68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,8, Technische Fachhochschule Wildau (Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Neben dem Studium habe ich im TMH als Trainerin gearbeitet und konnte einen guten Einblick in das Firmengeschehen gewinnen. Da ich mich mit der Firmengruppe identifiziere und am Erfolg des Unternehmens interessiert bin, kam Michael Haufe zusammen mit mir auf die Idee, das Problem der internen Kommunikation im TMH in Form eines…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,8, Technische Fachhochschule Wildau (Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Neben dem Studium habe ich im TMH als Trainerin gearbeitet und konnte einen guten Einblick in das Firmengeschehen gewinnen. Da ich mich mit der Firmengruppe identifiziere und am Erfolg des Unternehmens interessiert bin, kam Michael Haufe zusammen mit mir auf die Idee, das Problem der internen Kommunikation im TMH in Form eines Diplomthemas zu lösen. Da die vorhandenen Ressourcen nicht ausgeschöpft werden und es einen erheblichen Arbeitsaufwand kostet, an verschiedene unternehmenswichtige Informationen zu gelangen, gilt es, diesen Zustand mithilfe dieser Arbeit zu verbessern.
Zwischen dem Führungs- und Mitarbeiterverhalten gibt es einen kausalen Zusammenhang. Deshalb ist es wichtig, aus der Führungsebene heraus die Mitarbeiterzufriedenheit zu steuern. Doch der Einfluss auf die Mitarbeiter kann immer nur in indirekter Art vorgenommen werden, da sich Einstellungen, Meinungen und Gefühle der Mitarbeiter nicht direkt steuern lassen. Eine erfolgsversprechende Lösung ist, den Mitarbeitern eine Wissensbasis und einen Weg zur Selbstentfaltung zu ermöglichen. Als Lösungsweg für die Verbesserung der internen Kommunikation und somit der Mitarbeiterzufriedenheit wird die Implementierung eines Informations- und Kommunikationssystems in Form eines Intranets, vorgeschlagen. Mit dessen Hilfe können viele Vorteile in Bezug auf die Mitarbeiterzufriedenheit und als Folge daraus eine Kundenzufriedenheit erreicht werden. Eine erweiterte Betrachtung dessen kann man im Teil 2.4 wieder finden. Die Vorraussetzungen für ein funktionierendes Intranet sind vorhanden, liegen derzeit aber noch brach. Die flache Hierarchie in der Firmengruppe TMH und die technischen Gegebenheiten ermöglichen einen effizienten Kommunikationsprozess. Bei einem intensiven Interview in Form einer Exploration kam deutlich zum Vorschein, dass die nur schleppend laufende interne Kommunikation sich eher hemmend auf das Unternehmensklima auswirkt. Gerade im Dienstleistungssektor ist es sehr wichtig, dem Kunden gegenüber professionell und kompetent gegenüberzutreten. Der direkte und persönliche Kontakt wird immer mehr an Bedeutung gewinnen. Daher ist es von eklatanter Wichtigkeit, schnell auf die richtigen Informationen zugreifen zu können.
Team- und Projektarbeit erfordern im Unternehmen einen Mehraufwand an Kommunikation und Abstimmung zwischen den Beteiligten. Von den Mitarbeitern wird eine rationelle Arbeitsweise und verstärkte Eigeninitiative auch in Bezug auf Informationsbeschaffung erwartet. Eine zwingende Vorraussetzung diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine effiziente Selbstorganisation, ein beständiger und zuverlässiger Informationsfluss und austausch im Unternehmen. Im TMH soll dieses durch ein konzeptionell gut strukturiertes Intranet, welches mit Hilfe aller beteiligten Mitarbeiter erstellt wird, im Laufe dieser Arbeit gelöst werden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis7
1.Einleitung (Gründe und Ziele der Arbeit)8
1.1Aufbau der Arbeit9
1.2Vorstellung der Firmengruppe10
1.3Problemstellung13
1.4Methodisches Vorgehen15
1.5Hypothesen und Abgrenzung des Themas16
2.Theoretischer Ansatz
2.1Begriffliche Grundlagen der Kommunikationspolitik17
2.2Geschichtlicher Abriss und Entwicklungsphasen der internen Kommunikation23
2.3Verbindung der internen Kommunikation mit dem Marketing25
2.4Notwendigkeit, Aufgaben und Ziele der internen Kommunikation29
3.Prozessanalyse31
3.1Interviews mit den einzelnen Bereichen der Firmengruppe32
3.1.1Aufbau und Durchführung der Untersuchung33
3.1.2Statistische Angaben zur Untersuchung34
3....