53,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Stammzellforschung hat in letzter Zeit zahlreiche neue Perspektiven im Rahmen der Regenerativen Medizin eröffnet. Besondere Bedeutung kommt dem Verständnis von molekularen Steuerungsmechanismen zu, die der Selbstreplikation und Differenzierung zugrunde liegen. Beide Stammzelleigenschaften spielen auch bei Regenerationsprozessen von defekten Geweben eine tragende Rolle. In diesem Zusammenhang treten humane mesenchymale Stammzellen (hMSC) aus dem Knochenmark immer mehr in den Fokus des Interesses, da sie durch ihre Differenzierungsfähigkeit innerhalb des mesodermalen Keimblattes für…mehr

Produktbeschreibung
Die Stammzellforschung hat in letzter Zeit zahlreiche neue Perspektiven im Rahmen der Regenerativen Medizin eröffnet. Besondere Bedeutung kommt dem Verständnis von molekularen Steuerungsmechanismen zu, die der Selbstreplikation und Differenzierung zugrunde liegen. Beide Stammzelleigenschaften spielen auch bei Regenerationsprozessen von defekten Geweben eine tragende Rolle. In diesem Zusammenhang treten humane mesenchymale Stammzellen (hMSC) aus dem Knochenmark immer mehr in den Fokus des Interesses, da sie durch ihre Differenzierungsfähigkeit innerhalb des mesodermalen Keimblattes für zahlreiche Regenerationsprozesse unabdingbar sind. Allerdings sind die grundlegenden molekularen Mechanismen, die ihre Stammzelleigenschaften steuern, nur fragmentarisch aufgeklärt. Vor diesem Hintergrund und den sich mehrenden Hinweisen, dass der Wnt/beta-Catenin-Signaltransduktionsweg nicht nur bei der Embryonalentwicklung, sondern auch verbunden mit der Proliferation und Invasion bei der Stammzell-vermittelten Geweberegeneration involviert ist, sollte in dieser Arbeit insbesondere die Rolle der einzelnen Frizzled-Rezeptoren als wesentliche Akzeptoren der Wnt-Liganden untersucht werden.
Autorenporträt
Dr. med. Thomas KolbenStudium der Humanmedizin an der Technischen Universität München 2005-2010Assistenzarzt in der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universtität München