Guillaume Musso
Broschiertes Buch
Vielleicht morgen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Emma lebt in New York und hat ihre letzte Trennung noch immer nicht verwunden. Matthew kümmert sich in Boston allein um seine Tochter, seit seine Frau bei einem Autounfall ums Leben kam. Beiden hat das Schicksal übel mitgespielt. Doch dann macht Matthew auf einem Flohmarkt eine Entdeckung, die die Leben der beiden verbindet - und grundlegend verändert ...
Guillaume Musso, geboren 1974 in Antibes, arbeitete als Dozent und Gymnasiallehrer. Musso ist einer der erfolgreichsten Gegenwartsautoren Frankreichs, seine Romane wurden in über zwanzig Sprachen übersetzt und haben sich als internationale Bestseller durchgesetzt.

© Emanuele Scorcelletti / Piper Verlag
Produktdetails
- Piper Taschenbuch 30768
- Verlag: Piper
- Originaltitel: Demain
- 6. Aufl.
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 9. November 2015
- Deutsch
- Abmessung: 195mm x 126mm x 36mm
- Gewicht: 335g
- ISBN-13: 9783492307680
- ISBN-10: 349230768X
- Artikelnr.: 42778066
Herstellerkennzeichnung
Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
info@piper.de
»Fesselt ungemein.« Darmstädter Echo 20141119
Als der Harvard-Professor Matthew Shapiro auf dem auf einem Flohmarkt gekauften Laptop noch Fotos vorfindet, schreibt er die ehemalige Besitzerin per Mail an, was er mit den Fotos machen soll.
Die Vorbesitzerin Emma Lovenstein antwortet prompt, dass es nicht sein kann, denn sie hätte ihren …
Mehr
Als der Harvard-Professor Matthew Shapiro auf dem auf einem Flohmarkt gekauften Laptop noch Fotos vorfindet, schreibt er die ehemalige Besitzerin per Mail an, was er mit den Fotos machen soll.
Die Vorbesitzerin Emma Lovenstein antwortet prompt, dass es nicht sein kann, denn sie hätte ihren Laptop nicht verkauft.
Es entsteht eine angeregte Unterhaltung, bei der sie sich kurz entschlossen für den kommenden Tag in einem angesagten Restaurant verabreden.
Beide finden sich pünktlich ein und beide erleben das Gefühl, sitzengelassen zu sein, denn der jeweils andere trifft nicht ein.
Es dauert ein wenig, bis sie nach einer weiteren Korrespondenz miteinander feststellen, dass sie sich in jeweils verschiedenen Jahren befinden. Während sich das Leben von Emma im Jahr 2010 abspielt, befindet sich Matthew bereits ein Jahr später, im 2011.
Die Akzeptanz Emmas von genau dieser Tatsache dauert lange, ja sie hält Matthew sogar für einen Spinner.
Matthew hingegen schöpft Hoffnung, lebte doch 2010 seine über alles geliebte Frau Kate noch, die Heiligabend vor einem Jahr tödlich verunglückte.
Nun bittet er Emma, dafür zu sorgen, dass dieser Unfall niemals stattfinden wird...
Was für ein Buch!
Ich mag die Bücher von Guillaume Musso, seine Art zu schreiben und Spannung zu erzeugen, sind einfach mitreißend.
Zu Beginn des Buches fühlte ich mich in den Film "Das Haus am See" mit Keanu Reeves und Sandra Bullock hineinversetzt und machte mir so meine Gedanken, wer wohl von wem abgekupfert hat.
Aber bald musste ich feststellen, dass sich das vorliegende Buch in eine völlig andere Richtung entwickelte als der Film.
Von da ab hieß es, Konzentration und keine Müdigkeit vortäuschen, denn man kann es nicht mehr aus der Hand legen.
Dieses Buch birgt Überraschungen in sich, die weder vom Cover noch vom Klappentext her ersichtlich sind. Man wird als Leser völlig überrumpelt und in eine Geschichte hineingezogen, die Spannung vom allerfeinsten verspricht.
