36,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im Rahmen des Studiums zur Erwachsenen- und Berufsbildung interessierte Andrea Enzinger, ob und warum Mitarbeiter/innen eines katholischen Bildungshauses im Bundesland Kärnten/Österreich die berufliche Weiterbildung im eigenen Bildungshaus nicht annehmen wollten. Zunächst ging die Autorin davon aus, dass für Weiterbildung allgemein zu wenig Interesse bestünde. Dies wurde in ihrer Forschungsarbeit jedoch widerlegt. Das vorliegende Buch führt durch einen Prozess der Erkenntnis. Es geht um das differenzierte Betrachten der Ursachen für eine Teilnahme/ Nichtteilnahme von beruflicher Weiterbildung.…mehr

Produktbeschreibung
Im Rahmen des Studiums zur Erwachsenen- und Berufsbildung interessierte Andrea Enzinger, ob und warum Mitarbeiter/innen eines katholischen Bildungshauses im Bundesland Kärnten/Österreich die berufliche Weiterbildung im eigenen Bildungshaus nicht annehmen wollten. Zunächst ging die Autorin davon aus, dass für Weiterbildung allgemein zu wenig Interesse bestünde. Dies wurde in ihrer Forschungsarbeit jedoch widerlegt. Das vorliegende Buch führt durch einen Prozess der Erkenntnis. Es geht um das differenzierte Betrachten der Ursachen für eine Teilnahme/ Nichtteilnahme von beruflicher Weiterbildung. Das dargelegte Forschungsergebnis soll eine Denkanregung geben im Umgang mit Nichtteilnahme bzw. Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen. Es gliedert sich nicht in den ausschließlich theoretischen und praktischen Teil, sondern die theoretischen Aussagen werden bereits mit den Ergebnissen der Forschungsarbeit veranschaulicht. Auch, wenn es sich hierbei um eine regionale Bildungseinrichtung handelt, so können daraus Ideen und Denkanstöße gewonnen werden, die in weiterer Folge überregional relevant sein werden.
Autorenporträt
Andrea Enzinger 1965 in Salzburg geboren.Studium an der Pädagogischen Akademie Salzburg. Lehrtätigkeit über zwanzig Jahre. Bachelorstudium für Erziehungs- und Bildungswissenschaften und Masterstudium für Erwachsenen- und Berufsbildung an der Alpen Adria Universität in Klagenfurt. Projektleitung "Lebensräume für Jung und Alt" in Klagenfurt.