Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Steffen Möller lebt seit 1994 freiwillig in Polen und ist mittlerweile zum zweitbekanntesten Deutschen avanciert - gleich nach dem Papst! Den preisgekrönten Kabarettisten kennt heute jeder Pole: Entweder als unglücklich verliebten Stefan Müller aus der Erfolgsserie L wie Liebe und aus der wöchentlichen Comedy-Show Europa da sie lubic (Deutsch:" Europa lässt sich mögen"). In über fünfzig Schlagworten, von Aberglaube und Anarchie bis zu Verschwörungstheorien und Warschauer U-Bahn versucht er, dem Geheimnis der polnischen Mentalität auf die Spur zu kommen. Außerdem nennt er die fünfz...
Steffen Möller lebt seit 1994 freiwillig in Polen und ist mittlerweile zum zweitbekanntesten Deutschen avanciert - gleich nach dem Papst! Den preisgekrönten Kabarettisten kennt heute jeder Pole: Entweder als unglücklich verliebten Stefan Müller aus der Erfolgsserie L wie Liebe und aus der wöchentlichen Comedy-Show Europa da sie lubic (Deutsch:" Europa lässt sich mögen"). In über fünfzig Schlagworten, von Aberglaube und Anarchie bis zu Verschwörungstheorien und Warschauer U-Bahn versucht er, dem Geheimnis der polnischen Mentalität auf die Spur zu kommen. Außerdem nennt er die fünfzehn wichtigsten Sehenswürdigkeiten Polens und verrät einige polnische Wörter, die man nicht ins Deutsche übersetzen kann. Unentbehrlich für jede deutsch-polnische Ehe dürfte seine Liste des polnischen Hochzeits-Aberglaubens sein, während die Liebhaber des politischen Dialogs nicht mehr auskommen werden ohne Möllers sieben Regeln für eine deutsch-polnische Podiumsdiskussion.
Steffen Möller, Jahrgang 1969, ist in Wuppertal aufgewachsen. Nach dem Philosophie- und Theologie-Studium in Berlin ging er 1994 nach Polen, wo er zunächst als Deutschlehrer arbeitete und später den Kartoffelbauern Stefan Müller in der TV-Serie "M jak Milosc" spielte. Heute ist er, gleich nach dem Papst, der bekannteste Deutsche jenseits der Oder. 2006 erschien in Polen sein Buch über die polnische Mentalität, das sofort zum Bestseller wurde. Kabarett-Auftritte führen ihn mittlerweile auch immer häufiger nach Deutschland. Für seine Verdienste um das deutsch-polnische Verhältnis erhielt Möller 2005 das Bundesverdienstkreuz und 2008 den Prix du Livre européen. Am 11.März 2011 erhält Möller den ITB BuchAwards 2011 in der Kategorie »Das besondere literarische Reisebuch«.
Produktdetails
- Verlag: FISCHER Scherz
- 11. Aufl.
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 6. Februar 2008
- Deutsch
- Abmessung: 34mm x 124mm x 204mm
- Gewicht: 436g
- ISBN-13: 9783502151555
- ISBN-10: 3502151555
- Artikelnr.: 23270064
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Zwei Männer und drei Salzstangen
Steffen Möller als deutscher Gastarbeiter in Polen / Von Jörg Thomann
Kleines Ratespiel für Klischeeliebhaber: Vor uns liegen zwei Bücher, eines aus Deutschland und eines aus Polen. Der Verfasser ist derselbe, doch die Aufmachung sehr unterschiedlich. Buch eins ist ein buntes Hardcover, über dessen aufwendig gestalteten Seiten sich viele Farbfotos, Zeichnungen und Textkästchen verteilen. Buch zwei kommt wesentlich schmuckloser daher, als kompaktes Taschenbuch, textlastig mit spärlich eingestreuten, blass gedruckten Schwarzweißbildern. Frage nun: Aus welchem Land stammt welches Buch?
Die Antwort - die nicht jene ist, die das Vorurteil erwarten ließe - ergibt sich, wenn man
Steffen Möller als deutscher Gastarbeiter in Polen / Von Jörg Thomann
Kleines Ratespiel für Klischeeliebhaber: Vor uns liegen zwei Bücher, eines aus Deutschland und eines aus Polen. Der Verfasser ist derselbe, doch die Aufmachung sehr unterschiedlich. Buch eins ist ein buntes Hardcover, über dessen aufwendig gestalteten Seiten sich viele Farbfotos, Zeichnungen und Textkästchen verteilen. Buch zwei kommt wesentlich schmuckloser daher, als kompaktes Taschenbuch, textlastig mit spärlich eingestreuten, blass gedruckten Schwarzweißbildern. Frage nun: Aus welchem Land stammt welches Buch?
