PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Winter - die kürzesten Tage, die längsten Nächte. Eine Jahreszeit, die uns das Überleben lehrt. Vier Leute, Fremde und Familie, verbringen Weihnachten in einem riesigen Haus in Cornwall, und doch stellt sich die Frage, ob jeder genug Platz findet. Denn Arthurs Mutter Sophia sieht Dinge, die nicht sein können. Arthur selbst sieht andere. Und da sind noch Iris, Sophias Schwester, ewige Rebellin, nach dreißig Jahren wieder zurück, und Lux, eine Fremde, die Arthur als seine Freundin ausgibt. Eine besondere Nacht, voll Streit und Lügen, Erinnerungen und Mythen. Eine besondere Zeit - unsere ...
Winter - die kürzesten Tage, die längsten Nächte. Eine Jahreszeit, die uns das Überleben lehrt. Vier Leute, Fremde und Familie, verbringen Weihnachten in einem riesigen Haus in Cornwall, und doch stellt sich die Frage, ob jeder genug Platz findet. Denn Arthurs Mutter Sophia sieht Dinge, die nicht sein können. Arthur selbst sieht andere. Und da sind noch Iris, Sophias Schwester, ewige Rebellin, nach dreißig Jahren wieder zurück, und Lux, eine Fremde, die Arthur als seine Freundin ausgibt. Eine besondere Nacht, voll Streit und Lügen, Erinnerungen und Mythen. Eine besondere Zeit - unsere Zeit.
Ali Smith wurde 1962 in Inverness in Schottland geboren und lebt in Cambridge. Sie hat mehrere Romane und Erzählbände veröffentlicht und zahlreiche Preise erhalten. Sie ist Mitglied der Royal Society of Literature und wurde 2015 zum Commander of the Order of the British Empire ernannt. Ihr Roman 'Beides sein' wurde 2014 ausgezeichnet mit dem Costa Novel Award, dem Saltire Society Literary Book of the Year Award, dem Goldsmiths Prize und 2015 mit dem Baileys Women's Prize for Fiction. Mit 'Herbst' kam die Autorin 2017 zum vierten Mal auf die Shortlist des Man Booker Prize sowie auf Platz 6 der SWR-Bestenliste, für 'Sommer' erhielt sie den George Orwell Prize. 2022 wurde Ali Smith mit dem Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur ausgezeichnet.
Produktdetails
- Verlag: Luchterhand Literaturverlag
- Originaltitel: Winter
- Deutsche Erstausgabe
- Seitenzahl: 315
- Erscheinungstermin: 2. November 2020
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 147mm x 31mm
- Gewicht: 531g
- ISBN-13: 9783630875798
- ISBN-10: 3630875793
- Artikelnr.: 59136740
Herstellerkennzeichnung
Luchterhand Literaturvlg.
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Stille Nacht, heiliger Krach
Ali Smith hat mit ihrem Jahreszeiten-Zyklus ein außergewöhnliches Erzählwerk geschaffen. In "Winter" setzt sie eine Familie zu Weihnachten unter Hochdruck.
Von Sandra Kegel
Sogar unter den dieser Tage geltenden Shutdown-Regeln wäre die weihnachtliche Zusammenkunft im Hause Cleves erlaubt gewesen. Denn hier trifft sich eine Familie plus eins. Von Familienfrieden kann trotzdem keine Rede sein. Mit ihrer Schwester Iris hat Sophia die letzten Jahrzehnte im Streit gelegen, und auch die Beziehung zu ihrem Sohn Arthur ist angespannt. Zu allem Überdruss wurde der soeben von seiner Freundin Charlotte verlassen, weshalb Arthur an der Bushaltestelle kurzerhand eine Fremde aufsammelt, Lux,
Ali Smith hat mit ihrem Jahreszeiten-Zyklus ein außergewöhnliches Erzählwerk geschaffen. In "Winter" setzt sie eine Familie zu Weihnachten unter Hochdruck.
Von Sandra Kegel
Sogar unter den dieser Tage geltenden Shutdown-Regeln wäre die weihnachtliche Zusammenkunft im Hause Cleves erlaubt gewesen. Denn hier trifft sich eine Familie plus eins. Von Familienfrieden kann trotzdem keine Rede sein. Mit ihrer Schwester Iris hat Sophia die letzten Jahrzehnte im Streit gelegen, und auch die Beziehung zu ihrem Sohn Arthur ist angespannt. Zu allem Überdruss wurde der soeben von seiner Freundin Charlotte verlassen, weshalb Arthur an der Bushaltestelle kurzerhand eine Fremde aufsammelt, Lux,
Mehr anzeigen
die ihn gegen Bezahlung zum Anwesen seiner Mutter begleitet und dort als Charlotte firmiert. Nicht nur mit diesem Doppelgängerspiel, das erst in der Mitte der Erzählung aufgelöst wird, erweist sich die schottische Autorin Ali Smith aufs Neue als schwarze Romantikerin. Auch die miesepetrige Sophia, eine ehemalige Geschäftsfrau, wird nicht nur von der anrückenden Familie heimgesucht, sondern auch von Gespenstern wie dem körperlosen Kinderkopf. Nicht ganz zufällig befinden wir uns in Cornwall, jenem englischen Landstrich, dessen Lokalheilige dafür berühmt ist, dass sie, als sie geköpft wurde, ihr Haupt vom Boden aufsammelte und einfach fortlief.
Das Werk von Ali Smith ist seit jeher geprägt von der Verbundenheit zwischen den Lebenden und den Toten, und ihre von Spukgestalten bevölkerten Romane sind immer auch Gespenstergeschichten. "Winter" heißt der in der neuerlichen Übersetzung von Silvia Morawetz erschienene zweite Teil ihrer Jahreszeiten-Tetralogie, der im Original schon 2017 herauskam und passend zur Jahreszeit nun auf Deutsch erscheint. Es ist erstaunlich, dass die 1962 in Inverness geborene Schriftstellerin, die heute in England lebt und vielfach für den Booker Prize nominiert war, hierzulande immer noch als Geheimtipp durchgeht. Vielleicht liegt es daran, dass ihre Literatur oft wie hingetupft wirkt, scheinbar mühelos, impressionistisch. Dabei sind diese Bücher fein austarierte literarische Gegenwartsbetrachtungs-Experimente, die sich den großen Themen ganz unprätentiös nähern.
Diskutiert werden sie über die Innen- und Außenperspektive der Figuren. Gekonnt nutzt Ali Smith dabei das Mittel der erlebten Rede, um den Eindruck von einer Gleichzeitigkeit der Ereignisse zu verstärken und ihre Fiktion mit Quasi-Authentizität zu beglaubigen. Der Blick zurück ist immer auch der Versuch, die vorübergehende Realität am Schlafittchen zu packen. Das zentrale Sujet des ambitionierten Roman-Quartetts ist den Titeln bereits eingeschrieben. Denn so, wie Frühling, Sommer, Herbst und Winter im steten Wechsel das Vergehen der Gegenwart kenntlich machen, so geht es auch in diesem nach den Jahreszeiten benannten Vierteiler um die Beschaffenheit von Zeit. Indem die Erzählung vorwärts und rückwärts geht, mal verlangsamt, dann wieder beschleunigt, bringt sie Vergangenheit und Gegenwart in ein faszinierendes Spannungsverhältnis zueinander. Der hundertjährige Daniel formuliert es im Vorgängerband "Herbst" einmal so: "Zeitreise ist möglich. Wir tun es immerzu. Moment für Moment, Minute für Minute."
Der Auftaktband, bei uns im Januar erschienen, im Original bereits 2016, erzählte von der Brexit-Entscheidung und wie dieser Einschnitt die Briten auf eine emotionale Achterbahnfahrt schickte, die bekanntlich noch immer kein Ende gefunden hat. Nicht nur deshalb hat der Roman auch vier Jahre später nichts von seinem Reiz verloren, der die politische Gegenwart mit einer Groteske über das britische Verwaltungssystem und einer Liebesgeschichte zwischen einem sehr alten und einem ganz jungen Mädchen verknüpft. Schon da wird, wie jetzt aufs Neue in "Winter", über die Begegnung der Generationen das Ankommen in und das Abschiednehmen von dieser Welt reflektiert.
