14,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im Spätherbst 1998 machen sich zwei junge Frauen aus Helena in Montana in ihrem roten Chevrolet Caprice Kombi auf den Weg nach Florida, weil sie dem Spießbürgertum und der Bigotterie entfliehen und heiraten wollen. In Montana sind gleichgeschlechtliche Ehen nicht erlaubt und in Florida dürften sie vor dem Gesetz zu Eheleuten werden.Ohne konkreten Plan, aber mit einem Ziel vor Augen begeben Talia und Leila sich auf einen Road-Trip über die Interstates in Richtung Süd-Osten, unterteilen die zu fahrenden, fast 4.500 Kilometer in Tagesetappen um rund 400, übernachten in Motels an den Straßen und…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Im Spätherbst 1998 machen sich zwei junge Frauen aus Helena in Montana in ihrem roten Chevrolet Caprice Kombi auf den Weg nach Florida, weil sie dem Spießbürgertum und der Bigotterie entfliehen und heiraten wollen. In Montana sind gleichgeschlechtliche Ehen nicht erlaubt und in Florida dürften sie vor dem Gesetz zu Eheleuten werden.Ohne konkreten Plan, aber mit einem Ziel vor Augen begeben Talia und Leila sich auf einen Road-Trip über die Interstates in Richtung Süd-Osten, unterteilen die zu fahrenden, fast 4.500 Kilometer in Tagesetappen um rund 400, übernachten in Motels an den Straßen und essen in Diner genannten Gaststätten.Way down Florida wird zu einem gewagten Trip, wie er aus einem Road-Movie stammen könnte.Sie erleben haarsträubende Abenteuer, schlittern zuweilen haarscharf am Tod vorbei und bis sie nach fast zwei Monaten im Sonnenstaat ankommen, durchleben sie Höhen und Tiefen, Schmerz und Gewalt, aber auch Liebe, genialen Sex und Freude, machen sich Feinde und Freunde.Der nahezu unverwüstliche rote Chevy lässt sie niemals im Stich, wird während des Trips zum Zentrum ihrer Existenz, schreibt auf einer Teststrecke Geschichte und wird zum Symbol für ihren Kampf um Anerkennung und Freiheit im puritanischen Amerika des ausgehenden 20. Jahrhunderts.Als sie schließlich in Miami Dade ankommen, sind aus den Küken gereifte Frauen geworden, welche den Kopf stolz erhoben haben und unerschütterlich ihren Weg gegen jeden Widerstand gehen.
Autorenporträt
Udo Meeßen (me:s¿n), born 1962 in Cologne (Germany), has been writing since his earliest youth. Since 1982 he has been working on a series entitled "The Dark Road", which deals with the deepest abysses of human existence and will probably never be published. "The soulbringers law", the series around the android Celine is an offshoot of the dark road and spontaneously became its own series when Celine suddenly developed a life of its own in February 2017. The author has been working intensively on this new series since spring 2017. Udo Meeßen, a stonemason by nature, was a forwarding agent in the press industry for a very long time and after an excursion into warehouse logistics he has been working as a leader of heavy equipment in a limestone quarry since January 2015. He has been married to one and the same woman since 1985 and now has three grown-up children. His greatest passion besides writing is the private brewing of beer and heavy metal. In the fan scene around the heavy metal band ManOwaR and in the german hobby brewer scene he is known as TrashHunter. Between 2001 and 2004 Udo Meeßen wrote his personal sequel to the StarTrek® saga on his then no longer accessible website starraise.de and settled it in the 27th century. The spaceships designed for Starraise with Micrografx-Simply3D® and the fictitious TransSolarEmitter drive described at the time are reborn into The soulbringers law. Renowned authors such as Stephen King, Edgar Allen Poe, Peter Straub and K.H.Scheer as well as Isaac Asimov and Gene Roddenberry have shaped the author's penchant for horror and science fiction and probably also his writing style considerably.