9,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Werner Finck (1902-1978) war 1929 Mitbegründer des Berliner Kabaretts "Katakombe". Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten geriet der Conférencier aufgrund seiner doppeldeutigen politischen Anspielungen ins Visier der Gestapo. Überwachung des Kabaretts, Schließung der "Katakombe", die Inhaftierung Fincks im "Hausgefängnis" der Gestapo in der Prinz-Albrecht-Straße 8 und die Überstellung ins KZ Esterwegen folgten. Nach seiner Entlassung und einem einjährigen Berufsverbot trat Finck ab 1936 im Berliner "Kabarett der Komiker" auf, bevor 1939 mit dem Ausschluss aus der Reichskulturkammer…mehr

Produktbeschreibung
Werner Finck (1902-1978) war 1929 Mitbegründer des Berliner Kabaretts "Katakombe". Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten geriet der Conférencier aufgrund seiner doppeldeutigen politischen Anspielungen ins Visier der Gestapo. Überwachung des Kabaretts, Schließung der "Katakombe", die Inhaftierung Fincks im "Hausgefängnis" der Gestapo in der Prinz-Albrecht-Straße 8 und die Überstellung ins KZ Esterwegen folgten. Nach seiner Entlassung und einem einjährigen Berufsverbot trat Finck ab 1936 im Berliner "Kabarett der Komiker" auf, bevor 1939 mit dem Ausschluss aus der Reichskulturkammer das endgültige Berufsverbot erfolgte. Um einer weiteren Verfolgung durch die Gestapo zu entgehen, meldete Finck sich freiwillig zur Wehrmacht.Dieser Band beschreibt Werner Fincks Leben zwischen 1933 und 1945 und zeigt die Verfolgung des Kabarettisten durch verschiedene nationalsozialistische Behörden und Institutionen. An seinem Schicksal wird deutlich, wie der nationalsozialistische Machtapparat gegen regimekritische Künstler vorging.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.06.2015

Narrenkappe und Stahlhelm
W. Finck und die Gestapo

Als Naturlyrik getarnt, rezitierte Werner Finck Ende 1932 im Berliner Kabarett "Katakombe": "Die Sonne scheint noch immer froh, Doch sieh dich vor: es scheint nur so, das sind noch Restbestände. Nein, nein, der Sommer ist vorbei und Feld und Flur werden frei für uns're Wehrverbände. Wie schnell das ging! Ja, die Natur! Glaubt nicht, dass eine Diktatur mal ähnlich schnell verschwände!" Nach Hitlers Machtübernahme Anfang 1933 geriet der liebenswürdig-tollpatschig wirkende Meister des Wortspiels und des Doppelsinns ins Visier der Gestapo. Denn bald empfahl er dem Publikum, einen "Kampfbund für harmlosen Humor" ins Leben zu rufen und die "geliebte Heiterkeit" zu bewahren: "Drum lasst des Zwerchfells Grundgewalt am Trommelfell erklingen. Wem das nicht passt, der soll uns halt am Götz von Berlichingen." 1935 riss Reichspropagandaminister Joseph Goebbels der Geduldsfaden; er ließ die "Katakombe" und auch das Kabarett "Tingeltangel" schließen, um solcher "Staatssabotage" entgegenzutreten. Finck wurde bei Dreharbeiten zu einem Film verhaftet und in die Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin gebracht. Am Eingang des "Hausgefängnisses" fragte ihn ein SS-Mann: "Haben Sie Waffen?" Darauf soll Finck schlagfertig geantwortet haben: "Wieso? Braucht man hier welche?"

Swantje Greve zeichnet die Lebensphase des 1902 geborenen schlesischen Apothekersohnes von der Gründung der "Katakombe" 1929 bis in die letzten Kriegswochen 1945 quellennah und abwägend nach. Hin und wieder ist sie etwas skeptisch wegen widersprüchlicher Überlieferungen von Pointen. Fest steht jedenfalls, dass Finck sich durch Haftzeiten und Auftrittsverbote nicht einschüchtern ließ. "Spreche ich zu schnell? Kommen Sie mit? - Oder - muss ich mitkommen?" Dies rief er einem verdeckt mitschreibenden Spitzel zu. Aus köstlichen Sketchen zitiert die Autorin, auch aus Akten der Verfolger, die Anstoß nahmen an der "politischen Propaganda", so dass 1939 der Ausschluss aus der Reichskulturkammer erfolgte, was einem Berufsverbot gleichkam. Die Presse erhielt Anweisungen zur Berichterstattung. "Dabei sollte Werner Finck der Humor aberkannt werden", schreibt Greve. Finck meldete sich freiwillig zum Heer, kam zur Nachrichtentruppe, war meist in der Truppenbetreuung eingesetzt, 1941 unterbrochen durch eine neunmonatige Untersuchungshaft. Ein "aktiver Gegner des dutzendjährigen Reiches" war Finck laut Selbsteinschätzung nicht, eher ein "mutiger Angsthase", der "über die Narrenkappe des wortkargen Scherzes noch die Tarnkappe der vielsagenden Pause" zog: "Das machte die Angriffsspitze unsichtbar." Daher: Helm weg, Hut ab - und zwar in unwandelbarer Bewunderung!

RAINER BLASIUS

Swantje Greve: Werner Finck und die "Katakombe". Ein Kabarettist im Visier der Gestapo. Reihe: Topographie des Terrors. Notizen: Band 7. Verlag Hentrich & Hentrich, Berlin 2015. 87 S., 9,80 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Besprechung in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Juni 2015, unter dem Titel: "Narrenkappe und Stahlhelm. W. Finck und die Gestapo" "Der aus Görlitz stammende Finck war in der Weimarer Republik nach Berlin gekommen und gründete 1929 das Cabaret 'Die Katakombe', das relativ unpolitisch begann, aber immer stärker gegen die braune Gefahr Stellung bezog. (.) Die Historikerin Swantje Greve hat ein aufschlussreiches Büchlein veröffentlicht, das wichtige Details mitteilt, die helfen, die Nazi-Maschinerie besser zu verstehen." Das Blättchen, 18. Jg. Nr. 14, 6. Juli 2015 "Historikerin Swantje Greve schlägt genau den richtigen Ton an: kritisch, unparteiisch, stets voller Respekt dem Menschen Finck und seinem Vermächtnis gegenüber. Ihr Buch ist außerdem erstaunlich unterhaltsam; fast erscheint einem Finck wie ein Anti-Mephisto. (.) Greves Arbeit ist ein hochspannender Einblick in die Mühlen der NS-Strafjustiz und das rigorose Vorgehen gegen ursprünglich unpolitische Dissidenten wie Finck." fixpoetry/feuilleton, 18. Juli 2015