Die Austauschstudentin Lux, die einmal erwähnt, ihre kroatischstämmigen Eltern hätten sie nach der Fenstermarke Velux benannt, bringt als unbelastete Außenstehende tatsächlich so etwas wie Aufhellung in die familiären Verstrickungen. Während Sophia ihrem Namen mit törichtem Verhalten keine Ehre macht, ist ihr Sohn Arthur zwar nicht mit Camelot in Verbindung zu bringen, dafür gemäß seinem Rufnamen Art mit Kunst. Tatsächlich verdient er sein Geld damit, Urheberrechtsverletzungen aufzuspüren, während sein nature writing allerdings von fragwürdiger Qualität bleibt, nicht zuletzt, weil er mehr Zeit bei Twitter als beim Gezwitscher der Vögel verbringt.
Wegen Shakespeare kam die Lichtgestalt Lux einst nach England und gibt mit der Wiedergabe von dessen spätem Drama "Cimbeline", in dem die Menschen zwar in derselben Zeit, jedoch in verschiedenen Welten leben, eine Lesart auch dieser Erzählung vor. Ihr als der Fremden in diesem Geviert kommt die Aufgabe zu, auszusprechen, was die anderen verschweigen. Doch auch jenseits von Shakespeare ist "Winter" gespickt mit Anspielungen auf Kunst und Literatur. Schon der erste Satz ist eine Reverenz an Dickens, während dessen "Weihnachtsgeschichte" allerdings anhebt mit den berühmten Worten "Marley was dead, to begin with" - Marley, der Geschäftspartner und einzige Freund des bösen Scrooge -, wird bei Ali Smith daraus: "Gott war tot: das gleich vorweg." Was hier tot ist und was nicht, Modernismus und Postmodernismus, Instagram, Facebook und Google oder der Wohlfahrtstaat, das wird ein ums andere Mal ausverhandelt, befeuert von der Vorstellung, oder vielmehr der Hoffnung, dass in der Kunst eine Chance auf Rückkehr liegt. Sophia als die Wiedergängerin von Dickens' Scrooge wird dabei zum Versuchsobjekt für Erlösung.
So erzählt Ali Smith in "Winter" von Unordnung und frühem Leid, von Flüchtlingen, die Familienbande überwinden müssen oder ganze Meere, es geht um Elvis als Tropfkerze in Männergestalt und die Folgen medialer Überforderung, fatale Bankgeschäfte und vergessene Künstlerinnen wie Barbara Hepworth. Wenig ist geklärt am Ende, es gibt Gelächter, Traurigkeit, viel Protest und ein England in schlechter Verfassung. "Frühling" und "Sommer", die beiden abschließenden Bände der Tetralogie, die dort bereits erschienen sind, werden hier dringend erwartet.
Ali Smith: "Winter". Roman.
Aus dem Englischen von Silvia Morawetz.
Luchterhand Literaturverlag, München 2020. 320 S., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Das Werk von Ali Smith ist seit jeher geprägt von der Verbundenheit zwischen den Lebenden und den Toten, und ihre von Spukgestalten bevölkerten Romane sind immer auch Gespenstergeschichten. "Winter" heißt der in der neuerlichen Übersetzung von Silvia Morawetz erschienene zweite Teil ihrer Jahreszeiten-Tetralogie, der im Original schon 2017 herauskam und passend zur Jahreszeit nun auf Deutsch erscheint. Es ist erstaunlich, dass die 1962 in Inverness geborene Schriftstellerin, die heute in England lebt und vielfach für den Booker Prize nominiert war, hierzulande immer noch als Geheimtipp durchgeht. Vielleicht liegt es daran, dass ihre Literatur oft wie hingetupft wirkt, scheinbar mühelos, impressionistisch. Dabei sind diese Bücher fein austarierte literarische Gegenwartsbetrachtungs-Experimente, die sich den großen Themen ganz unprätentiös nähern.
Diskutiert werden sie über die Innen- und Außenperspektive der Figuren. Gekonnt nutzt Ali Smith dabei das Mittel der erlebten Rede, um den Eindruck von einer Gleichzeitigkeit der Ereignisse zu verstärken und ihre Fiktion mit Quasi-Authentizität zu beglaubigen. Der Blick zurück ist immer auch der Versuch, die vorübergehende Realität am Schlafittchen zu packen. Das zentrale Sujet des ambitionierten Roman-Quartetts ist den Titeln bereits eingeschrieben. Denn so, wie Frühling, Sommer, Herbst und Winter im steten Wechsel das Vergehen der Gegenwart kenntlich machen, so geht es auch in diesem nach den Jahreszeiten benannten Vierteiler um die Beschaffenheit von Zeit. Indem die Erzählung vorwärts und rückwärts geht, mal verlangsamt, dann wieder beschleunigt, bringt sie Vergangenheit und Gegenwart in ein faszinierendes Spannungsverhältnis zueinander. Der hundertjährige Daniel formuliert es im Vorgängerband "Herbst" einmal so: "Zeitreise ist möglich. Wir tun es immerzu. Moment für Moment, Minute für Minute."
