51,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Cross-River-Gorilla (Gorilla gorilla diehli) ist die nördlichste und westlichste Unterart des Gorillas, die in den hügeligen Regenwäldern der "Bucht von Biafra" am Golf von Guinea beheimatet ist und deren Überleben durch zunehmenden Jagddruck und Lebensraumverlust gefährdet ist. Die Kenntnisse über die Ökologie dieser Gorillas, die für die Schutzplanung von entscheidender Bedeutung sind, sind begrenzt. In dieser Studie werden Erkenntnisse über die Ökologie der wilden Cross-River-Gorillas vorgestellt, die auf einer zweijährigen Feldstudie in einem 43 km2 großen ungeschützten Waldgebiet, den…mehr

Produktbeschreibung
Der Cross-River-Gorilla (Gorilla gorilla diehli) ist die nördlichste und westlichste Unterart des Gorillas, die in den hügeligen Regenwäldern der "Bucht von Biafra" am Golf von Guinea beheimatet ist und deren Überleben durch zunehmenden Jagddruck und Lebensraumverlust gefährdet ist. Die Kenntnisse über die Ökologie dieser Gorillas, die für die Schutzplanung von entscheidender Bedeutung sind, sind begrenzt. In dieser Studie werden Erkenntnisse über die Ökologie der wilden Cross-River-Gorillas vorgestellt, die auf einer zweijährigen Feldstudie in einem 43 km2 großen ungeschützten Waldgebiet, den Mawambi Hills, an der südöstlichen Grenze des Takamanda-Nationalparks im Südwesten Kameruns basieren. Außerdem wird der sozioökonomische Status der umliegenden Dorfgemeinschaften untersucht und bewertet, wie deren Aktivitäten zur Ressourcengewinnung die Gorillas beeinflussen könnten. Die vorliegenden Untersuchungen zeigen, dass die Gewinnung von Holz und verschiedenen Nichtholzprodukten ausdem Wald eine ernsthafte Bedrohung für die Gorillas darstellt. Sie zeigt auch, dass die Gorillas eine abwechslungsreiche Ernährung pflegen, mehr Früchte verzehren, wenn deren Verfügbarkeit in der Umgebung zunimmt, und in Zeiten der Obstknappheit auf faserige Nahrung ohne Früchte zurückgreifen. Sie sind jedoch längeren Perioden der Obstknappheit ausgesetzt.
Autorenporträt
Denis Ndeloh Etiendem wurde in Fontem im Südwesten Kameruns geboren und schloss 2004 sein Studium der Umweltwissenschaften an der Universität von Buea, Kamerun, ab. Nachdem er mit lokalen NGOs an Projekten zum Schutz von Menschenaffen im Südwesten Kameruns gearbeitet hatte, absolvierte er ein Studium der Humanökologie an der Vrije Universiteit in Brüssel, Belgien.