PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Kotullas neues Werk "Was soll ich hier?" handelt von der Suche nach Glück, Erfüllung und Bestimmung; von der Sehnsucht nach Sinn, Selbstwert und Identität.Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Hat unser Leben einen Sinn? Gibt es eine Bestimmung für unser Leben? Nach welchen Werten sollen wir streben?Woher wissen wir, dass Gerechtigkeit und Liebe gut sind? Warum verhalten wir uns trotzdem oft lieblos oder ungerecht - und haben anschließend ein schlechtes Gewissen? Sind wir von Grund auf gut oder schlecht?Gibt es ein Patentrezept zum Glücklichsein? Wird es eines Tages Gerechtigk...
Kotullas neues Werk "Was soll ich hier?" handelt von der Suche nach Glück, Erfüllung und Bestimmung; von der Sehnsucht nach Sinn, Selbstwert und Identität.Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Hat unser Leben einen Sinn? Gibt es eine Bestimmung für unser Leben? Nach welchen Werten sollen wir streben?Woher wissen wir, dass Gerechtigkeit und Liebe gut sind? Warum verhalten wir uns trotzdem oft lieblos oder ungerecht - und haben anschließend ein schlechtes Gewissen? Sind wir von Grund auf gut oder schlecht?Gibt es ein Patentrezept zum Glücklichsein? Wird es eines Tages Gerechtigkeit geben? Haben wir eine Seele? Und gibt es ein Leben nach dem Tod?Erfolgsautor Thomas Christian Kotulla widmet sich diesen Fragen aus einer neuen, erfrischenden Perspektive - mit viel Tiefe, Empathie und überraschenden Antworten.
Thomas Christian Kotulla, Jahrgang 1981, studierte und promovierte im Bereich Wirtschaftswissenschaften an der BiTS in Iserlohn, an der Harvard University in den USA und an der ESCP Europe in Berlin. Die Ergebnisse seiner Forschung wurden mit internationalen Wissenschaftspreisen ausgezeichnet und in Büchern und Fachzeitschriften publiziert. Thomas Christian Kotulla ist Professor für wertorientierte Unternehmensführung und -finanzierung an der University of Europe in Berlin, Buchautor und Vortragsredner sowie Dozent und Research Fellow an der ESCP Europe in Paris, Berlin, London, Madrid und Turin.
Produktdetails
- Verlag: fontis - Brunnen Basel
- Artikelnr. des Verlages: 204096
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 13. September 2016
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 128mm x 20mm
- Gewicht: 271g
- ISBN-13: 9783038480969
- ISBN-10: 3038480967
- Artikelnr.: 45010630
Herstellerkennzeichnung
Fontis Media GmbH
Baukloh 1
58515 Lüdenscheid
fonits@fontis-media.de
"Ein vorzügliches Buch. Es knüpft innerlich an C.S. Lewis und Blaise Pascal an, führt jedoch auf einen eigenständigen Pfad, auf dem Glaube und Vernunft einander ins Licht setzen. Thomas Christian Kotulla schreibt mit einem großen geistigen Horizont, der einer tiefen existenziellen Krise und Gefährdung im eigenen jungen Leben erwachsen ist. Das verleiht den Zeilen spürbar Kraft und Glaubwürdigkeit." (Eduard Berger, Theologe und ehemaliger Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche)
Gute wissenschaftliche Grundlage für die wichtigste Entscheidung im Leben
Mit “Was soll ich hier?” legt Thomas Christian Kotulla den zweiten Band seiner “Begründung der Welt” vor. Genau wie im ersten Band geht es hier wissenschaftlich und begründet zur Sache. …
Mehr
Gute wissenschaftliche Grundlage für die wichtigste Entscheidung im Leben
Mit “Was soll ich hier?” legt Thomas Christian Kotulla den zweiten Band seiner “Begründung der Welt” vor. Genau wie im ersten Band geht es hier wissenschaftlich und begründet zur Sache. Wer wirklich wissen will, worum es im Leben geht, ist mit diesen beiden Büchern bestens beraten.
Beim Lesen dieses Buches kam mir der Gedanke, was am ersten Teil (“Die Begründung der Welt”) eher naturwissenschaftlich gedacht wurde, kommt hier aus Richtung der Gesellschaftswissenschaften. Die Gedankengänge sind anders, aber die Ergiebigkeit ist genauso hoch.
Daher ist eine Grundlage der Gedankengänge hier die Liebe ohne Hintergedanken. Das ist die Liebe, die Gott zu den Menschen hat und die wir erwidern. Wir wollen nicht deshalb mit Jesus leben, weil es uns dann besser ginge oder wir glücklicher würden, sondern weil wir uns für das Gute entscheiden wollen. Und das Gute, die Gerechtigkeit, die Liebe und alle guten Dinge, kommen von Gott allein. Daß diese Entscheidung nicht nur gut und richtig, sondern auch lohnenswert ist, lernen wir hier.
Die logische Folge aus der Beschäftigung mit Gottes Wort (oder auch diesem Buch) ist eine begründete Entscheidung für Jesus Christus, den Sohn Gottes, der uns durch sein Opfer auf Golgatha den Weg in den Himmel freigemacht hat. Wir müssen ihn nur noch gehen – in der Gnade Gottes und mit seiner Kraft. Wer dieses Buch gelesen hat, weiß, daß es sich lohnt.
So wie schon der erste Band war dieses Buch eine große Bereicherung für mich. Thomas Christian Kotulla geht sachlich und unvoreingenommen den Beweisen nach, die er sorgfältig gesammelt hat. Jeder kann dann selbst beschließen, ob er sich den Ergebnissen stellen will. Auf jeden Fall kann jeder auf dieser Basis eine begründete Entscheidung fällen. Wer wirklich aufrichtig nach einer Antwort sucht, kann sie hier finden!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Anregung, die Welt und auch den eigenen Glauben in einem neuen Licht zu sehen
Cover:
---------------------------
Das Weiße des Covers ist etwas hervorgehoben, auch der eine Mensch, der aus der Masse hervorsticht - das ICH innerhalb der restlichen Männlein, angeordnet zu einer …
Mehr
Anregung, die Welt und auch den eigenen Glauben in einem neuen Licht zu sehen
Cover:
---------------------------
Das Weiße des Covers ist etwas hervorgehoben, auch der eine Mensch, der aus der Masse hervorsticht - das ICH innerhalb der restlichen Männlein, angeordnet zu einer (Welt)Kugel.
Das Neon-Orange des Covers fällt sofort auf. Im Laden wäre mir das Buch direkt aufgefallen: die Farbe, der Titel, die Grafik, es wirkt fast so auf mich, als würde das Buch mich anschreien: nimm mich mit, lies mich, ja DU bist gemeint! Alle ist perfekt aufeinander abgestimmt.
Inhalt:
---------------------------
Herr Kotulla ist von Hause aus Wirtschaftswissenschaftler, interessierte sich aber schon früh für psychologische, philosophische und religiöse Fragestellungen. Eine schwere Krankheit gab den Anstoß, sich mit den großen Sinnfragen zu beschäftigen. Dazu gehören u. a. :"Wie entstand die Welt", "Woher kommen wir Menschen und warum?", "Sind wir Menschen von Grund auf gut oder böse oder beides und warum?" bis hin zu "Was soll ich hier, was ist der Sinn meines Lebens?" und "Wie kann ich Glück finden?" Schritt für Schritt aufeinander aufbauend, nähert sich der Autor den Antworten auf diese Fragen in 10 Kapiteln.
Mein Eindruck:
---------------------------
Ich habe mich schon länger mit "Glücksliteratur" und dem Thema Sinnfindung beschäftigt. Durch das auffällige Cover und vor allem den Untertitel "Eine Begründung der Welt" wurde ich fast provoziert, dieses Buch in die Hand zu nehmen. Ich war neugierig, ob der Autor mir hier was Neues bietet und ich am Ende tatsächlich eine Begründung der Welt parat habe.
Positiv überrascht war ich über den strikten logischen Aufbau des Buches. Der Autor beginnt mit grundsätzlichen Fragen, wie die Welt und die Menschen entstanden sein könnten. Dabei behandelt er sowohl wissenschaftliche als auch religiöse Theorien und nähert sich durch logische Gedankenketten nach und nach dem Thema an. Im zweiten Teil widmet er sich dann der Sinnfrage.
Besonders gut gefiel mir der Schreibstil: Obwohl dies eine wissenschaftliche Abhandlung des Themas ist (mit vielen Fußnotenangaben), konnte auch ich als Laie den Ausführungen gut folgen und sie verstehen. Der Stil war flüssig und die gewählten Beispiele so anschaulich, dass es Spaß machte, weiterzulesen. Die Kapitel sind von der Länge bzw. Kürze her genau richtig für ein Thema und am Ende ist die Überleitung zum nächsten Kapitel so gut gelungen, dass man am liebsten immer weiter lesen möchte. Zudem verzettelt der Autor sich nicht, sondern kommt immer wieder auf die Ausgangsfrage zurück und durch zwischenzeitliches Wiederholen der zuvor behandelten Erkenntnisse ist stets ein roter Faden im Buch erkennbar.
Anfangs bin ich langsam vorangekommen, da das Verständnis der Grundlagen erst mal bei mir einsetzen musste. Doch nach den ersten 3 Kapiteln war ich gut eingelesen und der Rest des Buches ist im Fluge vergangen.
Je mehr Kapitel ich gelesen hatte, desto mehr fiel mir auf, dass letztendlich das Christentum doch einen starken Fokus hat. Der Autor versteht es, den Leser logisch dorthin zu leiten. Auch wenn er viele Gedanken und Fragen aufwirft und im Konjunktiv formuliert, merkt man die starke christliche Orientierung des Autors. So wundert es nicht, dass die Schlussfolgerung der Weltbegründung ebenfalls in diese Richtung läuft.
Ich fand die Gedankenspiele, aufgeworfenen Fragen und deren Antworten faszinierend. Mich hat es inspiriert, meinen Glauben in einem anderen Licht zu sehen bzw. von bestimmten Glaubensaspekten noch überzeugter gemacht. Das Buch ist somit eine gute Inspiration für gläubige Christen und gleichzeitig eine generelle Anregung, sich mit den philosophischen und religiösen Sinnfragestellungen auseinanderzusetzen.
Fazit:
---------------------------
Inspirierende Gedanken zur Entstehung der Welt und dem Sinn des Lebens - klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klar und einfach werden Weltanschauungen kathegorisiert, verglichen und die jeweiligen Konsequenzen auf das Leben seiner Anhänger geschildert. Gut zu lesen, anschauliche Beispiele und die Herausforderung an den Leser, Stellung zu beziehen. Eine kleine Offenbarung für Leute die sich …
Mehr
Klar und einfach werden Weltanschauungen kathegorisiert, verglichen und die jeweiligen Konsequenzen auf das Leben seiner Anhänger geschildert. Gut zu lesen, anschauliche Beispiele und die Herausforderung an den Leser, Stellung zu beziehen. Eine kleine Offenbarung für Leute die sich Gedanken machen warum sie eigentlich hier sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für