64,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Das Buch versammelt geschichts-, sprach- und literaturwissenschaftliche Perspektiven auf den Wissenstransfer in Mittelalter und Früher Neuzeit. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den Gemeinschaftsbezug gelegt. Er ist in didaktischen Wissensverhandlungen, in Netzwerken und Gruppenbildungen, selbst im rhetorischen und poetischen Bezugsraum präsent. Die Studien beleuchten theoretisches wie praktisches Wissen in mündlicher und schriftlicher Form sowie in ritualisierten Kontexten. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen kollektive Wissenshorizonte, Ideale und Deutungsmuster, welche in Mittelalter und…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch versammelt geschichts-, sprach- und literaturwissenschaftliche
Perspektiven auf den Wissenstransfer in Mittelalter und Früher Neuzeit. Ein
besonderer Fokus wird dabei auf den Gemeinschaftsbezug gelegt. Er ist in
didaktischen Wissensverhandlungen, in Netzwerken und Gruppenbildungen,
selbst im rhetorischen und poetischen Bezugsraum präsent. Die Studien beleuchten
theoretisches wie praktisches Wissen in mündlicher und schriftlicher
Form sowie in ritualisierten Kontexten. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen kollektive
Wissenshorizonte, Ideale und Deutungsmuster, welche in Mittelalter und
Früher Neuzeit einen beträchtlichen identitätsstiftenden Wert aufwiesen. Die
14 Beiträge geben vielfältige Einblicke in dynamische Wissensverhandlungen
und tragen damit zum Verstehen vormoderner Gemeinschaften bei.
Autorenporträt
Angelika Kemper ist Assoziierte Professorin am Institut für Germanistik der Universität Klagenfurt und lehrt dort ältere deutsche Sprache und Literatur. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Wissenstransfer, Geistliches Spiel und Frühneuzeitliches Theater, Mnemotechnik und Editionsphilologie. Christian Domenig ist Assistenzprofessor am Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt und lehrt dort mittelalterliche Geschichte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der mittelalterlichen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte, der Geschichte des Alpen-Adria-Raumes sowie der Historischen Hilfswissenschaften inklusive digitaler Editionstechnik.