Es ist keine Zeitreise, aber es gibt sie, die Verbindung in eine andere Zeit. Eine Verbindung zwischen Dezember 2010 und Dezember 2011, die nur mittels eines Laptops, dem bewussten Laptop, das Matthew gekauft hatte, Bestand hat.
Die Story ist so genial aufgebaut und so unerwartet, dass man eigentlich nicht möchte, dass sie aufhört. Man wird vorangetrieben, will man doch wissen, wie alles ausgehen wird, nachdem einige Gegebenheiten verändert wurden.
Die Geschichte driftet schon fast in einen Thriller ab. Neben der anhaltenden Spannung punktet der Roman ebenfalls mit Dramatik und jeder Menge Emotionen. Mir standen sogar die Tränen in den Augen, so sehr habe ich mitgelitten und mitgehofft.
Am Ende steht man mit der Frage da, was darf Liebe und wie weit kann man gehen?
Ich möchte gar nicht mehr zu dem Buch sagen, das sollte man wirklich allein herausfinden.
Für mich war das wieder eine Bestätigung, dass man einen Musso immer unbedenklich in die Hand nehmen kann und nicht enttäuscht wird.
Für dieses Buch gibt es eine klare Kauf- und Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine originelle Geschichte. Die Sache mit der Zeit Verschiebung ist mal was anderes, obwohl der Einziger der mir in der Story sympathisch ist doch ein trauriges Ende hat, irgendwie hätte ich mich gewünscht, das Er doch noch über lebt.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn das Lächeln verschwindet
Emma lebt in New York und hat ihre letzte Trennung noch immer nicht verwunden. Matthew kümmert sich in Boston allein um seine Tochter, seit seine Frau bei einem Autounfall ums Leben kam. Beiden hat das Schicksal übel mitgespielt. Doch dann macht Matthew …
Mehr
Wenn das Lächeln verschwindet
Emma lebt in New York und hat ihre letzte Trennung noch immer nicht verwunden. Matthew kümmert sich in Boston allein um seine Tochter, seit seine Frau bei einem Autounfall ums Leben kam. Beiden hat das Schicksal übel mitgespielt. Doch dann macht Matthew auf einem Flohmarkt eine Entdeckung, die die Leben der beiden verbindet und grundlegend verändert ... Seine Philosophielesungen sind stets überfüllt, als Harvard-Professor hat er es geschafft eigentlich müsste Matthew Shapiro glücklich sein. Er ist es aber nicht. Jedenfalls nicht mehr, seit der Tod seiner Frau ihn und ihren gemeinsame Tochter einsam zurückließ. Auch die junge Sommelière Emma Lovenstein hat sich mit ihrer Anstellung im Sterne-Restaurant "Imperator" beruflich ihren Traum erfüllt. Doch der Erfolg konnte sie nicht vor der tiefen Krise bewahren, die die Trennung von ihrem Liebhaber François in ihr auslöste. Zu tief sitzt der Schmerz über seine Entscheidung, nach Jahren des Hinhaltens doch bei seiner Frau und den Kindern zu bleiben. Seitdem ist das Lächeln aus Emmas Leben verschwunden. Bis zu dem Tag, als Matthew auf einem Flohmarkt etwas kauft, das ihr Leben für immer verändern wird: Einen gebrauchten Laptop mit der Signatur "Emma L."
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Kurzbeschreibung
Eine meisterhafte Intrige, die die Grenzen der Zeit überwindet
Seine Philosophielesungen sind stets überfüllt, als Harvard-Professor hat er es geschafft – eigentlich müsste Matthew Shapiro glücklich sein. Er ist es aber nicht. Jedenfalls nicht mehr, …
Mehr
Kurzbeschreibung
Eine meisterhafte Intrige, die die Grenzen der Zeit überwindet
Seine Philosophielesungen sind stets überfüllt, als Harvard-Professor hat er es geschafft – eigentlich müsste Matthew Shapiro glücklich sein. Er ist es aber nicht. Jedenfalls nicht mehr, seit der Tod seiner Frau ihn und ihren gemeinsame Tochter einsam zurückließ. Auch die junge Sommelière Emma Lovenstein hat sich mit ihrer Anstellung im Sterne-Restaurant »Imperator« beruflich ihren Traum erfüllt. Doch der Erfolg konnte sie nicht vor der tiefen Krise bewahren, die die Trennung von ihrem Liebhaber François in ihr auslöste. Zu tief sitzt der Schmerz über seine Entscheidung, nach Jahren des Hinhaltens doch bei seiner Frau und den Kindern zu bleiben. Seitdem ist das Lächeln aus Emmas Leben verschwunden. Bis zu dem Tag, als Matthew auf einem Flohmarkt etwas kauft, das ihr Leben für immer verändern wird: Einen gebrauchten Laptop mit der Signatur »Emma L.« …
(Quelle: Pendo)
Meine Meinung
Matthew Shapiro trauert noch immer um seine Ehefrau. Diese ist vor einem Jahr bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Nur die Arbeit als Harvard-Professor und die 4-jährige Tochter Emily geben Matt noch einen Sinn im Leben. Durch Zufall entdeckt er auf einem Flohmarkt einen gebrauchten Laptop, den er kurzerhand kauft. Dieser Laptop führt ihn zu Emma die in New York wohnt. Auch Emma ist nicht sonderlich glücklich in ihrem Leben. Gerade erst hat sie sich von ihrem langjährigen Freunde getrennt, nachdem dieser sich nicht von seiner Frau und seinen Kindern trennen möchte. Sie leidet an Depressionen. Kurz vor Weihnachten erhält Emma dann eine E-Mail, die ihr bisheriges Leben total verändert …
Der Roman „Vielleicht morgen“ stammt aus der Feder des Autors Guillaume Musso. S war nicht mein erstes Buch dieses großartigen Autors, dementsprechend war ich sehr neugierig darauf welche Geschichte mich hier erwarten würde.
Matthew, der Matt genannt wird, lebt in Boston. Er ist Harvard-Professor und vor einem Jahr hat er seine Frau bei einem Autounfall verloren. Nur seine Arbeit und seine 4-jährige Tochter Emily geben ihm noch den nötigen Halt. Matt lebt im Jahr 2011 und war mir wirklich sympathisch.
Emma war mir ebenfalls sympathisch. Sie hat mir aber auch leid getan, wurde sie doch von ihrem langjährigen Freund verlassen und leidet seitdem an Depressionen. Sie lebt im Jahr 2010 und durch den Laptop kommt sie mit Matt in Kontakt.
Auch die Nebenfiguren sind hier richtig toll ausgearbeitet. Da wären beispielsweise die 4-jährige Emily, die zwar sehr reif für ihr Alter ist, sonst aber durchaus liebenswert, April, die Untermieterin von Matt oder auch Ronald und Kate. Sie machen alle Entwicklungen durch, die teilweise so nicht vorhersehbar sind.
Der Schreibstil des Autors ist gut und angenehm zu lesen. Man kommt gut durch die Seiten, da vor allem auch der Einstieg sehr gut gewählt ist.
Geschildert wird das Geschehen aus den Sichtweisen von Matt und Emma. So lernt man beide gut kennen und kann ihre Handlungen verstehen.
Die Handlung an sich ist eine Mischung aus Liebesroman, Zeitreise und auch Krimi. Es geht sehr rasant und auch spannend zu. Guillaume Musso fügt immer mehr Teile in die Handlung ein, man begibt sich quasi auf die Suche und kann am Ende alles zusammensetzen, wie ein Puzzle.
Neben Spannung gibt es aber auch emotionale Momente und vor allem zu Ende hin wird es romantisch.
Das Ende selbst ging mir etwas zu ereignisreich zu. Die Geschehnisse überschlagen sich und es wirkt teilweise dann doch etwas zu rasant. Bei einem Buch wie diesem ist es dann doch eher etwas unpassend gewählt.
Fazit
Zusammenfassend gesagt ist „Vielleicht morgen“ von Guillaume Musso ein doch sehr guter Roman.
Die interessanten Charaktere, der gut zu lesende Stil und eine Handlung, die eine Mischung aus Liebe, Zeitreise und Krimi darstellt, haben mir spannende und unterhaltsame Lesestunden beschert.
Durchaus lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für