Jenk Jessel
Gebundenes Buch
Work-Wife-Balance
Vom Wahnsinn (Glück) einer vollbeschäftigten Familie
Illustration: Warfelmann, Josephine
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
The Walking Dad
Müdigkeit ist eine Frage der Einstellung Eine erfolgreiche Business-Frau, die in einer Männerbranche ihre Frau steht, zwei entzückende Töchter, die stets ein erstklassiges Gespür für das richtige Timing beweisen, und ein Schriftsteller, der nebenbei in der Backstube seines Food-Start-ups steht - Familienvater Jenk Jessel beweist, wie man bei all dem Wahnsinn den Humor behält und wie einem zu guter Letzt gar eine entspannte Haltung im Spagat zwischen Beruf und Familie gelingt.
Müdigkeit ist eine Frage der Einstellung Eine erfolgreiche Business-Frau, die in einer Männerbranche ihre Frau steht, zwei entzückende Töchter, die stets ein erstklassiges Gespür für das richtige Timing beweisen, und ein Schriftsteller, der nebenbei in der Backstube seines Food-Start-ups steht - Familienvater Jenk Jessel beweist, wie man bei all dem Wahnsinn den Humor behält und wie einem zu guter Letzt gar eine entspannte Haltung im Spagat zwischen Beruf und Familie gelingt.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Jenk Jessel, geboren 1977 im Taunus, studierte Publizistik und Germanistik und zog anschließend nach New York. Er organisierte die erste interaktive Hundeschau der Welt, betextete unzählige Reklametafeln und arbeitete bei mehreren Medienunternehmen, bevor er sich demSchreiben zuwandte. Heute lebt der Autor und Gründer eines Food-Start-ups mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern in München.
Produktdetails
- Verlag: Benevento
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 23. August 2018
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 125mm x 17mm
- Gewicht: 248g
- ISBN-13: 9783710900488
- ISBN-10: 3710900484
- Artikelnr.: 52540438
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
humorvolle und kurzweilige Unterhaltung
Jenk Jessel erzählt über Alltagssituationen seiner Familie, von der Geburt der ersten Tochter an bis zum Alter von zwei und vier Jahren der beiden Geschwister.
Mit einer großen Portion Humor beschreibt er Erlebnisse und Hürden, die …
Mehr
humorvolle und kurzweilige Unterhaltung
Jenk Jessel erzählt über Alltagssituationen seiner Familie, von der Geburt der ersten Tochter an bis zum Alter von zwei und vier Jahren der beiden Geschwister.
Mit einer großen Portion Humor beschreibt er Erlebnisse und Hürden, die es unter anderem mit Hilfe von Großeltern, verständnisvollen Chefs, technischen Hilfsmittel, der KiTa zu bestehen gilt, wenn, so wie in seinem Familienfall, beide Eltern berufstätig sind. Bei vielen Beschreibungen werden sich allerdings auch Familien wiederfinden, bei denen nicht beide Elternteile einem Fulltimejob nachgehen, sondern um andere Verpflichtungen genausowenig herumkommen.
Mich hat dieses Büchlein sehr gut, kurzweilig und witzig unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jenk Jessel und seine Frau Sabine bekamen erst spät ihr erstes Kind, beide waren beruflich etabliert, erfolgreich und nicht gewillt, ihre Arbeit aufzugeben oder zurückzufahren. So entschlossen sie sich, das Experiment einzugehen, weiter Vollzeit zu arbeiten und trotzdem gute Eltern zu sein …
Mehr
Jenk Jessel und seine Frau Sabine bekamen erst spät ihr erstes Kind, beide waren beruflich etabliert, erfolgreich und nicht gewillt, ihre Arbeit aufzugeben oder zurückzufahren. So entschlossen sie sich, das Experiment einzugehen, weiter Vollzeit zu arbeiten und trotzdem gute Eltern zu sein und ein glückliches Familienleben zu führen. Um das Ende vorwegzunehmen: Das mit dem Glück hat geklappt. Und alles andere auch, irgendwie ;-)
In diesem Buch erzählt der Autor viele kurze Episoden aus dem Leben mit mittlerweile zwei kleinen Kindern. Dabei gibt es natürlich viele klassische Alltagssituationen, die den Außenstehenden schmunzeln und den beteiligten Eltern die Haare zu Berge stehen lassen. Die meisten dieser Situationen haben irgendwie mit dem Grundthema zu tun, sprich der Bewältigung des Alltags bei zwei vollzeitarbeitenden Eltern. Da werden Krippenplätze gesucht, plötzliche Betreuungsnotstände (krankes Kind) gelöst und darüber gestritten, wer mit dem Bringen zur oder dem Abholen von der Kita dran ist. Wer Kinder hat und berufstätig ist, dem werden die geschilderten Szenen nur allzu bekannt vorkommen.
Allerdings hat mich persönlich gestört, dass hier auf sehr hohem Niveau gejammert wird, denn beide Eltern verdienen offenbar recht gut und haben dadurch z.B. die Möglichkeit, teure private Betreuungen in Anspruch zu nehmen. Ich kenne sehr viele Eltern (uns selbst eingeschlossen), bei denen beide Vollzeit arbeiten und das Geld trotzdem kaum für die städtische Kita reicht, bei der man mit wochenlangen Ferienschließungen und größtenteils sehr eingeschränkten und unflexiblen Öffnungszeiten leben muss.
Diese Missstände werden auch ordentlich angeprangert, nur – wie gesagt – der Autor und seine Frau haben wenigstens noch die Möglichkeit, diese Situation finanziell zu stemmen. Lieber hätte ich aus dem Alltag einer Familie gelesen, die näher an meiner Lebenswirklichkeit ist. Da werden Betreuungsprobleme nämlich nicht nur unangenehm und anstrengend, sondern unter Umständen existenzbedrohend.
Aber nun gut, gönnen wir der Familie Jessel ihre gute finanzielle Ausgangslage. Der Autor betont ja im Sinne auch aller anderen Eltern, dass sich hier von staatlicher Seite einiges ändern muss. Steuerliche Erleichterungen, mehr und vor allem finanzierbare Betreuungsplätze kämen schließlich allen zugute.
Auch in den Köpfen der Allgemeinheit ist die heutige Zeit noch nicht angekommen. Noch immer dominiert das alte Rollenmodell, werden Frauen zuallererst in die Pflicht genommen, wenn es um die Sorge für den Nachwuchs geht. Der Autor beschreibt einige Szenen, in denen er als aktiver Vater gegen Vorurteile kämpfen muss. Aber auch Mütter machen sich gerne gegenseitig das Leben schwer und solange eine vollzeitarbeitenden Mutter ein schlechtes Gewissen haben muss, weil sie den Kuchen für die Feier in der Kita gekauft und nicht selbst gebacken hat, muss sich wirklich noch eine Menge ändern.
Das Schriftbild ist sehr groß, die 192 Seiten täuschen im Grunde, da der Text auf erheblich weniger Platz passen dürfte. Zusammen mit den kurzen Kapiteln ist dies folglich ein sehr schnell zu lesendes Buch. Die eingestreuten Zeichnungen sind witzig und unterstreichen den bei aller Kritik unterhaltsamen Charakter.
Gut gefielen mir auch die kleine Sammlung von Glücksmomenten und der klare Appell des Autors an die Männer, sich mehr zu engagieren, nicht nur finanziell, sondern auch tatkräftig.
Fazit: Unterhaltsame Episoden aus dem Leben mit zwei kleinen Kindern, gepaart mit einem ordentlichen Schwung Kritik an fehlender staatlicher Unterstützung und immer noch existierenden gesellschaftli
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für