39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Seit jeher hat der Mensch das Bedürfnis, sich mit einer sozialen Gruppe und einer eigenen Kultur zu identifizieren; die Suche nach dieser Zugehörigkeit dauert an, seit wir die Fähigkeit zum Denken erworben haben. Der Wunsch, unsere Ursprünge zu bestimmen, veranlasst uns, die Hinterlassenschaften unserer Vorfahren, die ihre materielle Kultur ausmachen, zu interpretieren und zu verstehen. Viele dieser Überreste sind vergraben, weshalb sie ans Licht gebracht werden müssen. Diese Arbeit untersucht die präventiven Konservierungsmaßnahmen, die auf archäologische Artefakte angewendet werden sollten,…mehr

Produktbeschreibung
Seit jeher hat der Mensch das Bedürfnis, sich mit einer sozialen Gruppe und einer eigenen Kultur zu identifizieren; die Suche nach dieser Zugehörigkeit dauert an, seit wir die Fähigkeit zum Denken erworben haben. Der Wunsch, unsere Ursprünge zu bestimmen, veranlasst uns, die Hinterlassenschaften unserer Vorfahren, die ihre materielle Kultur ausmachen, zu interpretieren und zu verstehen. Viele dieser Überreste sind vergraben, weshalb sie ans Licht gebracht werden müssen. Diese Arbeit untersucht die präventiven Konservierungsmaßnahmen, die auf archäologische Artefakte angewendet werden sollten, von ihrer Bergung in situ bis zu ihrer Aufbewahrung im Labor. Sie wird anhand der Fallstudie einer Feldarbeit an der archäologischen Stätte PUKARA LA ALUMBRERA in der Provinz Catamarca, Argentinien, veranschaulicht.
Autorenporträt
Milton R. Paredes ist Ecuadorianer und hat an der Nationalen Universität der Künste von Argentinien mit einem Stipendium der Regierung der Republik Ecuador einen Abschluss in Konservierung und Restaurierung von Kulturerbe erworben. Sein Forschungsgebiet ist die archäologische Konservierung. Derzeit arbeitet er als Universitätsdozent und Forscher.