9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die junge Frau stand aufrecht neben dem Telefon. Ihre Armbanduhr, ein Meisterwerk der Goldschmiedekunst, bestand aus unzähligen kleinen, sehr lupenreinen Brillanten, die einen Solitär von seltener Schönheit und prachtvollem Feuer umgaben, der die Uhr selbst verbarg. Auch am Armband glitzerten und funkelten überall Brillantsplitter. Mit dem Daumen drückte die junge Frau leicht auf die unsichtbare kleine Feder. Der Solitär schob sich zur Seite und enthüllte das Zifferblatt. Zwölf Uhr mittags... Der Roman VENUS AUF ABWEGEN des französischen Schriftstellers Pierre Apesteguy (_ 12. September 1902…mehr

Produktbeschreibung
Die junge Frau stand aufrecht neben dem Telefon. Ihre Armbanduhr, ein Meisterwerk der Goldschmiedekunst, bestand aus unzähligen kleinen, sehr lupenreinen Brillanten, die einen Solitär von seltener Schönheit und prachtvollem Feuer umgaben, der die Uhr selbst verbarg. Auch am Armband glitzerten und funkelten überall Brillantsplitter. Mit dem Daumen drückte die junge Frau leicht auf die unsichtbare kleine Feder. Der Solitär schob sich zur Seite und enthüllte das Zifferblatt. Zwölf Uhr mittags... Der Roman VENUS AUF ABWEGEN des französischen Schriftstellers Pierre Apesteguy (_ 12. September 1902 in Biarritz; 17. November 1972 in Cagnes-sur-Mer) erschien erstmals im Jahr 1964; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte im gleichen Jahr.Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der französischen Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.
Autorenporträt
Apesteguy, PierrePierre Apesteguy (_ 12. September 1902 in Biarritz, Département Basse-Pyrénées; 17. November 1972 in Cagnes-sur-Mer, Département Alpes-Maritimes) war ein französischer Schriftsteller baskischer Herkunft.Dörge, ChristianChristian Dörge ist ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Musiker, Theater-Schauspieler und -Regisseur. Erste Veröffentlichungen 1988 und 1989: Phenomena (Roman), Opera (Texte). Von 1989 bis 1993 Leiter der Theatergruppe Orphée-Dramatiques und Inszenierung eigener Werke, u.a. Eine Selbstspiegelung des Poeten (1990), Das Testament des Orpheus (1990), Das Gefängnis (1992) und Hamlet-Monologe (2014).Diverse Veröffentlichungen in Anthologien und Literatur-Periodika. Veröffentlichung der Textsammlungen Automatik (1991) sowie Gift und Lichter von Paris (beide 1993).Seit 1992 erfolgreich als Komponist und Sänger seiner Projekte Syria und Borgia Disco sowie als Spoken Words-Artist im Rahmen zahlreicher Literatur-Vertonungen;