Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 23,00 €
  • Buch

Die Publikation behandelt aus mikrohistorischer Perpektive Enteignungen, Arisierungen und Rückstellungsverfahren in Vorarlberg zwischen 1938 und 1945 und danach. Bis dato existieren nur wenige kleinere Vorarbeiten und somit liegt erstmals für dieses österreichische Bundesland eine umfassende - auf bisher unbearbeitetem Quellenmaterial basierend - Regionalgeschichte für die NS-Zeit und danach vor. Die Studie hat sich auch zum Ziel gesetzt einen Perspektivwechsel bei der Erforschung von Unternehmern anzuregen. Anhand einiger Fallbeispiele wie etwa jenes der Leibnitzer Baumwollspinnerie Ludwig…mehr

Produktbeschreibung
Die Publikation behandelt aus mikrohistorischer Perpektive Enteignungen, Arisierungen und Rückstellungsverfahren in Vorarlberg zwischen 1938 und 1945 und danach. Bis dato existieren nur wenige kleinere Vorarbeiten und somit liegt erstmals für dieses österreichische Bundesland eine umfassende - auf bisher unbearbeitetem Quellenmaterial basierend - Regionalgeschichte für die NS-Zeit und danach vor. Die Studie hat sich auch zum Ziel gesetzt einen Perspektivwechsel bei der Erforschung von Unternehmern anzuregen. Anhand einiger Fallbeispiele wie etwa jenes der Leibnitzer Baumwollspinnerie Ludwig Weiss oder der Käseschmelzerei Rupp werden die auch regionale Besonderheiten der Enteignung und Rückstellung erörtert.

Der Quellenbestand, der für diese Untersuchung herangezogen wurde, liegt im Landesgericht Feldkirch. Es handelt sich dabei um die Akten der dem Landesgericht Feldkirch zugeordneten Rückstellungskommission, die ab 1947 tätig war. Außerdem wurden Bestände des Vorarlberger Landesarchivs, des Niederösterreichischen Landesarchivs und die im Österreichischen Staatsarchiv/Archiv der Republik aufbewahrten Akten der Vermögensverkehrstelle benutzt.
Autorenporträt
Peter Melichar, Dr. phil. geb. 1960 in Dornbirn. Studium (Geschichte, Philosophie) in Wien. Seit 1986 Ausstellungsarbeit (100 Jahre SPÖ/1988, Ostarrichi-Österreich/1996) und Forschungstätigkeit, u.a. für die "Unabhängige Expertenkommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg". Arbeitsschwerpunkte: Sozialgeschichte des Intellektuellen (18.-20. Jh.), des Militärs (19.-20. Jh.), des Bürgertums. Lektor an der Universität Wien, seit Oktober 2003 Post-doc Stipendiat am Leo-Baeck-Institut London.