Guillaume Musso
Broschiertes Buch
Was wäre ich ohne dich?
Roman
Übersetzung: Hagedorn, Eliane; Runge, Bettina
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Martin, engagierter Polizist in Paris, konzentriert sich nach einer enttäuschten Liebe voll und ganz auf seine Arbeit. Das muss er auch, denn zurzeit hat er es mit einem besonders schwierigen Fall zu tun: Er ist dem berühmt-berüchtigten Archibald MacLean auf den Fersen, dem größten Kunstdieb aller Zeiten. Martins abenteuerliche Jagd führt ihn bis nach San Franciso, wo er ausgerechnet Gabrielle wieder über den Weg läuft - der Frau, die ihm vor fünfzehn Jahren das Herz gebrochen hat. Und auch sie hat eine Verbindung zu Archibald ...
Guillaume Musso, 1974 in Antibes geboren, arbeitete als Dozent und Gymnasiallehrer. Über Nacht wurde er zu einem der erfolgreichsten Gegenwartsautoren Frankreichs. Seine Romane wurden in über 40 Sprachen übersetzt. Guillaume Musso lebt in Paris und Antibes.

© Emanuele Scorcelletti / Piper Verlag
Produktdetails
- Piper Taschenbuch 30549
- Verlag: Piper
- Originaltitel: Que serais-je sans toi?
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 2. November 2018
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 122mm x 27mm
- Gewicht: 262g
- ISBN-13: 9783492305495
- ISBN-10: 3492305490
- Artikelnr.: 52364118
Herstellerkennzeichnung
Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
info@piper.de
»Spannend, emotional, mitreißend (...). Mit 'Was wäre ich ohne dich?' hat Musso wieder einmal bewiesen, dass er ein großartiger Autor ist.« literallysabrina.blog 20190114
EINE MEISTERHAFTE DIEBESGESCHICHTE.
Der Hauptprotagonist jagt im neuen Musso einen Kunstdieb. Als er kurz vor der Ergreifung steht, hält ihn jedoch etwas zurück…
Bevor ich euch ein bisschen was zu dem Buch erzähle, muss ich mal loswerden, wie grandios ich Musso finde. …
Mehr
EINE MEISTERHAFTE DIEBESGESCHICHTE.
Der Hauptprotagonist jagt im neuen Musso einen Kunstdieb. Als er kurz vor der Ergreifung steht, hält ihn jedoch etwas zurück…
Bevor ich euch ein bisschen was zu dem Buch erzähle, muss ich mal loswerden, wie grandios ich Musso finde. Für mich ist Musso ein Meister der Worte. Seine Gedankengänge und die Verknüpfungen der einzelnen Handlungen sind echt brillant.
Für mich geht es in diesem Buch auch viel um Selbstzweifel und dem Sinn eines einzelnen Lebens. Daher rührt meiner Meinung nach auch der Titel. Es muss nicht immer nur eine Person sein, die unser Lebensinhalt ist. Aber wenn dieser Lebensinhalt weg ist, was bleibt uns dann noch übrig? Für mich ist der Hauptprotagonist auch auf einer Selbstfindungsreise, weil er trotz seines Alters seinen Platz im Leben noch nicht gefunden zu haben scheint…
So, nun aber zum Inhalt. Die Zusammenfassung werde ich kurz halten, da ich nicht zu viel vorwegnehmen möchte. Es ist alles sehr miteinander verwoben und die Auflösung erfolgt erst ganz kurz vor Schluss.
Die Geschichte fängt mit einem Liebespaar an, das sich aufgrund der Umstände leider trennen muss und die Beziehung die Ferne nicht übersteht. Martin leidet jahrelang darunter und lässt niemanden mehr an sich ran.
Er stürzt sich in seine Arbeit und opfert sich hierfür auf. Irgendwann landet er in der Kunstabteilung und jagt Diebe, die Kunstgegenstände stehlen. Seit Jahren schon will er endlich den berühmt berüchtigten Dieb Archibald MacLean festnehmen. Und endlich scheint es, als sei er kurz davor. Doch dann überkommen Martin plötzlich Zweifel... Was wäre er noch ohne diese besessene Jagd?
Er muss sich entscheiden, wie sein Leben weiterverlaufen soll und auf einmal steht Gabrielle – seine verlorene Liebe – vor ihm. Seine Welt gerät wie vor über 10 Jahren aus den Fugen, doch er verfolgt weiter eisern seinen Plan, Archibald zu schnappen.
Doch ist es wirklich Zufall, dass Gabrielle genau jetzt auftaucht? Wie wird Martin sich entscheiden? Seine Liebe oder die Besessenheit zu MacLean?
Das Ende fand ich persönlich nicht ganz so toll. Ich hatte wirklich so gar nicht damit gerechnet, dass so ein Twist erfolgen wird. An sich ist das Ende sehr raffiniert gemacht, nur einfach nicht mein Geschmack. Trotzdem hat mich die Geschichte an sich sehr mitgerissen. Es ist keine nervenaufreibende Spannung, bei der man emotional total mitfiebert, eher die Art von Spannung, dass man unbedingt wissen möchte, was mit den Protagonisten passiert.
FAZIT.
Es ist nicht mein liebster Musso, weil es für mich auch nicht eins seiner stärksten Werke ist, aber trotzdem gibt es von mir eine Leseempfehlung. Mich hat die Geschichte anfangs total an White Collar erinnert. Kennt ihr die Serie? Ich liebe sie ja. Alleine deshalb finde ich das Thema schon toll. Für mich eine gelungene Vereinigung von Liebesgeschichte und Spannung. Ich ziehe aber aufgrund des Endes ein Lesezeichen ab. Aber lasst euch daran nicht stören. Das empfindet jeder anders. Ich kann leider nicht so genau darauf eingehen, da ich nicht spoilern möchte.
Bewertung: 4 von 5 Lesezeichen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Leider nur knappe 2 Sterne, mit dem Schluss konnte ich so gar nichts mehr anfangen
Martin und Gabrielle verbindet eine kurze unglückliche Liebe.
15 Jahre später ist Martin ein engagierter Polizist in Paris, der nur ein Ziel hat, er will den Kunstdieb Archibald MacLean zu fassen …
Mehr
Leider nur knappe 2 Sterne, mit dem Schluss konnte ich so gar nichts mehr anfangen
Martin und Gabrielle verbindet eine kurze unglückliche Liebe.
15 Jahre später ist Martin ein engagierter Polizist in Paris, der nur ein Ziel hat, er will den Kunstdieb Archibald MacLean zu fassen bekommen. Die abenteuerliche Jagd führt ihn nach San Franciso, wo auch Gabrielle ist.
Vieles in dem Buch fand ich vorhersehbar, ich hatte auch lange Zeit das Gefühl, dass ich die Geschichte schon kennen würde. Der Roman ist 2009 in Frankreich erschienen, wurde aber erst 2018 ins deutsche übersetzt.
Die Vorhersehbarkeit in einem Buch ist bei einem Vielleser ja eher relavtiv, das Rad wird ja auch nicht hundert Mal neu erfunden, dieser Kritikpunkt ist hier eher zu vernachlässigen. Größtenteils hat mich das Buch von Guillaume Musso also gut unterhalten.
Das Erzähltempo ist recht hoch, dadurch wirken die überraschenden Wendungen plötzlich gar nicht mehr überraschend, sondern eher schon ermüdend. Man ahnt schnell, dass Martin, Gabrielle und Archibald vieles verbindet.
Bis zum letzten Viertel ist ja noch alles ganz in Ordnung, aber dann wird es so haarsträubend und übersinnlich, dass ich gar nicht wusste, ob ich jetzt lachen oder weinen soll. Ich möchte ungern spoilern, aber nur so viel, wer mit leicht übersinnlichem leben kann, der wird an dem Buch wohl mehr Freude haben.
Ein Roman mit einem bunten Genre-Mix, leider am Ende mit einem Abschluss, der bei mir nur Kopfschütteln hinterlies und mir das ganze Buch vermiest hat und so gibt es nur knappe 2 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für