Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Statt: 22,00 €**
**Preis der gebundenen Originalausgabe, Ausstattung einfacher als verglichene Ausgabe.
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gebundenen Originalausgabe, Ausstattung einfacher als verglichene Ausgabe.
»Als jemand, der gerne politische Bücher liest, kann ich Ihnen 'Von hier an anders' nur ans Herz legen.« Jörg Thadeusz, WDR 2.Es war keine intakte, heile, sichere Welt, in die die Coronapandemie einbrach. Schon zuvor war die Normalität in der Krise und die gesellschaftliche Gereiztheit nahm zu.In seinem klugen und nachdenklichen SPIEGEL-Bestseller erkundet Robert Habeck die Gründe für den Verlust an Selbstverständlichem und entwirft eine Politik, die den Problemen unserer Zeit angemessen ist. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen der letzten Jahre sucht Robert Habeck Antworten auf di...
»Als jemand, der gerne politische Bücher liest, kann ich Ihnen 'Von hier an anders' nur ans Herz legen.« Jörg Thadeusz, WDR 2.
Es war keine intakte, heile, sichere Welt, in die die Coronapandemie einbrach. Schon zuvor war die Normalität in der Krise und die gesellschaftliche Gereiztheit nahm zu.
In seinem klugen und nachdenklichen SPIEGEL-Bestseller erkundet Robert Habeck die Gründe für den Verlust an Selbstverständlichem und entwirft eine Politik, die den Problemen unserer Zeit angemessen ist. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen der letzten Jahre sucht Robert Habeck Antworten auf die Frage, warum der Erfolg der liberalen Demokratie zum Misserfolg zu werden droht. Selbstkritisch tastet er sich an die blinden Flecken der Politik der letzten Jahrzehnte und ihre Widersprüche heran. Und plädiert für eine Politik, die nicht mehr nur reparieren will, sondern die die Probleme und Verluste des Fortschritts möglichst gar nicht erst entstehen lässt. Denn, so Habeck: Wenn wir der Erosion der Demokratie, dem Vertrauensverlust in die Politik, dem Auseinanderfallen Europas und nicht zuletzt der Klimakrise entgegenwirken wollen, dann können wir das tun. Und damit einen neuen gesellschaftlichen Konsens schaffen.
»Ein beeindruckendes Buch« Giovanni di Lorenzo, Radio Bremen 3nach
Es war keine intakte, heile, sichere Welt, in die die Coronapandemie einbrach. Schon zuvor war die Normalität in der Krise und die gesellschaftliche Gereiztheit nahm zu.
In seinem klugen und nachdenklichen SPIEGEL-Bestseller erkundet Robert Habeck die Gründe für den Verlust an Selbstverständlichem und entwirft eine Politik, die den Problemen unserer Zeit angemessen ist. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen der letzten Jahre sucht Robert Habeck Antworten auf die Frage, warum der Erfolg der liberalen Demokratie zum Misserfolg zu werden droht. Selbstkritisch tastet er sich an die blinden Flecken der Politik der letzten Jahrzehnte und ihre Widersprüche heran. Und plädiert für eine Politik, die nicht mehr nur reparieren will, sondern die die Probleme und Verluste des Fortschritts möglichst gar nicht erst entstehen lässt. Denn, so Habeck: Wenn wir der Erosion der Demokratie, dem Vertrauensverlust in die Politik, dem Auseinanderfallen Europas und nicht zuletzt der Klimakrise entgegenwirken wollen, dann können wir das tun. Und damit einen neuen gesellschaftlichen Konsens schaffen.
»Ein beeindruckendes Buch« Giovanni di Lorenzo, Radio Bremen 3nach
Robert Habeck, geboren 1969, arbeitete als Schriftsteller und veröffentlichte zahlreiche Bücher, bevor er Politiker wurde.
Produktdetails
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- Artikelnr. des Verlages: 4002296
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 7. April 2022
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 123mm x 26mm
- Gewicht: 287g
- ISBN-13: 9783462002898
- ISBN-10: 3462002899
- Artikelnr.: 62858286
Herstellerkennzeichnung
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensent Matthias Wyssuwa nimmt es Robert Habeck nicht übel, dass er ziemlich feierlich und als großer Versteher rüberkommt in seinem neuen Buch, schließlich ist immer Wahlkampf. Genau zu lesen, empfiehlt der Rezensent Grünen und ihren Fans daher. Zwischen Habecks Schwiegereltern-Anekdoten entdeckt Wyssuwa interessante Gedanken zur Spaltung der Gesellschaft, zu den weniger schönen Seiten des Kapitalismus und über Habecks Ansichten zur "Spirale der Abwertung". Ob Habeck nun Kanzler macht oder nicht, steht für Wyssuwa höchstens zwischen den Zeilen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Im Paternoster
Wie Robert Habeck im Wahljahr die "blinden Flecken" seiner eigenen politischen Vorstellungen ausleuchtet
In knapp einer Woche ist klar, wie hektisch die nächsten Wochen für Robert Habeck werden. Am Montag wollen die Grünen bekanntgeben, ob er die Partei als Kanzlerkandidat in den Wahlkampf führen soll oder ob es seine Ko-Parteivorsitzende Annalena Baerbock macht. Der Ausgang ist unsicher, und ob es überhaupt etwas wird mit dem Kanzleramt, ist es ungleich mehr. Sicher scheint nur, dass ein Buch in den Bestsellerlisten zulegen dürfte, wenn Habeck antritt: "Von hier an anders" heißt es, Habeck hat es in diesem Jahr vorgelegt. Eine "politische Skizze" soll es sein, ein "persönliches Buch über ein
Wie Robert Habeck im Wahljahr die "blinden Flecken" seiner eigenen politischen Vorstellungen ausleuchtet
In knapp einer Woche ist klar, wie hektisch die nächsten Wochen für Robert Habeck werden. Am Montag wollen die Grünen bekanntgeben, ob er die Partei als Kanzlerkandidat in den Wahlkampf führen soll oder ob es seine Ko-Parteivorsitzende Annalena Baerbock macht. Der Ausgang ist unsicher, und ob es überhaupt etwas wird mit dem Kanzleramt, ist es ungleich mehr. Sicher scheint nur, dass ein Buch in den Bestsellerlisten zulegen dürfte, wenn Habeck antritt: "Von hier an anders" heißt es, Habeck hat es in diesem Jahr vorgelegt. Eine "politische Skizze" soll es sein, ein "persönliches Buch über ein
Mehr anzeigen
politisches Problem". Es ist vor allem eine Vermessung des politischen und gesellschaftlichen Raumes, wie Habeck ihn wahrnimmt, wie er ihn ändern will - und wo er sich darin sieht. Das klingt auf gut 370 Seiten mehr nach Gauck als Merkel, mehr nach Feiertagsrede als Regierungserklärung. Aber es verrät doch etwas über den Autor. Habeck präsentiert sich nicht nur als ein fast Alleserklärer, sondern auch ein so ziemlich Jedenversteher. Und bei manchen Passagen sollten die Grünen und ihre Anhänger ganz genau lesen.
Mit Büchern von und über Politiker in Wahljahren ist es nicht so einfach. Natürlich lässt sich nicht ausblenden, dass der Autor nicht nur seine politischen Gedanken ausführt, sondern sich auch dem Wähler präsentiert. Ohnehin, sollte Habeck antreten, dürfte es bislang kaum einen Kandidaten gegeben haben, der sich und seine Überlegungen so früh so ausführlich und in so vielen Büchern präsentiert hat. Vor seiner Zeit als Berufspolitiker hat er mit seiner Frau Bücher geschrieben. Seit er in Schleswig-Holstein die ersten Stufen der Karriereleiter in Partei und Landespolitik bis zum Landwirtschaftsminister genommen hat, folgten Bücher über "Verwirrte Väter", den Patriotismus, über die Bedeutung der Sprache in der Demokratie und über ihn, Habeck, und die Politik: "Wer wagt, beginnt". Olaf Scholz hat 2017 sein "Hoffnungsland" vorgelegt, dass Armin Laschet sich als Autor über die Chancen der Zuwanderung ("Die Aufsteigerrepublik") oder als Herausgeber zu Europa geäußert hat, ist noch länger her, und von Markus Söder ist Vergleichbares nicht veröffentlicht. Und auch wenn manche Baerbock für die angebliche Favoritin für die Kandidatur halten, hat sie zumindest noch kein Buch dazu vorgelegt.
Nun also "Von hier an anders", und es beginnt tatsächlich persönlich, mit einer Zugfahrt, gerade als die Pandemie Deutschland trifft, und Sätzen wie: "Meine Arbeit, ja meine Vorstellung von Politik ist, die Distanz zwischen Menschen, die Distanz zwischen den Typen, die man aus dem Fernsehen kennt, und denjenigen, die von politischen Entscheidungen betroffen sind, zu verringern, nahbar zu sein, Nähe zuzulassen, Kontakte und Begegnungen zu ermöglichen und zu erleben." Also nicht "die da oben" sein, nicht "die in der Blase", so habe man auch die Arbeit an der Spitze der Grünen angelegt. Immer wieder werden solche mehr oder weniger subtilen Bodenhaftungsbeweise eingeführt, von Zuggeschichten bis zu Abenden bei den Schwiegereltern mit Zwiebelmett und Bier. Trotzdem steigt Habeck bald in höhere Höhen, und da wird es interessant. Er leuchtet einen "blinden Fleck" seiner politischen Vorstellung aus, auch vorsichtige Selbstkritik ist schließlich eine Tugend. Bewegt vom Hass, vom schwindenden Grundkonsens in der Gesellschaft und dem drohenden Vertrauensverlust in demokratische Institutionen, macht er sich auf den Weg, zu ergründen, warum die Erfolge der liberalen Demokratie und des Fortschritts, den Misserfolg auch in sich tragen. Wie man also dem Paradox begegnen kann, dass gesellschaftlicher Aufstieg und Abstieg einander bedingen, so wie es bei einem Paternoster zugleich hinauf- und hinabgeht.
So geht es in den folgenden Kapiteln weiter, von Überlegungen zu möglichen Kehrseiten von Erfolgen, den Spaltungen in der Gesellschaft bei kulturellen Fragen, dem Stadt-Land-Gegensatz oder Bildungsauf- und abstiege, über Betrachtungen zu den Effekten des Kapitalismus, der vielleicht tatsächlich "unkaputtbar" sei, aber doch formbar - und das nicht nur mit Verboten -, bis hin zu modernen Beteiligungsformen wie Bürgerräte. Überraschungen oder Aufreger sind nicht dabei, wie überhaupt die Flughöhe selten wieder verlassen wird, um einzelne, ganz konkrete Forderungen für einen Wahlkampf abzuleiten. Dafür lesen sich manche Anekdoten und Gedankengänge aber auch interessanter als reine Wahlprogrammprosa. Das gilt vor allem für das Paternoster-Bild, um das Habeck immer wieder kreist, das er nicht nur materiell, sondern auch kulturell ergründet, und sich jenen widmet, die hinabfahren oder es zumindest so empfinden. Wenn man davon ausgeht, dass die Grünen und ihre Anhänger eher bei denen zu finden sind, für die es hinaufgeht, wirbt er also um Verständnis für die Situation jener, die nicht zum klassischen Milieu der Partei gehören. Es geht um eine "Spirale der Abwertung" und Würde. Es geht darum, dass, obwohl die "ökologische Uhr" ablaufe, es bei all den notwendigen Transformationsprozessen nicht passieren dürfe, dass "dabei weite Teile der Gesellschaft für die Demokratie verlorengehen". Da dürfen sich auch Grünen-Anhänger angesprochen fühlen und all jene, die manchmal mit rigider Absolutheit und Ungeduld ihre (klimapolitischen) Forderungen vortragen.
Das gilt auch für Habecks Ausführungen mit Blick auf Identitätspolitik und das Problem der Repräsentation - wenn jede Gruppe nur für sich kämpfe und jeder nur an sich denke, sei noch lange nicht an alle gedacht -, zu einem "linken Patriotismus oder seinen Gedanken zur Macht. Denn die sei zwar in seinem Milieu noch ein "verpöntes Wort", aber gerade progressive Kräfte müssten Macht wollen, "Macht auch können und dabei Institutionen respektieren". Ob er als Kanzlerkandidat danach streben will, beantwortet er in dem Buch nicht. Aber wer will, kann viel hineinlesen, in beide Richtungen. Zum Beispiel, mal völlig aus dem Kontext gerissen, in diesen: "Manchmal beweist sich die eigentliche Stärke am ehesten, wenn man anderen den Vortritt lässt."
MATTHIAS WYSSUWA
Robert Habeck: Von hier an anders. Eine politische Skizze.
