab der ersten Seite hat mich dieses Buch gefesselt. Katriona schreibt aus ihrer Perspektive und gerade die kindliche Perspektive tut einem richtig weh. Sie lässt einige Leerstellen, was natürlich ist, da Kinder manche Zusammenhänge nicht überblicken, aber umso prägnanter und eindringlicher fand ich die Schilderung ihrer frühen Jahre und die schrecklichen Lebensumstände mit Drogen- und Alkoholabhängigen Eltern. Ihr langer, schwieriger Kampf gegen diese Lebensumstände und den vermeintlich vorgezeichneten Lebensweg wird sehr gut und nachvollziehbar geschildert. Sie bestätigt soziologische Studien zu diesem Thema, da ihr Umfeld sie daran hindern will, sich zu verändern. Das Unbekannte macht einfach Angst. Auch ihr Gefühl, in der akademischen Welt nicht dazu zu gehören, wird sehr ausführlich und intensiv erklärt. Katriona O`Sullivan hat mich als Person und Charakter überzeugt und ihr reflektierter Blick auf die Familie und ihren Lebensweg ist ausgesprochen lesenswert. Der Schreibstil ist gut und das Buch als Ganzes ist empfehlenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
INHALT
Das Buch erschien in Englisch unter dem Namen „Poor“ und mir gefällt dieser Titel deutlich besser! Im Buch geht’s um die junge Frau Katriona O’Sullivan. Sie wird in das Elend und Armut geboren, das Leben wird auf den ersten Seiten sehr ausführlich …
Mehr
INHALT
Das Buch erschien in Englisch unter dem Namen „Poor“ und mir gefällt dieser Titel deutlich besser! Im Buch geht’s um die junge Frau Katriona O’Sullivan. Sie wird in das Elend und Armut geboren, das Leben wird auf den ersten Seiten sehr ausführlich beschrieben. Beide Elternteile Heroinabhängig, die Mutter prostituiert sich und hat 5 Kinder bekommen. Diese leben mit ihren drogenabhängigen Eltern in der verwahrlosten Wohnung und sind sich selbst überlassen. Sie wird vergewaltigt und vertraut sich der Mutter an, dieses nimmt sie nicht ernst. So heftig wie dieses Buch erscheint, so hoffnungsvoll und ermutigend ist es dann, denn Katriona O’Sullivan kämpft sich raus aus dieser Armut und nimmt uns mit.
EINDRUCK UND FAZIT
Nichts für schwache Nerven und damit genau mein Ding! Hier geht es alles andere als um die Arbeiterklasse - niedriger kann es nicht sein. Es ist Elend, Sucht, Verwahrlosung und Missbrauch -I mean -was kann daran gut sein? Aber es geht - man kann sich lösen, aber dass hat oftmals nur etwas mit Glück (und nicht mit Mut und Fleiß) zutun. Diese wahre Geschichte hat mich beeindruckt und zum nachdenken angeregt. Einziger Kritikpunkt: warum diese netten Cover - und in diesem Fall auch noch der nette Titel? Bitte nur lesen, wenn man das aushalten kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Können wir unser Schicksal ändern?
Ein Buch, das mich sehr mitgenommen hat. Die Autorin beschreibt hier autobiografisch ihre Kindheit, Jugend und wie sie es geschafft hat, dem Teufelskreis der Armut zu entkommen.
Katriona wächst in Armut auf, wird von Mitschülerinnen …
Mehr
Können wir unser Schicksal ändern?
Ein Buch, das mich sehr mitgenommen hat. Die Autorin beschreibt hier autobiografisch ihre Kindheit, Jugend und wie sie es geschafft hat, dem Teufelskreis der Armut zu entkommen.
Katriona wächst in Armut auf, wird von Mitschülerinnen verspottet und erlebt früh Scham und Einsamkeit. Ihre Eltern sind drogen- und alkoholabhängig. Mit fünfzehn Jahren wird sie schwanger und obdachlos, ihr Leben scheint aussichtslos. Bis engagierte Lehrerinnen und ein Sozialarbeiter ihr neue Wege eröffnen. Heute ist sie eine erfolgreiche Psychologin und Aktivistin.
Zu Beginn des Buches zeichnet sich schon ab, dass es keine leichte Kost wird. Als dann jedoch noch Missbrauch und ein Jugendamt, das sich nicht darum kümmert, dazu kommt, musste ich Pausen einlegen. Es ist ungeschönt, explizit, aber dennoch so wichtig zu lesen. Nicht nur Katriona erging es so. So viele Kinder leiden unter Erwachsenen, die sie ausnutzen, vernachlässigen und wie Dreck behandelt werden.
Man muss sich beim Lesen bewusst sein, dass es hier nicht um eine leichte Geschichte geht. Wer Themen wie oben beschrieben nicht lesen kann/möchte, dem würde ich davon abraten. Allen anderen kann ich es nur sehr ans Herz legen. Sich bewusst machen, wie es hinter verschlossenen Türen laufen kann. Und dass es Menschen, wie zum Beispiel ihre ersten Lehrerinnen braucht, um Kindern eine helfende Hand zu reichen. Menschen, die nicht wegsehen und da sind, wenn man sie braucht.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es für die Autorin eine Befreiung war, ihre Geschichte zu erzählen. Zu erzählen, wie sie und andere Kinder in Armut aufwachsen müssen und was das mit ihnen machen kann. Denn oft bleiben sie es. Doch Katriona hat es geschafft. Und das wünsche ich allen.
ISBN: 978-3910372528
Autorin: Katriona O´Sullivan
Verlag: Kjona
Veröffentlicht. 16.09.25
Umfang: 256 Seiten
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Katriona und ihre vier Geschwister wachsen bei drogenabhänigen Eltern auf. Ihr Leben ist geprägt von Armut, Missbrauch und Hilflosigkeit. Die Polizei und die Ämter sind keine Hilfe und so bleibt ihr nur der eiserne Wille irgendwie zu überleben.
Obwohl Katriona von …
Mehr
Katriona und ihre vier Geschwister wachsen bei drogenabhänigen Eltern auf. Ihr Leben ist geprägt von Armut, Missbrauch und Hilflosigkeit. Die Polizei und die Ämter sind keine Hilfe und so bleibt ihr nur der eiserne Wille irgendwie zu überleben.
Obwohl Katriona von ihren Eltern nichts zu erwarten hat, liebt sie diese und wünscht sich nichts mehr, als etwas Aufmerksamkeit und Zuwendung.
Katriona hatte das Glück, dass sie immer wieder auf Menschen traf, die ihr helfen und sie so die Möglichkeit bekommt ihr Leben in eine bessere Zukunft zu lenken.
Eine Lebensgeschichte die mich traurig, wütend und fassungslos gemacht hat. Mir aber auch allen Respekt vor Katriona O'Sullivan abverlangt, die es mit Selbstdisziplin geschafft hat, ihren Weg zu finden und ihn entlang zu gehen, auch wenn es viele Hindernisse zu überwinden gab. Das größte Hinderniss dabei waren ihre Selbstzweifel.
Ruhig und flüssig erzählt Katriona ihre Geschichte. Gerade diese ruhige Schreibweise macht das Buch so intensiv.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
