PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
April 1945. Flakhelferin und Swing-Girl Elfie kehrt ins zerstörte Frankfurt zurück. Sie ergattert eine Arbeitsstelle als Gärtnerin im amerikanisch besetzten Palmengarten, wo sie sich mit Hilfsgärtner Klaus um den Gemüseanbau kümmert. Als ein Freund Elfies aus der Gefangenschaft zurückkehrt, verrät er, dass Klaus ein Deserteur ist, und droht Ärger an. Elfie steht Klaus bei. Aus Dankbarkeit hilft er ihr bei der Suche nach dem Gestapobeamten, der sie und ihre Swing-Freunde misshandelt hat. Doch dann stellt sich heraus, wer den Odeon-Club damals verraten hat - und für Elfie bricht eine W...
April 1945. Flakhelferin und Swing-Girl Elfie kehrt ins zerstörte Frankfurt zurück. Sie ergattert eine Arbeitsstelle als Gärtnerin im amerikanisch besetzten Palmengarten, wo sie sich mit Hilfsgärtner Klaus um den Gemüseanbau kümmert. Als ein Freund Elfies aus der Gefangenschaft zurückkehrt, verrät er, dass Klaus ein Deserteur ist, und droht Ärger an. Elfie steht Klaus bei. Aus Dankbarkeit hilft er ihr bei der Suche nach dem Gestapobeamten, der sie und ihre Swing-Freunde misshandelt hat. Doch dann stellt sich heraus, wer den Odeon-Club damals verraten hat - und für Elfie bricht eine Welt zusammen. Zum Glück hat sie immer ihre beste Freundin Helga an ihrer Seite. Und Klaus ...
Juliane Michel lebte die ersten 27 Jahre in Südhessen und studierte in Frankfurt Bibliothekswissenschaften ganz in der Nähe vom Palmengarten. Heute lebt sie mit ihrem Mann in der Nähe von Würzburg. Ihr erster historischer Frankfurt-Roman, "Fräulein Wünsche und die Wunder ihrer Zeit", stand 2023 auf der Shortlist für den DELIA-Literaturpreis.
Produktdetails
- Verlag: Heyne
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 11. September 2024
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 116mm x 41mm
- Gewicht: 386g
- ISBN-13: 9783453428515
- ISBN-10: 345342851X
- Artikelnr.: 67721115
Herstellerkennzeichnung
Heyne Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Elfie, der Zweite Weltkrieg und der Swing
Frankfurt, April 1945: Elfie darf endlich von ihrem Dienst als Flakhelferin in Nürnberg in ihre Heimatstadt Frankfurt zurückkehren. Doch als sie dort ankommt, erblickt sie eine Trümmerwüste, wie sie sie auch aus Nürnberg kennt. …
Mehr
Elfie, der Zweite Weltkrieg und der Swing
Frankfurt, April 1945: Elfie darf endlich von ihrem Dienst als Flakhelferin in Nürnberg in ihre Heimatstadt Frankfurt zurückkehren. Doch als sie dort ankommt, erblickt sie eine Trümmerwüste, wie sie sie auch aus Nürnberg kennt. Obwohl ihre Großeltern und unzählige Bekannte im Bombenhagel und den eingestürzten Häusern ums Leben gekommen sind, geht es ihrer Mutter gut. Trotzdem müssen die beiden Fraun nur zwei Stunden nach Elfis Rückkehr die Wohnung im Westend räumen, denn ab jetzt liegt sie im Sperrgebiet der Amerikaner. Da es kaum Wohnraum gibt, leben sie nun in einem Hochbunker etwas außerhalb. Dank einer überraschenden Begegnung mit ihrem früheren Nachbarn Herrn Lenze, der Obergärtner im berühmten Palmengarten war, bekommt sie aber Arbeit bei den Amerikanern und darf sich ab jetzt gemeinsam mit dem etwas jüngeren Klaus um die Beete kümmern. Doch trotz der engen Zusammenarbeit mit Klaus und der sich entwickelnden Freundschaft, erzählt er kaum etwas über sich und seine Vergangenheit. Nachdem der Krieg dann endlich auch offiziell zu Ende ist, kann Elfie ihre Freiheit endlich wieder genießen und mit der Zeit trifft sie immer mehr ihrer früheren Freunde wieder. Doch nicht jedes Wiedersehen verläuft positiv...