Die Antwort - die nicht jene ist, die das Vorurteil erwarten ließe - ergibt sich, wenn man
Mehr anzeigen
den Autor nennt: Steffen Möller. Jenseits der Oder ist Möller ein Star. Aus Neugierde zog es ihn 1994 nach Warschau, wo er als Deutschlehrer und an der Universität arbeitete und sich irgendwann, als er genügend verwirrende Erfahrungen mit der polnischen Mentalität gesammelt hatte, auf die Kabarettbühne wagte. Seit 2002 spielt er in der Seifenoper "M jak Milosc" ("L wie Liebe"), die im Schnitt jeder vierte Pole verfolgt, eine fürs dortige Fernsehen exotische Rolle: einen netten, naiven Deutschen. Als kurz darauf eine Handvoll lustiger Ausländer in einer Fernsehrunde den Polen die Furcht vorm EU-Beitritt nehmen sollte, war auch Möller Stammgast bei "Europa da sie lubic" (Europa lässt sich mögen). "Polska da sie lubic", Polen lässt sich mögen, lautete dann der Titel seines Buches, in dem er seinen Gastgebern darlegt, wie es sich unter ihnen so leben lässt, nämlich nicht schlecht. Man muss nur ein paar lästige Kleinigkeiten in Kauf nehmen, die anzusprechen sich Möller nicht scheut, der polnischen Gepflogenheit zum Trotze, Kritik besser nie direkt zu äußern. Doch weil er sich solcher Waffen bedient, deren Handhabung sie einem Deutschen nie zugetraut hätten, nämlich Charme, Humor und Selbstironie, ließen sich die Polen gern den Spiegel vorhalten. Und stießen sich auch nicht daran, auf mancher Seite gleich fünf Fotos ihres Lieblingsdeutschen vorzufinden.
Danach befragt, ob dieser ganz spezielle Polen-Führer nicht auch hierzulande veröffentlicht werden sollte, mutmaßte Möller vor anderthalb Jahren: "Die Auflage dürfte sich im Dissertationsbereich bewegen." Seitdem ist einiges passiert. Das schwierige Verhältnis zwischen Deutschland und Polen rückte in den Blickpunkt - und damit auch Möller, der plötzlich zwischen Genscher und Schäuble bei Maybrit Illner saß. Da war es nur folgerichtig, dass er sein Buch jetzt doch auf Deutsch veröffentlicht hat und damit in die Bestsellerliste eingestiegen ist. "Viva Polonia" heißt die deutsche Version, die schlichter ausfällt und ihren Autor seltener ins Bild rückt, dafür aber eine höhere Seitenzahl aufweist; um den Deutschen die Geheimnisse der slawischen Seele offenzulegen, gilt es weiter auszuholen. Hinzugefügt wurden Kapitel, die sich Debattenschlagworten widmen wie dem ominösen "Radio Maryja", und als Zugeständnis an jene, die von so einem Buch vor allem "Service" erwarten, eine "Topliste polnischer Touristenziele".
Ein Kapiteltitel wie "Die deutsch-polnischen Beziehungen" mag beim Leser Leitartikelalarm auslösen. Doch sinniert Möller nicht über Kriege und Kreuzritter, sondern darüber, dass das Polnische als einige von wenigen Sprachen ein Äquivalent zum deutschen "gemütlich" kennt (przytulne) sowie eine beachtliche Anzahl aus dem Deutschen entlehnter Begriffe wie majstersztyk, bruderszaft oder frajda. "Viva Polonia" fügt sich in eine Reihe jüngerer Polen-Bücher von Radek Knapps "Gebrauchsanweisung für Polen" bis zu Adam Soboczynskis "Polski Tango", die Alltagsphänomene beschreiben, subjektiv, anekdotisch und plastisch. Als teilnehmender Beobachter der polnischen Gesellschaft seit mehr als dreizehn Jahren ist Möller bestens qualifiziert. Mit leichter Hand und klugen Gedanken skizziert er ein Panorama unserer Nachbarn, die "anarchisch, trotzig, skeptisch, abergläubisch und anderes mehr" sind, vor allem aber: liebenswert.
Die berühmte Improvisationskunst der Polen preist Möller ebenso wie die Tatsache, dass bei ihnen nicht die Arbeit der wichtigste Wert sei, sondern nach wie vor die Familie. Er lässt uns teilhaben an seiner Vernarrtheit ins "diabolische" Polnisch, das Dissertationen ermöglicht mit dem Titel "Der Dativ in den polnischen Dialekten der Region um Rzeszów herum", und gibt einen entzückenden Dialog mit seiner Zahnärztin wieder, dessen Dramatik entschärft wird durch die in Polen so beliebten Verkleinerungsformen ("Das Sechserchen gefällt mir überhaupt nicht"). Er widmet sich der Gastfreundschaft, auch wenn er dabei das eigene Land und sich selbst bloßstellen muss: Deutsche Besucher "kommen nie hungrig, da sie gar nicht damit rechnen, überhaupt etwas angeboten zu bekommen". Mit typisch polnischer Diskretion formulierte der Freund, der in Möllers Warschauer Küche zwei Stunden lang ein mit drei Salzstangen gefülltes Glas anstarren musste, sein Befremden: "Sag mal, Steffen, erwartest du noch jemanden?"
Mit seinem Geburtsland geht Möller bisweilen hart ins Gericht, wenn auch in der deutschen Ausgabe gröbste Zuspitzungen fehlen wie jene, die umweltbesessenen Deutschen seien dogmatischer als Fidel Castro. Nicht in jedem Punkt mag man seine Polen-Begeisterung teilen, etwa die Freude am "dichtesten Netz an Fastfood-Ketten in Europa", das ein Beleg für "Ideologiefreiheit" sei. Als Beispiel für den polnischen Mut wiederum nennt Möller nicht etwa den Warschauer Aufstand, sondern die "stoische Ruhe", mit welcher das Land auf Katastrophenmeldungen reagiere wie die 9/11-Anschläge oder die Vogelgrippe. Ob dies tatsächlich eine nationale Eigenart ist oder ob man nicht einfach erst eine bestimmte Wohlstandsgrenze überschreiten muss, um sich um das Weltenwohl zu sorgen? Selbst beim Anblick der kaputten Rolltreppen am Warschauer Zentralbahnhof lacht Möllers Herz, ist er doch wieder mal dem deutschen Perfektionismus entflohen: "In Polen fühlt sich der Einzelne stärker, weil der Staat schwächer ist." Zum hehren Zwecke der Völkerverständigung jedoch darf das Mittel der Schmeichelei durchaus mal als geheiligt betrachtet werden.
Lech Kaczynski hat Möllers Buch gewiss nicht angerührt; so manche (Magen-)Verstimmung hätte sich mit seiner Hilfe mildern lassen. Vielleicht blättert es nun wenigstens Angela Merkel mal durch, falls sie etwas lernen oder auch nur lachen möchte. So bleibt im Sinne der bruderszaft ein deutsch-polnisches Fazit zu ziehen: "Viva Polonia" ist ein kleines majstersztyk, dessen Lektüre über weite Strecken eine wahre frajda ist.
Steffen Möller: "Viva Polonia". Als deutscher Gastarbeiter in Polen. Scherz Verlag, Frankfurt am Main 2008. 368 S., Abb., br., 14,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Danach befragt, ob dieser ganz spezielle Polen-Führer nicht auch hierzulande veröffentlicht werden sollte, mutmaßte Möller vor anderthalb Jahren: "Die Auflage dürfte sich im Dissertationsbereich bewegen." Seitdem ist einiges passiert. Das schwierige Verhältnis zwischen Deutschland und Polen rückte in den Blickpunkt - und damit auch Möller, der plötzlich zwischen Genscher und Schäuble bei Maybrit Illner saß. Da war es nur folgerichtig, dass er sein Buch jetzt doch auf Deutsch veröffentlicht hat und damit in die Bestsellerliste eingestiegen ist. "Viva Polonia" heißt die deutsche Version, die schlichter ausfällt und ihren Autor seltener ins Bild rückt, dafür aber eine höhere Seitenzahl aufweist; um den Deutschen die Geheimnisse der slawischen Seele offenzulegen, gilt es weiter auszuholen. Hinzugefügt wurden Kapitel, die sich Debattenschlagworten widmen wie dem ominösen "Radio Maryja", und als Zugeständnis an jene, die von so einem Buch vor allem "Service" erwarten, eine "Topliste polnischer Touristenziele".
