39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der vorliegende Bericht fasst die vorhandenen Informationen über die wichtigsten Invasionswege und den Erfolg der Pflanzeninvasion zusammen. Viele invasive Arten, die sich in Zukunft auf die Ökosysteme der einheimischen Vegetation auswirken werden, sind noch nicht eingeführt worden, während diejenigen, die bereits eingeführt wurden, eine ernsthafte Bedrohung für einheimische Arten auf der ganzen Welt darstellen. Der Mensch erleichtert die Einführung neuer Arten auf zahlreichen Wegen. Gartenbau, Tourismus, Straßen, Flüsse und Tiere sind die Hauptverursacher der Invasion von Pflanzen. Allerdings…mehr

Produktbeschreibung
Der vorliegende Bericht fasst die vorhandenen Informationen über die wichtigsten Invasionswege und den Erfolg der Pflanzeninvasion zusammen. Viele invasive Arten, die sich in Zukunft auf die Ökosysteme der einheimischen Vegetation auswirken werden, sind noch nicht eingeführt worden, während diejenigen, die bereits eingeführt wurden, eine ernsthafte Bedrohung für einheimische Arten auf der ganzen Welt darstellen. Der Mensch erleichtert die Einführung neuer Arten auf zahlreichen Wegen. Gartenbau, Tourismus, Straßen, Flüsse und Tiere sind die Hauptverursacher der Invasion von Pflanzen. Allerdings sind nicht alle eingeführten Pflanzenarten in der Lage, sich zu etablieren und invasiv zu werden. Infolgedessen wurde eine Reihe von Invasionstheorien vorgeschlagen, um die Mechanismen zu erklären, die den Erfolg von Invasionen vorantreiben, darunter Ausbreitungsdruck, Störungen, Freisetzung von Feinden, neuartige Waffen, leere Nischen und phänotypische Plastizität, neben vielen anderen. Obwohl zahlreiche Invasionshypothesen vorgeschlagen wurden, kann jede einzelne Hypothese für einige Taxa, in einigen Umgebungen und zu einem bestimmten Zeitpunkt relevant sein, aber in der Mehrzahl der Fälle nicht zutreffen. Daher werden Studien, die die vielen unterschiedlichen Invasionshypothesen vereinen, wahrscheinlich wichtige Erkenntnisse über die Triebkräfte von Pflanzeninvasionen in Ökosysteme mit einheimischer Vegetation liefern.
Autorenporträt
Donald Mlambo hat einen Doktortitel in Waldökologie, einen MSc in Umweltpolitik und -planung und einen weiteren MSc in Forstwirtschaft. Derzeit ist er Dozent an der National University of Science and Technology in Simbabwe. Seine Leidenschaft gilt der Pflanzenökologie und der Erhaltung der natürlichen Ressourcen.