Juliane Michel hat in diesem historischen Roman und Auftaktband der Palmengarten-Saga nicht nur das Schicksal der Frankfurter in den Nachkriegstagen, sondern auch die Behandlung der Swing-Jugend während der harten Kriegsjahre in den Fokus gerückt. So ist Elfie nun zwar frei, dennoch wird sie immer wieder von ihrer Vergangenheit eingeholt und kann längst nicht so unbeschwert leben, wie sie es sich erhofft hat. Auch Klaus lebt mit den Schatten vergangener Tage und hat schreckliche Angst, dass sein Geheimnis irgendwann ans Licht kommt. Da die Protagonisten dieses Romanes so nahbar und realistisch sind, haben Leser keinerlei Probleme sich sofort in der Handlung zuhause zu fühlen. Aufgrund der deutlichen Kapitelüberschriften, die nicht nur aus einer durchgehenden Nummerierung, sondern auch der jeweiligen erzählenden Person und dem Datum bestehen, kommt es nie zu Verwirrung und einem flüssigen Lesen, trotz einer Rückblicke in die vergangenen Geschehnisse, steht nichts mehr im Wege.
Da ich schon viele Romane über dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte gelesen habe, war ich überrascht, wie anders dieses Buch doch an das Thema herangeht. Zuallererst ist da die linientreue Mutter Elfies, die trotz unzähliger verlorener Schlachten immer noch nur an die Nachrichten der deutschen Radiosender glaubt und alle Informationen von BBC und anderen ausländischen Sendern für Propaganda hält. Auch Klaus, Elfie und die anderen Personen verbergen so manche Geheimnisse, die besser nicht ans Licht kommen sollten und sorgen so für einige spannende und bewegende Momente. Insgesamt ein großartiger Auftaktroman dieser Reihe, der mir unheimlich gut gefallen hat!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nachkriegszeit und Vergangenheit
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Juliane Michel , ist es wieder gelungen einen wunderschönen Roman in zwei Ebenen über die Nachkriegszeit in Frankfurt und während des Krieges zu schreiben. Besonders der verbotene Swing begeistert …
Mehr
Nachkriegszeit und Vergangenheit
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Juliane Michel , ist es wieder gelungen einen wunderschönen Roman in zwei Ebenen über die Nachkriegszeit in Frankfurt und während des Krieges zu schreiben. Besonders der verbotene Swing begeistert unsere
Protagonisten, der verboten ist und als entartet galt, aber die Jugend liebt ihn. Besonders die Beschreibung des Palmengarten hat es mir angetan, ich kenne ihn noch aus meiner Kindheit nach dem Krieg. Der Roman basiert auf historische Fakten, nur die Figuren und ihre Handlungen sind fiktiv , tut der Geschichte keinen Bruch. Sie hat mich beim Lesen in einen Strudel voller Gefühle und Erinnerungen an die Erzählungen meiner Mutter gezogen die 1927 in Duisburg geboren ist und die Bombardierungen mit erlebt hat und den Zwang in den BDM zu müssen was sie schrecklich fand, später ihr Pflichtjahr das sie freiwillig auf dem Land machte und wohlgefühlt hat. Sie war ja fast im gleichen Alter wie Elfie.
Ich sah förmlich Elfie und ihre Freunde vor mir wie sie den Swing tanzten, ihre Jugendliche Unbekümmertheit und auch Naivität. Eine schreckliche Zeit damals, mir wurde bewusst wie gut es wir als Kinder und Jugendliche doch hatten. Elfie ist wirklich sehr unbekümmert und hat auch gerne mal ein loses Mundwerk. Diese Unbekümmertheit wird ihr zum Verhängnis, mit schlimmen Folgen für sie und auch die anderen ihrer Swing Gruppe.
Man hat sie wie die anderen hart bestraft, zum Schluss muss sie als Flackhelferin fungieren. Sie kehrt nach dem Krieg in ihr geliebtes und zerstörtes Frankfurt zurück. Durch Glück und Zufall, bekommt sie Arbeit im Palmengarten, der den Amerikaner untersteht, als Hilfsgärtnerin . Dort trifft sie auch auf Klaus, Elfie spürt das irgendwie etwas nicht mit ihm stimmt, was versucht er zu verbergen, er wirkt wie ein verscheuchtes Kaninchen auf sie. Ihre Freunde sind teilweise noch in Gefangenschaft, nur Helga ihre beste Freundin ist zu Hause. Als Klaus eines Tages auffliegt durch Rolf der aus der Gefangenschaft zurück ist das er ein Deserteur , erst ist sie schockiert , aber sie hält zu ihm. Eines Tages sieht Elfie ihren Gestapo Peiniger in Frankfurt in den Trümmern rumlaufen. Klaus hilft ihr bei der Suche. Es kommt noch schlimmer als Elfie erfährt wer sie wirklich an die Gestapo verraten hat, für mich brach genauso die Welt zusammen wie für Elfie, ich wäre auch nie darauf gekommen.
Die Geschichte ist so wunderschön und ergreifend erzählt, die Autorin hat uns das ganze durch die Augen von Elfie und Klaus erleben lassen.
„Ich freue mich schon auf die Fortsetzung , im April wir fangen das Glück.“
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote