Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 1,30 €
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Temeo Kirschstein lebt in Afrika und ist der Sohn einer Afrikanerin und eines deutschen Geologen. Als sein Vater auf der Suche nach Edelsteinen in seiner Grube schwer verunglückt, steht die Familie plötzlich vor dem finanziellen Aus. Deshalb wird Tameo von seiner Mutter damit beauftragt, Geld aufzutreiben. Dies ist in Afrika genauso unangenehm wie überall sonst auf der Welt, aber Temeo entwickelt ein unglaubliches Geschick darin, jedem, den er begegnet, sei er Farmer, Fabrikbesitzer, Händler, Pfarrer oder Ordensschwester, einen Betrag aus den Rippen zu leiern.

Produktbeschreibung
Temeo Kirschstein lebt in Afrika und ist der Sohn einer Afrikanerin und eines deutschen Geologen. Als sein Vater auf der Suche nach Edelsteinen in seiner Grube schwer verunglückt, steht die Familie plötzlich vor dem finanziellen Aus. Deshalb wird Tameo von seiner Mutter damit beauftragt, Geld aufzutreiben. Dies ist in Afrika genauso unangenehm wie überall sonst auf der Welt, aber Temeo entwickelt ein unglaubliches Geschick darin, jedem, den er begegnet, sei er Farmer, Fabrikbesitzer, Händler, Pfarrer oder Ordensschwester, einen Betrag aus den Rippen zu leiern.
Autorenporträt
Hermann Schulz, geboren 1938 in Nkalinzi in Tansania als Sohn eines deutschen Missionars. Er lebt seit 1960 in Wuppertal und leitete von 1967 bis 2001 den Peter Hammer Verlag. Reisen führten ihn in mehr als sechzig Länder, vor allem in Afrika und Lateinamerika. Roman-Veröffentlichungen. Auszeichnung 2001 mit dem Kunst- und Kulturpreis für internationale Verständigung.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 28.01.2011

Süddeutsche Zeitung Junge Bibliothek
Band 18

Temeo auf
Betteltour
„Wenn dich ein Löwe nach der
Uhrzeit fragt“ von Hermann Schulz
„Wenn dich ein Löwe nach der Uhrzeit fragt“ – dann bist du echt in Schwierigkeiten, so sagt man in Tansania. Und in denen steckt der zwölfjährige Temeo pausenlos, seit sein Vater einen schweren Unfall hatte. Der deutsche Geologe Kirschstein buddelte schon seit Jahren nach Edelsteinen oder einer Goldader. Ein Wunder, dass nicht eher eine Mine über ihm zusammengebrochen ist! Nun muss die Familie Geld für Medikamente beschaffen, denn eine Krankenversicherung gibt es hier nicht. Mama Masiti, seine tansanische Ehefrau, steht vor einem riesigen Problem. Sie hält die Familie über Wasser, indem sie mit Hühnchen handelt. Rupfen muss die Hühner natürlich Temeo, die großen Geschwister sind längst erwachsen und seine Schwestern noch viel zu klein. So bleibt alles an ihm hängen, wie Temeo recht respektlos erzählt. Flapsig, wie zwölfjährige Jungen überall auf der Welt über die Erwachsenen reden, berichtet er von seinen Erlebnissen. Mama Masiti schickt ihn „auf Betteltour“ zu allen Leuten, die irgendwie Geld haben könnten: zur evangelischen Missionarsfamilie, zu den katholischen Schwestern, dem einheimischen muslimischen Kaffeepflanzer, dem indischen Händler. Die Familie hat da keinerlei Berührungsängste, auch gegenüber dem traditionellen Heiler Papa Whoopy nicht. Der schafft es immerhin, durch Handauflegen das geschenkte Schweinefleisch in Ziegenfleisch zu verwandeln, damit Temeos muslimische Mutter es auch essen kann.
Die Abenteuer beginnen erst richtig, als zwiespältige europäische Goldsucher in der abgesperrten Mine auftauchen. Doch Temeo lässt sich nicht einschüchtern und führt die beiden Gauner richtig an der Nase herum. Er bestärkt sie in ihrem Glauben, dass sein Vater eine große Goldader entdeckt habe und verkauft die Mine zu einem völlig überhöhten Preis. Doch es gibt kein flaches Happy End. Temeos Vater stirbt an seinen schweren Verletzungen. Vorher jedoch erzählt er dem Jungen die tröstliche Geschichte vom großen Vulkan Namlagira in Ruanda. Wenn der Funkenregen spuckt, dann ist es, als wenn alle Götter gemeinsam auf der Erde ein Fest feiern.
Wenige Jugendbücher über Afrika wagen es, in diesem respektlos lockeren Ton zu erzählen. Treffsicher werden die verschiedenen Charaktere, ob Missionarsfamilie, europäische Goldsucher oder einheimische Würdenträger geschildert. Die existentielle Bedrohung der Familie durch den Unfall des Vaters und die Schwierigkeiten beim Geldbeschaffen werden nicht verniedlicht. Doch es fehlt ein mitleidiger Unterton. Temeo erzählt völlig unsentimental, mit Sinn für Humor, der auch in tragischen Situationen trägt. So hat der Autor Hermann Schulz in diesem Roman das Lebensgefühl vieler Afrikaner eingefangen, die sich mit Witz und scharfer Beobachtungsgabe den Anforderungen des Alltags stellen. Das macht dieses ungewöhnliche Buch über Afrika zu einem Lesevergnügen für Kinder. (ab 9 Jahren) REGINA RIEPE
„Wenn dich ein Löwe nach
der Uhrzeit fragt.“
Illustration: Christiane Pieper
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr