39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Privatwirtschaftliche Unternehmen haben moderne Informationstechnologien verinnerlicht und könnten ohne diese heute nicht mehr existieren. Die öffentliche Verwaltung versucht daran anzuschließen, indem sie Electronic Government, kurz E-Government, einführt. Allerdings besteht die Umsetzung von E-Government nicht nur darin, neue Informationssysteme zu konzipieren und zu installieren: Um das volle Potenzial von E-Government auszuschöpfen sind begleitende Veränderungen in organisatorischen Strukturen, Prozessen und Abläufen unabdingbar. Doch die Veränderung der öffentlichen Verwaltung mit…mehr

Produktbeschreibung
Privatwirtschaftliche Unternehmen haben moderne Informationstechnologien verinnerlicht und könnten ohne diese heute nicht mehr existieren. Die öffentliche Verwaltung versucht daran anzuschließen, indem sie Electronic Government, kurz E-Government, einführt. Allerdings besteht die Umsetzung von E-Government nicht nur darin, neue Informationssysteme zu konzipieren und zu installieren: Um das volle Potenzial von E-Government auszuschöpfen sind begleitende Veränderungen in organisatorischen Strukturen, Prozessen und Abläufen unabdingbar. Doch die Veränderung der öffentlichen Verwaltung mit E-Government ist mehr problematisch denn problemlos. Gerade bei tief greifenden Modernisierungsvorhaben hat die deutsche öffentliche Verwaltung mit Schwierigkeiten zu kämpfen - nicht grundlos wird sie als träges, schwerfälliges Konstrukt bezeichnet, das sich nur sehr langsam zu verändern vermag. Dieses Buch zeigt Motivationen und Gründe für Widerstand sowie Formen und Ausprägungen von Widerstand auf: Warum wird Widerstand geleistet? Wie wird Widerstand geleistet? Weiterhin liefert es konkrete Handlungsempfehlungen für das Management von IT-basierten organisatorischen Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung. Es richtet sich daher an diejenigen, die Widerstände in der Verwaltung gegen IT-Projekte besser verstehen, erkennen und erfolgreich managen möchten.
Autorenporträt
Dr. André Kudra studierte Betriebswirtschaftslehre an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel und Computer Science an der James Madison University (JMU) in den USA. Als Referent des Bevollmächtigten für E-Government und Informationstechnologie des Bundeslandes Hessen wirkte er bei der Konzeption und Umsetzung der hessischen E-Government-Strategie mit. Die Erfahrungen, die er als Landesbediensteter sammelte, motivierten ihn dazu, sich auf wissenschaftliche Weise mit dem Thema Widerstand gegen Veränderungen im Verwaltungskontext auseinander zu setzen. Heute ist Dr. Kudra als Unternehmensberater in IT-Projekten von Organisationen der öffentlichen Verwaltung und privatwirtschaftlichen Finanzdienstleistern tätig.