39,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,8, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Danube Business School), Veranstaltung: MBA / General Management, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Teilbewertung des Erstprüfers: Die Ausarbeitung ist sehr praxisorientiert und daher keine rein reflektierende Wiedergabe von anderen theoretischen Werken. Ein hoher Anteil an Eigenleistung, die Formulierung eines eigenen Fragebogens, die Durchführung der Befragungen von zur Aufgabenstellung passenden…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,8, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Danube Business School), Veranstaltung: MBA / General Management, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Teilbewertung des Erstprüfers: Die Ausarbeitung ist sehr praxisorientiert und daher keine rein reflektierende Wiedergabe von anderen theoretischen Werken. Ein hoher Anteil an Eigenleistung, die Formulierung eines eigenen Fragebogens, die Durchführung der Befragungen von zur Aufgabenstellung passenden Unternehmen und das Herausarbeiten von eigenen Arbeitsergebnissen ist durchaus positiv herauszuheben. , Abstract: Diese Master Thesis setzt sich damit auseinander, in welcher Weise der elektronische Handel die Wettbewerbschancen kleiner und mittlerer Unternehmen verändern kann und darüber hinaus auch damit, mit welchen Risiken und Aufwendungen diese Schritte realisiert werden können.
Die Frage, wie der primäre Handel der Zukunft geprägt und strukturiert sein wird, ist elementar. Das Internet ist in der heutigen Zeit bereits alters- sowie bevölkerungsschichtübergreifend nicht mehr wegzudenken und bietet umfassende Möglichkeiten der Bedarfsbefriedigung mit verschiedenen Gütern. Der Vertriebskanal E-Commerce wird mehr und mehr zu einer dominanten Größe.
Aktuell geraten viele Unternehmen bei der Betrachtung der Integration eines B2C- Absatzkanals in den Konflikt, dem unter Umständen vorhandenen eigenen B2B-Absatzkanal direkte Konkurrenz zu bereiten und damit den B2B-Bereich zu schwächen. Neben diesem Konflikt sind auch das nicht leicht abzuschätzende nötige Investitionsvolumen und die reale Ertragserwartung allgegenwärtige Probleme bei der Entscheidung für eine duale B2C-Lösung.