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021. 384 S., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Mit Büchern von und über Politiker in Wahljahren ist es nicht so einfach. Natürlich lässt sich nicht ausblenden, dass der Autor nicht nur seine politischen Gedanken ausführt, sondern sich auch dem Wähler präsentiert. Ohnehin, sollte Habeck antreten, dürfte es bislang kaum einen Kandidaten gegeben haben, der sich und seine Überlegungen so früh so ausführlich und in so vielen Büchern präsentiert hat. Vor seiner Zeit als Berufspolitiker hat er mit seiner Frau Bücher geschrieben. Seit er in Schleswig-Holstein die ersten Stufen der Karriereleiter in Partei und Landespolitik bis zum Landwirtschaftsminister genommen hat, folgten Bücher über "Verwirrte Väter", den Patriotismus, über die Bedeutung der Sprache in der Demokratie und über ihn, Habeck, und die Politik: "Wer wagt, beginnt". Olaf Scholz hat 2017 sein "Hoffnungsland" vorgelegt, dass Armin Laschet sich als Autor über die Chancen der Zuwanderung ("Die Aufsteigerrepublik") oder als Herausgeber zu Europa geäußert hat, ist noch länger her, und von Markus Söder ist Vergleichbares nicht veröffentlicht. Und auch wenn manche Baerbock für die angebliche Favoritin für die Kandidatur halten, hat sie zumindest noch kein Buch dazu vorgelegt.
Nun also "Von hier an anders", und es beginnt tatsächlich persönlich, mit einer Zugfahrt, gerade als die Pandemie Deutschland trifft, und Sätzen wie: "Meine Arbeit, ja meine Vorstellung von Politik ist, die Distanz zwischen Menschen, die Distanz zwischen den Typen, die man aus dem Fernsehen kennt, und denjenigen, die von politischen Entscheidungen betroffen sind, zu verringern, nahbar zu sein, Nähe zuzulassen, Kontakte und Begegnungen zu ermöglichen und zu erleben." Also nicht "die da oben" sein, nicht "die in der Blase", so habe man auch die Arbeit an der Spitze der Grünen angelegt. Immer wieder werden solche mehr oder weniger subtilen Bodenhaftungsbeweise eingeführt, von Zuggeschichten bis zu Abenden bei den Schwiegereltern mit Zwiebelmett und Bier. Trotzdem steigt Habeck bald in höhere Höhen, und da wird es interessant. Er leuchtet einen "blinden Fleck" seiner politischen Vorstellung aus, auch vorsichtige Selbstkritik ist schließlich eine Tugend. Bewegt vom Hass, vom schwindenden Grundkonsens in der Gesellschaft und dem drohenden Vertrauensverlust in demokratische Institutionen, macht er sich auf den Weg, zu ergründen, warum die Erfolge der liberalen Demokratie und des Fortschritts, den Misserfolg auch in sich tragen. Wie man also dem Paradox begegnen kann, dass gesellschaftlicher Aufstieg und Abstieg einander bedingen, so wie es bei einem Paternoster zugleich hinauf- und hinabgeht.
So geht es in den folgenden Kapiteln weiter, von Überlegungen zu möglichen Kehrseiten von Erfolgen, den Spaltungen in der Gesellschaft bei kulturellen Fragen, dem Stadt-Land-Gegensatz oder Bildungsauf- und abstiege, über Betrachtungen zu den Effekten des Kapitalismus, der vielleicht tatsächlich "unkaputtbar" sei, aber doch formbar - und das nicht nur mit Verboten -, bis hin zu modernen Beteiligungsformen wie Bürgerräte. Überraschungen oder Aufreger sind nicht dabei, wie überhaupt die Flughöhe selten wieder verlassen wird, um einzelne, ganz konkrete Forderungen für einen Wahlkampf abzuleiten. Dafür lesen sich manche Anekdoten und Gedankengänge aber auch interessanter als reine Wahlprogrammprosa. Das gilt vor allem für das Paternoster-Bild, um das Habeck immer wieder kreist, das er nicht nur materiell, sondern auch kulturell ergründet, und sich jenen widmet, die hinabfahren oder es zumindest so empfinden. Wenn man davon ausgeht, dass die Grünen und ihre Anhänger eher bei denen zu finden sind, für die es hinaufgeht, wirbt er also um Verständnis für die Situation jener, die nicht zum klassischen Milieu der Partei gehören. Es geht um eine "Spirale der Abwertung" und Würde. Es geht darum, dass, obwohl die "ökologische Uhr" ablaufe, es bei all den notwendigen Transformationsprozessen nicht passieren dürfe, dass "dabei weite Teile der Gesellschaft für die Demokratie verlorengehen". Da dürfen sich auch Grünen-Anhänger angesprochen fühlen und all jene, die manchmal mit rigider Absolutheit und Ungeduld ihre (klimapolitischen) Forderungen vortragen.
Das gilt auch für Habecks Ausführungen mit Blick auf Identitätspolitik und das Problem der Repräsentation - wenn jede Gruppe nur für sich kämpfe und jeder nur an sich denke, sei noch lange nicht an alle gedacht -, zu einem "linken Patriotismus oder seinen Gedanken zur Macht. Denn die sei zwar in seinem Milieu noch ein "verpöntes Wort", aber gerade progressive Kräfte müssten Macht wollen, "Macht auch können und dabei Institutionen respektieren". Ob er als Kanzlerkandidat danach streben will, beantwortet er in dem Buch nicht. Aber wer will, kann viel hineinlesen, in beide Richtungen. Zum Beispiel, mal völlig aus dem Kontext gerissen, in diesen: "Manchmal beweist sich die eigentliche Stärke am ehesten, wenn man anderen den Vortritt lässt."
MATTHIAS WYSSUWA
Robert Habeck: Von hier an anders. Eine politische Skizze.
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021. 384 S., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Eine politische Skizze, die unaufgeregt und selbstkritisch geschrieben ist - und dadurch gewinnt.« Ernst Rommeney Publik-Forum 20210528
Gebundenes Buch
Robert Habeck ist seit Januar 2018 gemeinsam mit Annalena Baerbock Bundesvorsitzender der Grünen. Dies ist schon mein zweites Buch von ihm und ich mag seinen Schreibstil und seine immer sehr (selbst-)kritische Sichtweise. Habeck schafft es immer wieder, die Dinge auch von der Seite …
Mehr
Robert Habeck ist seit Januar 2018 gemeinsam mit Annalena Baerbock Bundesvorsitzender der Grünen. Dies ist schon mein zweites Buch von ihm und ich mag seinen Schreibstil und seine immer sehr (selbst-)kritische Sichtweise. Habeck schafft es immer wieder, die Dinge auch von der Seite Andersdenkender zu betrachten und gesteht auch ein, Fehler gemacht zu haben. So ist alles immer eine Sache des Blickwinkels. Die schlimmste Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs? Nun, das ist eine sehr westdeutsche Sichtweise. Solche Eingeständnisse und viele persönliche Anekdoten von seinen Reisen und Treffen mit den unterschiedlichsten Menschen finden sich viele in dem Buch. Zu Beginn beschreibt er die Situation in Deutschland seit dem ersten Lockdown im März letzten Jahres, doch er geht auch auf die Weltpolitik ein, auf Bildung, Klimaziele und vieles mehr. Der angenehme, nicht überfrachtete oder bewusst verkomplizierte Schreibstil sowie viele Verweise runden das Buch ab.
Weniger
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Robert Habeck hat mein eigenes Sprachverhalten mit seinem letzten Buch verbessert, ich achte mehr auf meine Worte. Mit diesem Buchliefert er alt bekannte Erkenntnisse in eine Form gegossen, die ein anderer Politikstil werden kann. Ich glaube auch zu spüren, dass sich das bei "politischen …
Mehr
Robert Habeck hat mein eigenes Sprachverhalten mit seinem letzten Buch verbessert, ich achte mehr auf meine Worte. Mit diesem Buchliefert er alt bekannte Erkenntnisse in eine Form gegossen, die ein anderer Politikstil werden kann. Ich glaube auch zu spüren, dass sich das bei "politischen Mitbewerbern", so drückte sich dies Woche ein führender CDU-Politiker aus, nicht "Gegner", wiederspiegelt. Ein rundum gelungenes Buch, das nicht zwingend dazu führen muss, Grüne zu wählen, aber dazu, gemeinsam um die beste Lösung zu ringen. Fakten, eingebettet in eine Erzählung, Narativ wie man heute gern sagt, für eine Zukunft für uns alle, und da ist auch die Schneiderin in Bangaladesh und der Kaffeebauer in Äthiopien eingebunden. Das Buch macht Mut und den brauchen wir. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie mir Schrage-Aden@web.de
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Blinder Fleck
Habeck beginnt spektakulär mit dem Gedanken, dass erst durch Al Gores Film über den Klimawandel 2006 die Republikaner zu einer Gegenposition gezwungen wurden und so die Leugnung Trumps des Phänomens erst möglich wurde. Der Autor stellt die Frage, ob Politik nicht …
Mehr
Blinder Fleck
Habeck beginnt spektakulär mit dem Gedanken, dass erst durch Al Gores Film über den Klimawandel 2006 die Republikaner zu einer Gegenposition gezwungen wurden und so die Leugnung Trumps des Phänomens erst möglich wurde. Der Autor stellt die Frage, ob Politik nicht mehr erreicht, wenn sie das ganze Volk mitnimmt anstatt die Bevölkerung zu spalten. Seine These belegt der Autor mit seiner Arbeit als Minister beim Bau von Stromtrassen oder in der Fischerei und Landwirtschaft und unterscheidet zwischen einer gesellschaftlichen und einer politischen Mehrheit (315).
Aber diesen Gedanken hält er nicht durch. In diesem gegenderten Buch, selbst die Arbeiter erhalten ein Sternchen mit der Anmerkung, dass es fast immer männliche Arbeiter waren (143), lese ich: „Ich ahne auch, dass sich einige über das Gendersternchen ärgern, die ich in diesem Buch benutze, obwohl sie ja eigentlich niemandem wehtun.“ (254) Damit ist für ihn das Thema vom Tisch. Aber dieses Argument ist ein Nullargument. Sie nicht zu verwenden tut auch keinem weh. Die wahre Intuition ist, dass die Psychologie herausgefunden hat, dass wir beim männlichen Plural häufiger nur an Männer denken. Wer zwischen weiblichen und männlichen Plural wechselt, verdeutlicht, dass im Plural beide Geschlechter gemeint sind. So hätte Habeck auf das Sternchen - das zwar leicht zu schreiben, aber schwer auszusprechen ist - verzichten können. Ich glaube, dass es sich in Wahrheit um ein Grünensternchen handelt. Habeck bekäme große Probleme mit den Feministen seiner Partei, wenn er anders schriebe.
In seinem letzten Buch beschwerte sich der Grünen-Chef teilweise zurecht über die Sprache der AfD. Aber auch die Grünen spalten mit ihrem * und dem Verbot des N-Wortes die Gesellschaft. Und wer das Zigeunerschnitzel von der Karte streicht, erreicht nichts gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma. Die Folge ist letztlich die „Cancel Culture“, die die brave Kabarettistin Lisa Eckart zu einer Veranstaltung in Hamburg auslud. Vergessen wir nicht, dass auch die Grünen mit Euphemismen wie „Ehe für alle“ arbeiten, was in Wahrheit nur ein Adoptionsrecht für Lesben und Schwule ist. „Bringe ich die Kraft auf, manchmal auch mit meiner eigenen Interessengruppe nicht übereinzustimmen?“ fragt der Autor auf S.312. Während der Tübinger Oberbürgermeister hier klar mit ja antworten könnte, mag ich Habeck nur ein teilweise zugestehen.
Abgesehen von diesem sprachlichen Unsinn hat mir die Analyse der Gesellschaft sehr gut gefallen. Nicht nur ökonomisch, auch zwischen Stadt und Land verschärfen sich die Gegensätze. Und während es durch höhere Bildungsabschlüsse in den 70ern und 80ern im Fahrstuhl für alle nach oben ging, spricht Habeck vom Paternoster, weil der Hauptschulabschluss nichts mehr wert und selbst der Studienabschluss weniger wert ist, da es mehr Studierende gibt.
Soziologisch lässt sich der Wertekanon der politischen Mitte der Nachkriegszeit nicht mehr halten. Habecks Sorge um die liberale Demokratie teile ich. Als Minister habe er Betroffenen ernst genommen, um so Veränderungen leichter durchzusetzen (338). Über die direkte Demokratie hätte er etwas mehr schreiben können. Er meint, im hohen Norden hätte es direkt eine Abstimmung gegen die Rechtschreibreform gegeben (348), was auch nicht der Weisheit letzter Schluss sei. Die Idee der Bürgerräte überzeugt mich aber auch nicht vollständig, weil mich deren Auswahl wenig überzeugt. Wer lost, der diskutiert vielleicht nur uninteressierten Bürger zum Thema und wer nach Vorwissen auswählt, der hat wieder einen Expertenrat. Als Bürger der Stadt Heidelberg, kann ich mit der großen Mehrheit der Bewohner sagen, dass die Verwaltung nach 4 verlorenen Bürgerentscheiden immer eine bessere Lösung gefunden hat. Ich bin für direkte Demokratie, die in der Kommune anfängt.
Aus Platzmangel sind die Schwächen diesen klugen Buches ausführlicher dargestellt als die Stärken. Selbst über die Stärke von Schachcomputern weiß Habeck Bescheid. 4 Sterne
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für