18,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Psychotherapeutin Katja Meerkamp aus Köln ist Anfang vierzig. Sie wird völlig aus der Bahn geworfen, als sie ihren Ehemann mit einem anderen Mann erwischt. Sie lässt sich scheiden und will nichts mehr von der Liebe wissen, stattdessen beginnt sie in Brühl ein neues Leben und stürzt sich in ihre Arbeit. Nur ihre Freundin Susanne schafft es durch Ausflüge, Restaurantbesuche oder tiefe Gespräche, Katja aus ihrer Isolation herauszubringen.Eines Tages entdeckt Katja, dass jemand in ihrem Exemplar des Buches "Finde dich selbst und du wirst glücklich" Stellen markiert hat ... und diese rütteln…mehr

Produktbeschreibung
Die Psychotherapeutin Katja Meerkamp aus Köln ist Anfang vierzig. Sie wird völlig aus der Bahn geworfen, als sie ihren Ehemann mit einem anderen Mann erwischt. Sie lässt sich scheiden und will nichts mehr von der Liebe wissen, stattdessen beginnt sie in Brühl ein neues Leben und stürzt sich in ihre Arbeit. Nur ihre Freundin Susanne schafft es durch Ausflüge, Restaurantbesuche oder tiefe Gespräche, Katja aus ihrer Isolation herauszubringen.Eines Tages entdeckt Katja, dass jemand in ihrem Exemplar des Buches "Finde dich selbst und du wirst glücklich" Stellen markiert hat ... und diese rütteln sie auf. Die Worte beinhalten stets einen Rat, der genau zu ihrer momentanen Lebenssituation passen. Wer kennt Katjas Gemütszustand so genau? Wer kann in ihre Wohnung eindringen, um die Zitate zu kennzeichnen? Mit Susanne versucht sie den Zitate-Schreiber ausfindig zu machen. Ein Nachbar? Einer ihrer ehemaligen oder jetzigen Patienten? Ein Fremder?Letztlich überwindet sie ihre eigenen Ängste und Probleme, um ihr Seelengegenüber zu erkennen.
Autorenporträt
Tartana Baqué arbeitet als Psychotherapeutin in Andalusien und Deutschland. Sie ist seit 38 Jahren verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit gilt ihre Begeisterung der Malerei, worauf sie in ihren Werke gerne zurückgreift. Sie verdeutlicht in ihrem Roman, dass Literatur und Psychologie sich nicht ausschließen. Persönliche Konflikte und Krisensituationen, die sie während ihrer Tätigkeit behandelt hat, sind Teil ihrer literarischen Geschichte. Mit ihrem Roman gelingt es Tartana Baqué festgefahrene Strukturen aufzulösen und aufzuzeigen, dass jeder die Möglichkeit hat, Veränderungen aktiv herbeizuführen. Ein Buch, das sich scheinbar einfach liest, das fesselt und letztendlich jeden Leser berührt. Selbstverständlich handelt es sich in ihren Romane um frei erfundene Geschichten und Figuren.