Ein Kapiteltitel wie "Die deutsch-polnischen Beziehungen" mag beim Leser Leitartikelalarm auslösen. Doch sinniert Möller nicht über Kriege und Kreuzritter, sondern darüber, dass das Polnische als einige von wenigen Sprachen ein Äquivalent zum deutschen "gemütlich" kennt (przytulne) sowie eine beachtliche Anzahl aus dem Deutschen entlehnter Begriffe wie majstersztyk, bruderszaft oder frajda. "Viva Polonia" fügt sich in eine Reihe jüngerer Polen-Bücher von Radek Knapps "Gebrauchsanweisung für Polen" bis zu Adam Soboczynskis "Polski Tango", die Alltagsphänomene beschreiben, subjektiv, anekdotisch und plastisch. Als teilnehmender Beobachter der polnischen Gesellschaft seit mehr als dreizehn Jahren ist Möller bestens qualifiziert. Mit leichter Hand und klugen Gedanken skizziert er ein Panorama unserer Nachbarn, die "anarchisch, trotzig, skeptisch, abergläubisch und anderes mehr" sind, vor allem aber: liebenswert.
Die berühmte Improvisationskunst der Polen preist Möller ebenso wie die Tatsache, dass bei ihnen nicht die Arbeit der wichtigste Wert sei, sondern nach wie vor die Familie. Er lässt uns teilhaben an seiner Vernarrtheit ins "diabolische" Polnisch, das Dissertationen ermöglicht mit dem Titel "Der Dativ in den polnischen Dialekten der Region um Rzeszów herum", und gibt einen entzückenden Dialog mit seiner Zahnärztin wieder, dessen Dramatik entschärft wird durch die in Polen so beliebten Verkleinerungsformen ("Das Sechserchen gefällt mir überhaupt nicht"). Er widmet sich der Gastfreundschaft, auch wenn er dabei das eigene Land und sich selbst bloßstellen muss: Deutsche Besucher "kommen nie hungrig, da sie gar nicht damit rechnen, überhaupt etwas angeboten zu bekommen". Mit typisch polnischer Diskretion formulierte der Freund, der in Möllers Warschauer Küche zwei Stunden lang ein mit drei Salzstangen gefülltes Glas anstarren musste, sein Befremden: "Sag mal, Steffen, erwartest du noch jemanden?"
Mit seinem Geburtsland geht Möller bisweilen hart ins Gericht, wenn auch in der deutschen Ausgabe gröbste Zuspitzungen fehlen wie jene, die umweltbesessenen Deutschen seien dogmatischer als Fidel Castro. Nicht in jedem Punkt mag man seine Polen-Begeisterung teilen, etwa die Freude am "dichtesten Netz an Fastfood-Ketten in Europa", das ein Beleg für "Ideologiefreiheit" sei. Als Beispiel für den polnischen Mut wiederum nennt Möller nicht etwa den Warschauer Aufstand, sondern die "stoische Ruhe", mit welcher das Land auf Katastrophenmeldungen reagiere wie die 9/11-Anschläge oder die Vogelgrippe. Ob dies tatsächlich eine nationale Eigenart ist oder ob man nicht einfach erst eine bestimmte Wohlstandsgrenze überschreiten muss, um sich um das Weltenwohl zu sorgen? Selbst beim Anblick der kaputten Rolltreppen am Warschauer Zentralbahnhof lacht Möllers Herz, ist er doch wieder mal dem deutschen Perfektionismus entflohen: "In Polen fühlt sich der Einzelne stärker, weil der Staat schwächer ist." Zum hehren Zwecke der Völkerverständigung jedoch darf das Mittel der Schmeichelei durchaus mal als geheiligt betrachtet werden.
Lech Kaczynski hat Möllers Buch gewiss nicht angerührt; so manche (Magen-)Verstimmung hätte sich mit seiner Hilfe mildern lassen. Vielleicht blättert es nun wenigstens Angela Merkel mal durch, falls sie etwas lernen oder auch nur lachen möchte. So bleibt im Sinne der bruderszaft ein deutsch-polnisches Fazit zu ziehen: "Viva Polonia" ist ein kleines majstersztyk, dessen Lektüre über weite Strecken eine wahre frajda ist.
Steffen Möller: "Viva Polonia". Als deutscher Gastarbeiter in Polen. Scherz Verlag, Frankfurt am Main 2008. 368 S., Abb., br., 14,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Ganz angetan zeigt sich Rezensent Jörg Thomann von Steffen Möllers Buch "Viva Polonia", das jenseits der Oder ein Bestseller war und nun auch auf Deutsch vorliegt. Wie er berichtet, lebt der Autor seit 1994 in Polen und hat es dort als Schauspieler und Comedian zu enormer Popularität gebracht hat. Thoman attestiert Möller eine von Sympathie geleitete, kluge, amüsante und anekdotenreiche Annäherung an unsere polnischen Nachbarn und ihre Mentalität. Zwar kann er die Polen-Begeisterung des Autors nicht in allen Punkten teilen. Auch kommen die Deutschen in den Augen des Rezensenten ein wenig schlecht weg. Aber im Dienste der Völkerverständigung scheint ihm dies dann doch verzeihlich, zumal er die Lektüre des Buchs über weite Strecken höchst unterhaltsam findet.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Viva Polonia, ein klasse Buch für alle, die sich mit Polen auseinadersetzen bzw. etwas darüber erfahren möchten. Oft musste ich schmunzeln und habe auch viele neue Einblicke in die polnische Kultur bekommen. Ich habe selbst viele Jahre in beiden Ländern gelebt und muss sagen, …
Mehr
Viva Polonia, ein klasse Buch für alle, die sich mit Polen auseinadersetzen bzw. etwas darüber erfahren möchten. Oft musste ich schmunzeln und habe auch viele neue Einblicke in die polnische Kultur bekommen. Ich habe selbst viele Jahre in beiden Ländern gelebt und muss sagen, Steffen Möller weiß, wovon er schreibt.
