Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Wallenstein und seine Zeit - den Dreißigjährigen Krieg - portraitiert Golo Mann in all seinen Facetten und lässt das 17. Jahrhundert mit den Mitteln der literarischen Erzählweise auferstehen. "Der Autor bringt die Geschichte selbst zum Sprechen..." Sebastian Haffner.
Von der Kritik bei ihrem Erscheinen 1971 als Meisterwerk der Geschichtsschreibung gewürdigt, erzählt seine Biografie, gegründet auf zahllose, gut dokumentierte Fakten, Wallensteins Leben wie einen spannenden historischen Roman.
Von der Kritik bei ihrem Erscheinen 1971 als Meisterwerk der Geschichtsschreibung gewürdigt, erzählt seine Biografie, gegründet auf zahllose, gut dokumentierte Fakten, Wallensteins Leben wie einen spannenden historischen Roman.
Am 27. März 1909 wurde Angelus Gottfried Mann, genannt Golo, nach Erika und Klaus Mann als drittes Kind von Thomas Mann und seiner Frau Katia geborene Pringsheim in München geboren. Von 1927 bis 1932 studierte er Philosophie und Geschichte in München, Berlin und Heidelberg und promovierte bei Karl Jaspers über Hegel.
1933 folgte er seiner Familie in die Emigration, zunächst in die Schweiz, anschließend nach Frankreich. Golo Mann arbeitete anfangs als Lektor für deutsche Literatur und Geschichte an der Ecole Normale Superieure in St. Cloud. Anschließend wurde er Dozent an der Universität Rennes. Von 1937 bis 1940 arbeitete er als Redakteur bei der Zeitschrift "Maß und Wert" in Zürich. 1940 gelang ihm zusammen mit seinem Onkel Heinrich Mann die Flucht über die Pyrenäen nach Spanien und weiter in die USA. Dort lehrte er von 1942 bis 1958 als Professor für Geschichte an verschiedenen Universitäten.
1958 kehrte er nach Europa zurück, wo er sich in Kilchberg bei Zürich, dem letzten Aufenthaltsort seiner Eltern, niederließ. 1960 übernahm Mann den Lehrstuhl für Politische Wissenschaften an der Universität Stuttgart. Aus gesundheitlichen Gründen legte er das Amt 1964 nieder. Von 1961 bis 1965 war er Mitherausgeber der Neufassung der zehnbändigen "Propyläen-Weltgeschich
1933 folgte er seiner Familie in die Emigration, zunächst in die Schweiz, anschließend nach Frankreich. Golo Mann arbeitete anfangs als Lektor für deutsche Literatur und Geschichte an der Ecole Normale Superieure in St. Cloud. Anschließend wurde er Dozent an der Universität Rennes. Von 1937 bis 1940 arbeitete er als Redakteur bei der Zeitschrift "Maß und Wert" in Zürich. 1940 gelang ihm zusammen mit seinem Onkel Heinrich Mann die Flucht über die Pyrenäen nach Spanien und weiter in die USA. Dort lehrte er von 1942 bis 1958 als Professor für Geschichte an verschiedenen Universitäten.
1958 kehrte er nach Europa zurück, wo er sich in Kilchberg bei Zürich, dem letzten Aufenthaltsort seiner Eltern, niederließ. 1960 übernahm Mann den Lehrstuhl für Politische Wissenschaften an der Universität Stuttgart. Aus gesundheitlichen Gründen legte er das Amt 1964 nieder. Von 1961 bis 1965 war er Mitherausgeber der Neufassung der zehnbändigen "Propyläen-Weltgeschich
Produktdetails
- Spiegel Edition
- Verlag: Spiegel-Verlag
- Ed. 2006/07.
- Seitenzahl: 1293
- Erscheinungstermin: 14. August 2006
- Deutsch
- Abmessung: 56mm x 136mm x 210mm
- Gewicht: 1131g
- ISBN-13: 9783877630037
- ISBN-10: 3877630030
- Artikelnr.: 20848599
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ein Klassiker der Geschichtsschreibung. Noch immer gilt Sebastian Haffners Diktum: "Golo Manns Buch ist das ausführlichste, das je über diesen Gegenstand geschrieben worden ist, und zugleich das kurzweiligste. Der Autor bringt die Geschichte selbst zum Sprechen, und der Leser, eingesponnen und getragen von einer epischen Gestaltungskraft, die in Deutschland heute nicht ihresgleichen hat, schließt das Buch mit dem Gefühl er sei zum erstenmal selbst dabeigewesen."
Golo Mann hat für dieses Buch den Büchner Preis bekommen und das voll zu Recht. 'Wallenstein' ist mehr als ein Geschichtsbuch, denn es ist auch eine erzählerische Großleistung. Seinem Anspruch, dass die historische Wissenschaft eine erzählende Wissenschaft sein soll, …
Mehr
Golo Mann hat für dieses Buch den Büchner Preis bekommen und das voll zu Recht. 'Wallenstein' ist mehr als ein Geschichtsbuch, denn es ist auch eine erzählerische Großleistung. Seinem Anspruch, dass die historische Wissenschaft eine erzählende Wissenschaft sein soll, läßt es sich Mann z.B. nicht nehmen, während der Darstellung des großen Themas einen ausführlichen novellistischen Exkurs über das tragische Schicksal einer der Nebenprotakonistinnen zu führen, die ein Liebesbeziehung über die Standesgrenzen hinweg aufrechterhalten wollte. Auch das macht das Buch zu einem echten Lesevergnügen. CT
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Golo Mann hat für dieses Buch den Büchner Preis bekommen und das voll zu Recht. 'Wallenstein' ist mehr als ein Geschichtsbuch, denn es ist auch eine erzählerische Großleistung. Seinem Anspruch, dass die historische Wissenschaft eine erzählende Wissenschaft sein soll, …
Mehr
Golo Mann hat für dieses Buch den Büchner Preis bekommen und das voll zu Recht. 'Wallenstein' ist mehr als ein Geschichtsbuch, denn es ist auch eine erzählerische Großleistung. Seinem Anspruch, dass die historische Wissenschaft eine erzählende Wissenschaft sein soll, läßt es sich Mann z.B. nicht nehmen, während der Darstellung des großen Themas einen ausführlichen novellistischen Exkurs über das tragische Schicksal einer der Nebenprotakonistinnen zu führen, die ein Liebesbeziehung über die Standesgrenzen hinweg aufrechterhalten wollte. Auch das macht das Buch zu einem echten Lesevergnügen. CT
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
ausführliches Werk eines berühmten Historikers
Diese umfassende Biografie des Kriegshelden Wallensteins leidet unter dem schwätzenden Stil, den er wohl von seinem Vater geerbt hat. Als Sachbuchleser wünsche ich mir, dass er häufiger direkt auf den Punkt kommt.
Dem …
Mehr
ausführliches Werk eines berühmten Historikers
Diese umfassende Biografie des Kriegshelden Wallensteins leidet unter dem schwätzenden Stil, den er wohl von seinem Vater geerbt hat. Als Sachbuchleser wünsche ich mir, dass er häufiger direkt auf den Punkt kommt.
Dem gegenüber steht eine unübertroffene Ausführlichkeit, die nur durch neue Funde in historischen Archiven jenseits des Eisernen Vorhang gemacht werden könnten.
Ich bin froh, dass ich diesen Ziegelstein nun bei Seite legen kann und vergebe 3 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
986 Seiten Fakten,
jedoch ohne jegliche Spannung, ohne Leben,
ohne fesselnde Textpassagen.
Quälende Langeweile macht sich breit.
Nichts von Kriegslist,Strategie, raffinierten Angriffsweisen,
effektiver Einsatz der Kürassiere, Musketiere usw.
Stattdessen wurde Nebensächlichkeiten …
Mehr
986 Seiten Fakten,
jedoch ohne jegliche Spannung, ohne Leben,
ohne fesselnde Textpassagen.
Quälende Langeweile macht sich breit.
Nichts von Kriegslist,Strategie, raffinierten Angriffsweisen,
effektiver Einsatz der Kürassiere, Musketiere usw.
Stattdessen wurde Nebensächlichkeiten der Hauptaugenmerk geschenkt.
Ein Buch mit sämtlichen Daten, jedoch zu sachlich und unspektakulär geschildert.
Weniger
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Golo Mann hat für dieses Buch den Büchner Preis bekommen und das voll zu Recht. 'Wallenstein' ist mehr als ein Geschichtsbuch, denn es ist auch eine erzählerische Großleistung. Seinem Anspruch, dass die historische Wissenschaft eine erzählende Wissenschaft sein soll, …
Mehr
Golo Mann hat für dieses Buch den Büchner Preis bekommen und das voll zu Recht. 'Wallenstein' ist mehr als ein Geschichtsbuch, denn es ist auch eine erzählerische Großleistung. Seinem Anspruch, dass die historische Wissenschaft eine erzählende Wissenschaft sein soll, läßt es sich Mann z.B. nicht nehmen, während der Darstellung des großen Themas einen ausführlichen novellistischen Exkurs über das tragische Schicksal einer der Nebenprotakonistinnen zu führen, die ein Liebesbeziehung über die Standesgrenzen hinweg aufrechterhalten wollte. Auch das macht das Buch zu einem echten Lesevergnügen. CT
Weniger
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich