Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
  
				PAYBACK Punkte
				
0 °P sammeln!
				
			      Der Düsseldorfer Mordermittler Martin Paulus und die BKA-Beamtin Tamara Foster jagen gemeinsam einen Mörder, dessen Schwert ohne Gnade seine Opfer fordert. Vier Jahre nach dem Anschlag auf das Kölner Stadion köpft er Menschen, die mit dem damaligen Attentäter in Verbindung standen. Rolf Niessen, Ex-Reporter und erfolgreicher Buchautor, ahnt nicht, in welcher Gefahr er schwebt. Denn für den Mörder hat auch er Blut an den Händen.    
  
				Andy Neumann wurde 1975 in Neuwied geboren. Seit 1995 ist er beim Bundeskriminalamt tätig und war unter anderem neun Jahre lang Ermittler im Terrorismusbereich. Von 2008 bis 2010 absolvierte er das Masterstudium an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. 2020 erschien sein erster Thriller 'Zehn'. 2021 schrieb er mit 'Es war doch nur Regen!?', seiner persönlichen Geschichte zur Flut im Ahrtal, einen Bestseller. 2022 erschien dessen Nachfolger 'Vergiss mal nicht!', in dem Neumann sich mit den Folgen der Flut und den Lehren befasst, die gezogen werden sollten. In seiner Freizeit ist er leidenschaftlicher Musiker. Er lebt mit seiner Familie im Ahrtal.			
		Produktdetails
- Die Zahlen-Morde 2
- Verlag: Gmeiner-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 10914
- 1. Auflage 2025
- Seitenzahl: 230
- Erscheinungstermin: 10. September 2025
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 131mm x 20mm
- Gewicht: 266g
- ISBN-13: 9783839209141
- ISBN-10: 3839209145
- Artikelnr.: 73806658
Herstellerkennzeichnung
Gmeiner Verlag
Im Ehnried 5
88605 Meßkirch
																									
								
								Dieser Krimi ist die Fortsetzung zu Zehn, einem Krimi, in dem ein Serienmörder die Polizei Jahre lang an der Nase herumführt, bis ihm bei einem Showdown das Handwerk gelegt werden konnte. Ich empfehle, Band 1 vorher gelesen zu haben. Denn ab und zu finden sich Bezüge zum 1. Buch. Doch …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Dieser Krimi ist die Fortsetzung zu Zehn, einem Krimi, in dem ein Serienmörder die Polizei Jahre lang an der Nase herumführt, bis ihm bei einem Showdown das Handwerk gelegt werden konnte. Ich empfehle, Band 1 vorher gelesen zu haben. Denn ab und zu finden sich Bezüge zum 1. Buch. Doch worum geht es in diesem Buch. Am 01.09.2020: Vier Jahre nach einem verheerenden Terroranschlag auf das Kölner Stadion wird Toni Schüttler tot aufgefunden. Er wurde enthauptet. In seine Stirn ist ein »I« eingeritzt. Der Tote hatte dem Attentäter eine Garage vermietet. Kurz darauf wird der zweite damalige Tatbeteiligte geköpft. Der Düsseldorfer Mordermittler Martin Paulus und die BKA-Beamtin Tamara Foster ermitteln. Ein Tatverdächtiger wird verhaftet, aber ist er auch der Richtige?  Gekonnt springt der Autor durch viele Zeiträume was mich etwas gestört hat. Die Handlung ist sehr komplex gestaltet. Der Thriller lässt sich schnell und flüssig lesen. Es geht um Rache und Vergeltung. Die Protangonisten sind glaubhaft, durchdacht und lebensecht. Ab und zu erscheinen alte Bekannte, auch der damalige Attentäter und der (Ex-)Reporter Niessen. Das Buch endet mit einem Knaller. Spannender, temporeicher und emotionaler Thriller.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
						 eBook, ePUB																			
								
								Wer ist der Highlander?
„Zehn“, das Thrillerdebüt von Andy Neumann hatte mich begeistert und auch die Fortsetzung, „Vier“, überzeugt mit einem spannenden Plot. Ich empfehle dringend, Band 1 vorher gelesen zu haben. Denn ab und zu finden sich Bezüge zum …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Wer ist der Highlander?
„Zehn“, das Thrillerdebüt von Andy Neumann hatte mich begeistert und auch die Fortsetzung, „Vier“, überzeugt mit einem spannenden Plot. Ich empfehle dringend, Band 1 vorher gelesen zu haben. Denn ab und zu finden sich Bezüge zum Vorgänger. Doch worum geht es?
01.09.2020: Vier Jahre nach einem verheerenden Terroranschlag auf das Kölner Stadion wird Toni Schüttler tot aufgefunden. Er wurde enthauptet. In seine Stirn ist ein »I« eingeritzt. Der Tote hatte dem Attentäter eine Garage vermietet. Kurz darauf wird der zweite damalige Tatbeteiligte geköpft. 
Der Düsseldorfer Mordermittler Martin Paulus und die BKA-Beamtin Tamara Foster ermitteln. Ein Tatverdächtiger wird zwar verhaftet, aber ist er auch der Richtige? Und wo liegt sein Motiv?
Gekonnt springt der Autor durch Zeit und Raum. Die Handlung ist komplex gestaltet, wechselnde Perspektiven und Zeitebenen sorgen für Dynamik. Lässt sich auch wieder flott und flüssig lesen. Es geht um Rache und Vergeltung.
Die Figurenzeichnung ist glaubhaft und durchdacht, lebensecht. Ab und zu erscheinen alte Bekannte, auch der damalige Attentäter und der (Ex-)Reporter Niessen.
Das Buch endet mit einem Knaller. Ein Ende, das geradezu nach einer Fortsetzung schreit. Ich freue mich drauf! Hoffentlich müssen wir nicht wieder fünf Jahre warten.
Fazit: Spannender, temporeicher und emotionaler Thriller. Lesen!                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
						 eBook, ePUB																			
								
