39,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Dieses Praxishandbuch wurde für Personen geschrieben, die entweder Vermögen zu übergeben oder in Zukunft einmal zu erwarten haben.
Mit seiner Hilfe erhalten Leser:innen einen umfassenden Überblick über die facettenreiche Thematik rund ums Erben, Vererben, Schenken und Spenden, der eine eigene, vielleicht anstehende Entscheidungsfindung dazu vorbereitet und eine Übergabeplanung deutlich erleichtert. Auch spezielle Themen (Immobilienvermögen, Unternehmensbeteiligungen, Eignung einer Stiftung) sowie der Ablauf eines Verlassenschaftsverfahrens sind umfasst.
Neu in der 4. Auflage: Alles zum
…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Praxishandbuch wurde für Personen geschrieben, die entweder Vermögen zu übergeben oder in Zukunft einmal zu erwarten haben.

Mit seiner Hilfe erhalten Leser:innen einen umfassenden Überblick über die facettenreiche Thematik rund ums Erben, Vererben, Schenken und Spenden, der eine eigene, vielleicht anstehende Entscheidungsfindung dazu vorbereitet und eine Übergabeplanung deutlich erleichtert. Auch spezielle Themen (Immobilienvermögen, Unternehmensbeteiligungen, Eignung einer Stiftung) sowie der Ablauf eines Verlassenschaftsverfahrens sind umfasst.

Neu in der 4. Auflage:
Alles zum Digitalen NachlassErste Erfahrungen mit dem 2017 reformierten ErbrechtAktuelle Formalvorschriften für TestamenteZahlreiche graphische Beispiele, Schaubilder und Übersichten
Autorenporträt
Mag. Dr. Heinrich Weninger TEP, ist nach Studien in Wien seit mehr als 40 Jahren als Wirtschaftsjurist im Bankwesen tätig. Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt er sich in leitender Position mit dem Themenkomplex von Vermögensweitergabe, Gesellschafts- und Stiftungsrecht.

Weiters ist er Mitglied von STEP (Society of Trust and Estate Practitioners) und Berater, Vortragender und Autor insbesondere in diesen Fachbereichen und hat auch eine Ausbildung zum Philanthropieberater absolviert.

Er ist Vizepräsident des Österreichischen Stiftungsverbandes, mehrfaches Mitglied von Stiftungsorganen (Vorstand, Aufsichtsrat) und teils seit Jahrzehnten bei gemeinnützigen Organisationen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich ehrenamtlich in leitender Vorstandsfunktion tätig.