60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wie werden sich die sozialen Medien in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich entwickeln? Es gibt Hinweise auf die Einführung von 5G-Netzwerken, die die Bandbreite, die für digitale Kommunikationsaktivitäten zur Verfügung steht, um ein Vielfaches erhöhen werden. Darüber hinaus wird die Einführung neuer sozialer Medien, wie die berühmten Metavers durch die GAFAMs, eine umfangreiche Verarbeitung von Online-Daten erfordern, wobei die persönlichen Daten der Nutzer ungestraft verwendet werden können. Wie müssen sie reguliert werden, um Kollateralschäden für den Ruf und die Kontrolle der Nutzer,…mehr

Produktbeschreibung
Wie werden sich die sozialen Medien in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich entwickeln? Es gibt Hinweise auf die Einführung von 5G-Netzwerken, die die Bandbreite, die für digitale Kommunikationsaktivitäten zur Verfügung steht, um ein Vielfaches erhöhen werden. Darüber hinaus wird die Einführung neuer sozialer Medien, wie die berühmten Metavers durch die GAFAMs, eine umfangreiche Verarbeitung von Online-Daten erfordern, wobei die persönlichen Daten der Nutzer ungestraft verwendet werden können. Wie müssen sie reguliert werden, um Kollateralschäden für den Ruf und die Kontrolle der Nutzer, für die psychische Gesundheit von Jugendlichen und schwächeren Menschen zu verhindern?Welche Energiebilanz lässt sich aus der exzessiven Nutzung sozialer Netzwerke ziehen? Sicherlich ermöglicht die Digitalisierung, indem sie im Virtuellen arbeitet, einen Großteil der menschlichen Aktivitäten zu entmaterialisieren, wodurch es möglich wird, all diese Dienstleistungen zu geringeren Kosten anzubieten. Doch auf diese offensichtliche Dematerialisierung folgt eine neue Materialität, die sich in einer neuen, nicht zu vernachlässigenden Energie- und Stromrechnung niederschlägt.
Autorenporträt
PhD (Sorbonne-Paris), professor fundador da comunicação (UQAM). Publicações: A televisão à l'ère d'Internet, Septentrion, A civilização do CLIC: a empresa moderada do NTIC, Harmattan 2013, Oeux vidéo e a crítica da sociedade da informação (HERMÈS (CNRS), 100 noções da civilização numérica, La Immatériel (2016).