								Hat mich leider nicht überzeugt
Dieser Krimi ist die Fortsetzung zu Zehn, einem Krimi, in dem ein Serienmörder die Polizei Jahre lang an der Nase herumführt, bis ihm bei einem Showdown das Handwerk gelegt werden konnte, auch wenn sein letztes Verbrechen, bei dem mehr als …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Hat mich leider nicht überzeugt
Dieser Krimi ist die Fortsetzung zu Zehn, einem Krimi, in dem ein Serienmörder die Polizei Jahre lang an der Nase herumführt, bis ihm bei einem Showdown das Handwerk gelegt werden konnte, auch wenn sein letztes Verbrechen, bei dem mehr als dreißig Personen und Dutzende schwer verletzt worden sind, nicht mehr verhindert werden konnte. Man muss den Vorgänger nicht unbedingt gelesen haben. Denn einige wichtige Aspekte von Zehn in der Fortsetzung rekapituliert bzw. erwähnt werden. Daher ist gewährleistet, den Anschluss zu finden. 
Der Krimi beginnt mit einem Prolog und der Einvernahme eines Tatverdächtigen am 1. September 2020. Anschließend springt der Krimi in unregelmäßigen Abständen zwischen der Vergangenheit von 2001, 2008, 2012 und 2016 wieder nach 2020. Zwar ist bei jeden Kapitel der genau Tag angegeben, man kann das aber in der Gier, wissen zu wollen, was nun weiter passiert, leicht überlesen werden, sodass dann ein wenig verwirrt zurück geblättert werden muss. 
Anders als in Zehn wird diesmal von Beginn an ordentlich ermittelt. Denn spätestens nach dem zweiten geköpften Opfer ist klar, dass ein direkter Zusammenhang mit der damaligen Mordserie besteht. Die Ermittler stehen unter Hochspannung. Übt hier jemand Rache? Oder will man ehemalige Mitwisser beseitigen? Nur wer? 
Der alte Täter kann es nicht sein, denn der liegt, nachdem ihn seine Ehefrau, weil sie ihn zu stoppen versucht hat, durch mehrere Schüsse schwer verletzt hat, im Koma. Die fieberhafte Suche beginnt und ein Verdächtiger wird gefasst. Aber ist wirklich der Mörder mit dem Schwert, der auch den damaligen Ermittlungsleiter Kanther ermordet? 
Meine Meinung:
Das Buch wird als Thriller beworben, was ich so nicht unterschreiben mag. Nur Zeitsprünge machen noch keinen Thriller. Der Schreibstil ist eher einfach gehalten. Allerdings gibt es einige Passagen, bei denen ich meinen Kopf schütteln musste. Ein Beispiel gefällig?
„Aury brannte. Lichterloh. Verdammt, sie hätte Steaks auf ihrer nackten Haut grillen können. Jedenfalls gefühlt.“  
Ähem, das klingt schon sehr nach Groschenroman.
Mit den Charakteren bin ich auch nicht wirklich warm geworden. Vor allem, weil das Verhältnis zwischen Teamleiter Martin Paulus und seiner jungen Kollegin Aurelie die Ermittlungen überhaupt nicht weiterbringt, sondern die beiden eher ablenkt. Ließe man das weg, hätte der Krimi wohl nur die Hälfte der Seiten. Auch zu Charlotte, die als toughe Frau beschrieben wird, finde ich keinen Zugang. 
Das Buch schließt dann mit gleich drei (!) Epilogen, von denen der letzte im Jahr 2021 am Krankenbett des Koma-Patienten spielt. Ich habe eine, nein eigentlich zwei, vage Ideen, die vermutlich erst im dritten Band dieser Reihe schlüssig beantwortet werden können. Denn an den festgenommenen Verdächtigen als Täter glaube ich nicht so recht. 
Fazit:
So ganz kann mich dieser Krimi, der durchaus spannende Stellen hat, diesmal nicht überzeugen, weshalb er nur 3 Sterne erhält.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
 
								
 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					