49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Beim Video-Wasserzeichen wird eine kodierte Information, das so genannte Wasserzeichen, unbemerkt in ein Originalvideo eingefügt. Das Wasserzeichen kodiert oder repräsentiert Informationen, die das mit einem Wasserzeichen versehene Video schützen können und in der Regel den Eigentümer (Quelle) oder den vorgesehenen Empfänger (Ziel) des Videos identifizieren. Das eingebettete Wasserzeichen kann mit Hilfe eines Wasserzeichendetektors erkannt werden, der es einer Anwendung ermöglicht, auf das Vorhandensein (oder Fehlen) des Wasserzeichens in einem Video zu reagieren. Das mit einem Wasserzeichen…mehr

Produktbeschreibung
Beim Video-Wasserzeichen wird eine kodierte Information, das so genannte Wasserzeichen, unbemerkt in ein Originalvideo eingefügt. Das Wasserzeichen kodiert oder repräsentiert Informationen, die das mit einem Wasserzeichen versehene Video schützen können und in der Regel den Eigentümer (Quelle) oder den vorgesehenen Empfänger (Ziel) des Videos identifizieren. Das eingebettete Wasserzeichen kann mit Hilfe eines Wasserzeichendetektors erkannt werden, der es einer Anwendung ermöglicht, auf das Vorhandensein (oder Fehlen) des Wasserzeichens in einem Video zu reagieren. Das mit einem Wasserzeichen versehene Video kann jedoch vor der Erkennung des Wasserzeichens bearbeitet oder angegriffen werden. Die meisten Wasserzeichen-Detektoren können das in das angegriffene Video eingebettete Wasserzeichen nicht erkennen, es sei denn, die Position des Wasserzeichens kann identifiziert werden. Um diese Einschränkung zu überwinden, wurde ein neues Multiwavelet-basiertes Video-Wasserzeichenverfahrenvorgeschlagen. Es werden Einbettungs- und Erkennungsmodelle vorgeschlagen, die das Verhalten vieler Video-Wasserzeichentechniken umfassen. Die Multiwavelet-Transformation verwendet zwei Transformationen wie die Haar-Transformation und die Doubchies-Transformation.
Autorenporträt
Pritam Durgule schloss sein Studium der Elektronik an der Shivaji University, Kolhapur, ab. Suraj Shete schloss sein Studium der Elektronik an der Shivaji University, Kolhapur, ab und arbeitet als Assistenzprofessor an der FAMT, Ratnagiri. Jayant Mane promoviert in Elektrotechnik an der BATU, Lonere, und arbeitet als Assistenzprofessor in der FAMT, Ratnagiri.