9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Mansfelder Land, eine geschichtsträchtige Region am Rande des Südharzes, wurde über Jahrhunderte durch den Kupferbergbau geprägt. Mächtig graue Halden ragen noch heute als steinerne Zeitzeugen in die Landschaft. In den Mansfelder Grund gelegen Dörfer, die sich wie an einer Perlenschnur aufgereiht von Eisleben bis Helbra hinziehen, schlägt das ursprüngliche Herz des Mansfelder Landes. Hier bewahrt man noch die alten Bräuche und auch den unverkennbaren Dialekt. Gedichte und Geschichten in der immer mehr aussterbenden Mansfelder Mundart sollen den Leser mit auf einer Reise in diese Region…mehr

Produktbeschreibung
Das Mansfelder Land, eine geschichtsträchtige Region am Rande des Südharzes, wurde über Jahrhunderte durch den Kupferbergbau geprägt. Mächtig graue Halden ragen noch heute als steinerne Zeitzeugen in die Landschaft.
In den Mansfelder Grund gelegen Dörfer, die sich wie an einer Perlenschnur aufgereiht von Eisleben bis Helbra hinziehen, schlägt das ursprüngliche Herz des Mansfelder Landes. Hier bewahrt man noch die alten Bräuche und auch den unverkennbaren Dialekt.
Gedichte und Geschichten in der immer mehr aussterbenden Mansfelder Mundart sollen den Leser mit auf einer Reise in diese Region begleiten und auch wieder ein Stück Kindheitserinnerung wachrufen.
Autorenporträt
Hutschenreuther, Gisela
Gisela Hutschenreuther, geboren 1954 in Eisleben, ist bekennende Mansfelderin. Seit ihrer frühester Kindheit wurde sie mit den Bergbautraditionen des Mansfelder Landes vertraut gemacht und das natürlich im echten urwüchsigem Mansfelder Dialekt, der zu Hause gepflegt wurde. Im Alter von 10 Jahren begann sie mit dem Schreiben, natürlich im "orndlichen Deitsch". Als Tanzlehrerin bei den "Unruheständlern" unterwegs, bemerkte sie bald, dass es offenbar eine große Bedarfslücke in der Pflege der Mansfelder Mundart gab. Dem half sie ab, in dem sie die Figur der "Zeitungsfrau Kläre" erschuf, die mit frecher Mansfäller Schnauze und Lebensart ein breites Publikum erfreut.