Weniger
Polen, das große unbekannte Nachbarland. Klar sind einem Städte wie Krakau oder Warschau ein Begriff - doch wer war schon mal dort? Und dass nicht alle Polen Autos klauen, wissen mittlerweile auch viele - doch wer würde freiwillig mit seinem neuen Mittelklassewagen in die Karpaten …
Mehr
Polen, das große unbekannte Nachbarland. Klar sind einem Städte wie Krakau oder Warschau ein Begriff - doch wer war schon mal dort? Und dass nicht alle Polen Autos klauen, wissen mittlerweile auch viele - doch wer würde freiwillig mit seinem neuen Mittelklassewagen in die Karpaten oder Hohe Tatra fahren (und ob das Navi überhaupt weiß, wo das liegt?)? Und selbst wenn, wer könnte sich dort schon verständigen? Zwar können mittlerweile selbst Kleinkinder Floskeln in Italienisch, Spanisch, Griechisch, Französisch und sogar Türkisch aufsagen - aber auf Polnisch? Man könnte meinen, Polen liegt mehrere Tagesreisen von uns entfernt.
Steffen Möller will diesen Zustand ändern. Schon mehrere Jahre in Polen lebend, bringt er den Lesenden von A wie Aberglauben bis Z wie Zum Abschied die polnische Lebensart nahe. Ebenso amüsant wie unterhaltsam präsentiert und interpretiert er seine erlebten Erfahrungen und stellt das polnische Wesen dem deutschen zum Vergleich gegenüber. Da gibt es schon so manchen Aha-Effekt - und zwar nicht nur, wenn die polnischen Verhaltensweisen erklärt werden. Mein Lieblingskapitel ist die Busreise der Deutschen und der Polen - keine Frage, wo man lieber mitfährt :-)
Die aufgeführten Sprachbeispiele sind zwar wirklich schön, doch ob sie die eigenen Kenntnisse tatsächlich verbessern, wage ich zu bezweifeln. Hier ist vielleicht eher der Kauf der CD angesagt.
Kleine Mäkelei am Rande: Manche Dinge wiederholen sich: der Aberglaube, der Hang zur Anarchie... Doch das sind wirklich nur Kleinigkeiten. Alles in allem macht das Buch große Lust auf eine Reise nach Polen - und natürlich mit der Bahn ;-)
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Leicht und frisch mit Witz (auch Eigenwitz) geschrieben. Gute Beobachtungsgabe mit kleinen Schwächen, die jedoch nur einem Insider auffallen. Ein Muss für Jeden, der Polen und Polen in ihrem eigenen Land mal kennenlernen will.
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Steffen Möller lebt seit 1994 in Polen und hat sein erstmals 2008 erschienenes Buch "Viva Polonia" nun überarbeitet und neu herausgegeben.
Das Buch ist eine Mischung aus Autobiographie und Beobachtung. Steffen Möller schreibt von seinem Leben in und mit den Polen. Dabei …
Mehr
Steffen Möller lebt seit 1994 in Polen und hat sein erstmals 2008 erschienenes Buch "Viva Polonia" nun überarbeitet und neu herausgegeben.
Das Buch ist eine Mischung aus Autobiographie und Beobachtung. Steffen Möller schreibt von seinem Leben in und mit den Polen. Dabei sagt er selbst, dass seine Charakterisierung Polens subjektiv ist - es ist nun mal auch keine wissenschaftliche Abhandlung, sondern ein unterhaltendes Sachbuch, das aber dennoch Gehalt hat. Ich finde es ein interessantes Buch, das sowohl Polen-Kenner als auch Neulinge mit Gewinn lesen können.
Geschrieben ist das ganze sehr kurzweilig, intelligent und sympathisch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote