Web 2.0 und komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht
Herausgegeben:Blell, Gabriele; Becker, Carmen; Rössler, Andrea
Web 2.0 und komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht
Herausgegeben:Blell, Gabriele; Becker, Carmen; Rössler, Andrea
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der vorliegende Band legt die Ergebnisse des XI. Mediendidaktischen Kolloquiums für Fremdsprachendidaktik vor. Er widmet sich der Frage, wie die integrierte Nutzung digitaler Medien in kompetenz- und aufgabenorientierten Unterrichtsszenarien gelingen und wie und mit welchen Zielen das Web 2.0 im Rahmen komplexer Kompetenzaufgaben eingesetzt werden kann. Die Schwerpunkte der Beiträge liegen auf den Möglichkeiten der integrierten Fertigkeitenschulung mit dem Web 2.0, insbesondere des Sprechens, Hörens und Schreibens, der Individualisierung und Binnendifferenzierung in webbasierten Lernszenarien…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Medien im neokommunikativen Fremdsprachenunterricht77,40 €
- Introspektive Verfahren und Qualitative Inhaltsanalyse in der Fremdsprachenforschung49,25 €
- Tina FlächerPortfolioarbeit im gymnasialen Fremdsprachenunterricht84,50 €
- Empirische Fremdsprachenforschung - Konzepte und Perspektiven59,10 €
- Manja MontagDie Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht91,25 €
- Nadine StahlbergRekonstruktionen interkultureller Kompetenz106,50 €
- Sprache - Bildung - Bildungsstandards - Migration68,95 €
-
-
-
Der vorliegende Band legt die Ergebnisse des XI. Mediendidaktischen Kolloquiums für Fremdsprachendidaktik vor. Er widmet sich der Frage, wie die integrierte Nutzung digitaler Medien in kompetenz- und aufgabenorientierten Unterrichtsszenarien gelingen und wie und mit welchen Zielen das Web 2.0 im Rahmen komplexer Kompetenzaufgaben eingesetzt werden kann. Die Schwerpunkte der Beiträge liegen auf den Möglichkeiten der integrierten Fertigkeitenschulung mit dem Web 2.0, insbesondere des Sprechens, Hörens und Schreibens, der Individualisierung und Binnendifferenzierung in webbasierten Lernszenarien sowie der Initiierung von kollaborativen Lernprozessen. Zudem wird das Potenzial des Web 2.0 für die Entwicklung der interkulturellen und literarisch-ästhetischen Kompetenz erörtert.
Produktdetails
- Produktdetails
- Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learn 32
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 265827
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 298
- Erscheinungstermin: 1. Mai 2016
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 21mm
- Gewicht: 480g
- ISBN-13: 9783631658277
- ISBN-10: 3631658273
- Artikelnr.: 44961293
- Herstellerkennzeichnung
- Lang, Peter GmbH
- Gontardstraße 11
- 10178 Berlin
- r.boehm-korff@peterlang.com
- Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learn 32
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 265827
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 298
- Erscheinungstermin: 1. Mai 2016
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 21mm
- Gewicht: 480g
- ISBN-13: 9783631658277
- ISBN-10: 3631658273
- Artikelnr.: 44961293
- Herstellerkennzeichnung
- Lang, Peter GmbH
- Gontardstraße 11
- 10178 Berlin
- r.boehm-korff@peterlang.com
Carmen Becker ist Professorin für die Didaktik des Englischen an der TU Braunschweig. Gabriele Blell ist Professorin für die Didaktik des Englischen an der Leibniz Universität Hannover. Andrea Rössler ist Professorin für die Didaktik der romanischen Sprachen an der Leibniz Universität Hannover.
Inhalt: Carmen Becker/Gabriele Blell/Andrea Rössler: Web 2.0 und komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht - Marta García García: Authentizität und Aufgaben 2.0 - Gabriela Fellmann: Schulung von Sprechkompetenz mittels Web 2.0-Aufgaben im Rahmen eines multilateralen COMENIUS-Projekts - Leonie Wiemeyer/Eva-Marie Groskurth: Förderung der Sprechkompetenz durch komplexe Kompetenzaufgaben im Web 2.0 - Kristina Peuschel: Podcasts als komplexe Kompetenzaufgabe im DaF-Unterricht - für das Hören schreiben und mündlich kommunizieren - Maria Eisenmann/Christian Ludwig: Komplexe Kompetenzaufgaben 2.0 am Beispiel von Roddy Doyles New Boy - Ines Maria Hauf de Quintero/Miriam Ivan: «No nos vamos, nos echan» - jóvenes españoles buscando su futuro en Alemania: Integrierte Nutzung digitaler Medien in kompetenz- und aufgabenorientierten Unterrichtsszenarien - Grit Alter: WorldWideWebucation: (Sub-)kulturelle Identitätsbildung im Web 2.0 - Susanne Heinz: Digital storytelling tasks im kompetenzorientierten Englischunterricht in der Sekundarstufe I: ein schulisch-universitäres Projektseminar - Roger Dale Jones: Digital Games and Fan-Discourse: Implications and Considerations for Complex Task Development in the EFL Classroom - Elena Schäfer: Online-Videos des Spanischen als Teilbereich komplexer Kompetenzaufgaben - Frauke Matz/Eva Wilden: Die Entwicklung narrativer und audiovisueller Kompetenzen durch selbsterstellte Videoclips: (Multi-)Literacies Pädagogik im Fremdsprachenunterricht - Michael Krause: Komplexe Kompetenzaufgaben und soziale Lernplattformen - am Beispiel von Mahara - Franz Steinberger/Angela Hahn: Synchronous Collaborative Text Creation: Integrating Google Docs in a Blended Learning English Course for Medical Purposes - Regina Brautlacht/Csilla Ducrocq: Using Web 2.0 Tools to Collaborate Across Borders in English - Thorsten Merse: Online-Medien und Web 2.0: Was müssen angehende Fremdsprachenlehrkräfte können und was kann die universitäre Praxis der Lehrerbildung dazu beitragen? - Dagmar Abendroth-Timmer/Katharina Wieland: Que ce n'est pas toujours facile: Multimediale, mehrsprachige und interkulturelle Lernszenarien in Studium und Schule umsetzen - Ergebnisse aus einem deutsch-französischen Forschungsprojekt - Jan Ullmann/Angela Hahn: Integration von Erklärvideos in einen Englisch - Selbstlernkurs.
Inhalt: Carmen Becker/Gabriele Blell/Andrea Rössler: Web 2.0 und komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht - Marta García García: Authentizität und Aufgaben 2.0 - Gabriela Fellmann: Schulung von Sprechkompetenz mittels Web 2.0-Aufgaben im Rahmen eines multilateralen COMENIUS-Projekts - Leonie Wiemeyer/Eva-Marie Groskurth: Förderung der Sprechkompetenz durch komplexe Kompetenzaufgaben im Web 2.0 - Kristina Peuschel: Podcasts als komplexe Kompetenzaufgabe im DaF-Unterricht - für das Hören schreiben und mündlich kommunizieren - Maria Eisenmann/Christian Ludwig: Komplexe Kompetenzaufgaben 2.0 am Beispiel von Roddy Doyles New Boy - Ines Maria Hauf de Quintero/Miriam Ivan: «No nos vamos, nos echan» - jóvenes españoles buscando su futuro en Alemania: Integrierte Nutzung digitaler Medien in kompetenz- und aufgabenorientierten Unterrichtsszenarien - Grit Alter: WorldWideWebucation: (Sub-)kulturelle Identitätsbildung im Web 2.0 - Susanne Heinz: Digital storytelling tasks im kompetenzorientierten Englischunterricht in der Sekundarstufe I: ein schulisch-universitäres Projektseminar - Roger Dale Jones: Digital Games and Fan-Discourse: Implications and Considerations for Complex Task Development in the EFL Classroom - Elena Schäfer: Online-Videos des Spanischen als Teilbereich komplexer Kompetenzaufgaben - Frauke Matz/Eva Wilden: Die Entwicklung narrativer und audiovisueller Kompetenzen durch selbsterstellte Videoclips: (Multi-)Literacies Pädagogik im Fremdsprachenunterricht - Michael Krause: Komplexe Kompetenzaufgaben und soziale Lernplattformen - am Beispiel von Mahara - Franz Steinberger/Angela Hahn: Synchronous Collaborative Text Creation: Integrating Google Docs in a Blended Learning English Course for Medical Purposes - Regina Brautlacht/Csilla Ducrocq: Using Web 2.0 Tools to Collaborate Across Borders in English - Thorsten Merse: Online-Medien und Web 2.0: Was müssen angehende Fremdsprachenlehrkräfte können und was kann die universitäre Praxis der Lehrerbildung dazu beitragen? - Dagmar Abendroth-Timmer/Katharina Wieland: Que ce n'est pas toujours facile: Multimediale, mehrsprachige und interkulturelle Lernszenarien in Studium und Schule umsetzen - Ergebnisse aus einem deutsch-französischen Forschungsprojekt - Jan Ullmann/Angela Hahn: Integration von Erklärvideos in einen Englisch - Selbstlernkurs.