39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Die Gesellschaft ist ein Transformator von Realitäten. Da diese Realitäten nicht in ihrer Gesamtheit verstanden werden, können und werden sie auch nie als solche im Lichte einer Theorie verstanden werden. Es wird immer eine unerreichbare Wahrheit geben. Viele Pädagogen fühlen sich jedoch verpflichtet, die Rolle des Wahrheitsträgers und des Trägers einer Realität aus der Sicht eines bestimmten Wissens, eines bestimmten Kontextes und einer bestimmten historischen Zeit zu erfüllen. Die jüngsten Veränderungen, die sich in den Besetzungsbewegungen in Schulen und Universitäten zeigen, können jedoch…mehr

Produktbeschreibung
"Die Gesellschaft ist ein Transformator von Realitäten. Da diese Realitäten nicht in ihrer Gesamtheit verstanden werden, können und werden sie auch nie als solche im Lichte einer Theorie verstanden werden. Es wird immer eine unerreichbare Wahrheit geben. Viele Pädagogen fühlen sich jedoch verpflichtet, die Rolle des Wahrheitsträgers und des Trägers einer Realität aus der Sicht eines bestimmten Wissens, eines bestimmten Kontextes und einer bestimmten historischen Zeit zu erfüllen. Die jüngsten Veränderungen, die sich in den Besetzungsbewegungen in Schulen und Universitäten zeigen, können jedoch als ein weiterer Anreiz unter vielen anderen dienen, in dem Sinne, dass sie die Notwendigkeit aufzeigen, die pädagogischen Praktiken zu überdenken, sei es im schulischen Umfeld oder außerhalb." In diesem Buch präsentiert der Autor eine Reihe von Artikeln über neue Formen der Volksbildung, Konzepte der sozialen/studentischen Bewegung und die Rückschläge des PEC 241/55 oder des "PEC des Todes" für die Bildung. Ziel ist es, die erzieherischen und amanzipatorischen Bewegungen der Subjekte zu verstehen, die in den Prozess der Besetzung der Universitäten aus Protest gegen diese Reform involviert waren, und welche Beziehungen zwischen dieser sozialen Bewegung und den vorgestellten pädagogischen und politischen Praktiken hergestellt werden können.
Autorenporträt
Der Autor hat einen Abschluss in Pädagogik an der Bundesuniversität von Pernambuco (UFPE), am Akademischen Zentrum Agreste (CAA). Er war Stipendiat und Freiwilliger im Rahmen des institutionellen Stipendienprogramms für wissenschaftliche Initiation (PIBIC) in Projekten, die von CNPq und Propesq-UFPE finanziert wurden. Mitglied der Forschungsgruppe "Diskurs, Subjektivität und Bildung".