Der Auftaktband, bei uns im Januar erschienen, im Original bereits 2016, erzählte von der Brexit-Entscheidung und wie dieser Einschnitt die Briten auf eine emotionale Achterbahnfahrt schickte, die bekanntlich noch immer kein Ende gefunden hat. Nicht nur deshalb hat der Roman auch vier Jahre später nichts von seinem Reiz verloren, der die politische Gegenwart mit einer Groteske über das britische Verwaltungssystem und einer Liebesgeschichte zwischen einem sehr alten und einem ganz jungen Mädchen verknüpft. Schon da wird, wie jetzt aufs Neue in "Winter", über die Begegnung der Generationen das Ankommen in und das Abschiednehmen von dieser Welt reflektiert.
Die Austauschstudentin Lux, die einmal erwähnt, ihre kroatischstämmigen Eltern hätten sie nach der Fenstermarke Velux benannt, bringt als unbelastete Außenstehende tatsächlich so etwas wie Aufhellung in die familiären Verstrickungen. Während Sophia ihrem Namen mit törichtem Verhalten keine Ehre macht, ist ihr Sohn Arthur zwar nicht mit Camelot in Verbindung zu bringen, dafür gemäß seinem Rufnamen Art mit Kunst. Tatsächlich verdient er sein Geld damit, Urheberrechtsverletzungen aufzuspüren, während sein nature writing allerdings von fragwürdiger Qualität bleibt, nicht zuletzt, weil er mehr Zeit bei Twitter als beim Gezwitscher der Vögel verbringt.
Wegen Shakespeare kam die Lichtgestalt Lux einst nach England und gibt mit der Wiedergabe von dessen spätem Drama "Cimbeline", in dem die Menschen zwar in derselben Zeit, jedoch in verschiedenen Welten leben, eine Lesart auch dieser Erzählung vor. Ihr als der Fremden in diesem Geviert kommt die Aufgabe zu, auszusprechen, was die anderen verschweigen. Doch auch jenseits von Shakespeare ist "Winter" gespickt mit Anspielungen auf Kunst und Literatur. Schon der erste Satz ist eine Reverenz an Dickens, während dessen "Weihnachtsgeschichte" allerdings anhebt mit den berühmten Worten "Marley was dead, to begin with" - Marley, der Geschäftspartner und einzige Freund des bösen Scrooge -, wird bei Ali Smith daraus: "Gott war tot: das gleich vorweg." Was hier tot ist und was nicht, Modernismus und Postmodernismus, Instagram, Facebook und Google oder der Wohlfahrtstaat, das wird ein ums andere Mal ausverhandelt, befeuert von der Vorstellung, oder vielmehr der Hoffnung, dass in der Kunst eine Chance auf Rückkehr liegt. Sophia als die Wiedergängerin von Dickens' Scrooge wird dabei zum Versuchsobjekt für Erlösung.
So erzählt Ali Smith in "Winter" von Unordnung und frühem Leid, von Flüchtlingen, die Familienbande überwinden müssen oder ganze Meere, es geht um Elvis als Tropfkerze in Männergestalt und die Folgen medialer Überforderung, fatale Bankgeschäfte und vergessene Künstlerinnen wie Barbara Hepworth. Wenig ist geklärt am Ende, es gibt Gelächter, Traurigkeit, viel Protest und ein England in schlechter Verfassung. "Frühling" und "Sommer", die beiden abschließenden Bände der Tetralogie, die dort bereits erschienen sind, werden hier dringend erwartet.
Ali Smith: "Winter". Roman.
Aus dem Englischen von Silvia Morawetz.
Luchterhand Literaturverlag, München 2020. 320 S., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
Rezensentin Brigitte Neumann wird nicht froh mit Ali Smiths Wintergeschichte. Angelehnt an Dickens "A Christmas Carol" erzählt Smith laut Neumann von der Läuterung einer unterkühlten Frau durch Liebe und von ihrem Friedensschluss mit der Familie. Leider benutzt die Autorin ihre Figuren laut Neumann als Träger politischer Botschaften zur Flüchtlingskrise, zur Frauenfeindlichkeit oder zum Brand in den Grenfell-Towers. Handlung und Leser leiden unter dieser Collage, findet die Rezensentin. Um so bedauerlicher, da die Dialoge der Theaterautorin Smith gewohnt "saftig" sind, meint Neumann.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Im Großen wie im Detail zündet Smith ein literarisches Feuerwerk ab.« Judith von Sternburg / Frankfurter Rundschau
„Winter“ kann man nicht in Eile lesen - man muss sich aktiv Zeit für das Buch nehmen und es langsam auf sich wirken lassen (bei mir waren es zwar weniger als 24-Stunden, aber gut). Das Buch ist eine Erfahrung für sich, in die man eintauchen und mit dem Fluss der Geschichte …
Mehr
„Winter“ kann man nicht in Eile lesen - man muss sich aktiv Zeit für das Buch nehmen und es langsam auf sich wirken lassen (bei mir waren es zwar weniger als 24-Stunden, aber gut). Das Buch ist eine Erfahrung für sich, in die man eintauchen und mit dem Fluss der Geschichte gehen muss. Mir hat das Buch besser gefallen als der Vorgänger „Herbst“ und ich kann wirklich jedem, der Sprache liebt nur ans Herz legen, dieses Werk zu lesen, denn Ali Smith schreibt mit so viel Wärme, Zuneigung und Anmut, dass es einfach nur bemerkenswert ist! Ein absolutes Herzensbuch und Lesehighlight für mich! Ich bin gespannt wie es im „Frühling“ weiter geht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bei den Büchern von Ali Smith muss man auf allerhand gefasst sein. Sicher ist, dass es keine gewöhnliche Lektüre wird, so auch bei ihrem jüngsten Werk „Winter“, dem zweiten Teil ihres Jahreszeitenquartetts. Schon bei der Inhaltsangabe tue ich mich schwer, weil es …
Mehr
Bei den Büchern von Ali Smith muss man auf allerhand gefasst sein. Sicher ist, dass es keine gewöhnliche Lektüre wird, so auch bei ihrem jüngsten Werk „Winter“, dem zweiten Teil ihres Jahreszeitenquartetts. Schon bei der Inhaltsangabe tue ich mich schwer, weil es keine stringente Handlung gibt, sondern vielmehr ein Ineinanderfließen von Momentaufnahmen.
Der Roman beginnt mit einem düsteren Szenario, in dem fast alles tot ist: die Romantik, die Poesie, die Kultur, die Demokratie ... Im Mittelpunkt des Geschehens steht Sophia, die in einem alten Haus in Cornwall lebt und Dinge sieht, die andere nicht sehen, zum Beispiel einen schwebenden Kopf, der sie durch das Haus begleitet. Sie hat über Weihnachten ihren Sohn Arthur und dessen Freundin Charlotte eingeladen. Da Arthur sich von seiner Freundin getrennt hat, bringt er stattdessen eine Studentin mit, die er an einer Bushaltestelle aufgegabelt hat und sich als Charlotte ausgeben soll. Als dann noch Sophies Schwester Iris dazu stößt, hängt der Haussegen völlig schief. Iris war schon immer das Gegenteil von Sophie: eine Rebellin und Weltverbesserin. Weihnachtliche Stimmung kommt kaum auf, doch die Zänkeleien und die Art und Weise, wie jeder auf seine Sicht der Welt beharrt, hat doch viel Ähnlichkeit damit, wie das „Fest der Familie“ häufig abläuft.
Allzu zartbesaitet darf man nicht sein: Sophias gehässige Kommentare gepaart mit teils schockierenden Bildern brachten mich ziemlich aus der Fassung. Umso überraschender sind dann die zarten Momente der Versöhnung, die hin und wieder aufblitzen. Ali Smith präsentiert uns, wie zu erwarten war, keine klassische Familiengeschichte, sondern eine experimentelle, literarische Spielerei mit Erzählperspektiven, Zeitebenen, Worten, Wahrheit und Lüge, in der sowohl aktuelle politische Themen als auch literarische Größen wie Dickens und Shakespeare ihren Platz finden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote