Joe Fischler
Broschiertes Buch
Veilchens Winter / Valerie Mauser Bd.1
Valerie Mausers erster Fall. Alpenkrimi
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
ABENTEUERLICHER EINSTAND FÜR VALERIE "VEILCHEN" MAUSERAuf die feucht-fröhliche Willkommensfeier an ihrem neuen Innsbrucker Arbeitsplatz folgt direkt die Audienz beim Landeshauptmann. Und der Fall, der ihr dort übertragen wird, hat es in sich: Die kleine Tochter eines russischen Oligarchen wurde aus ihrem Skikurs entführt. Das darf im Heiligen Land Tirol keine Wellen schlagen, weshalb die Untersuchungen streng geheim bleiben müssen. Und auch die neuen Kollegen machen der resoluten Ermittlerin das Leben nicht gerade leicht.ERMITTLUNGEN ZWISCHEN SKIHOTELS, BANKEN UND DER POLITIKEine Leiche t...
ABENTEUERLICHER EINSTAND FÜR VALERIE "VEILCHEN" MAUSERAuf die feucht-fröhliche Willkommensfeier an ihrem neuen Innsbrucker Arbeitsplatz folgt direkt die Audienz beim Landeshauptmann. Und der Fall, der ihr dort übertragen wird, hat es in sich: Die kleine Tochter eines russischen Oligarchen wurde aus ihrem Skikurs entführt. Das darf im Heiligen Land Tirol keine Wellen schlagen, weshalb die Untersuchungen streng geheim bleiben müssen. Und auch die neuen Kollegen machen der resoluten Ermittlerin das Leben nicht gerade leicht.ERMITTLUNGEN ZWISCHEN SKIHOTELS, BANKEN UND DER POLITIKEine Leiche taucht auf, und ehe sie sich's versieht, befindet sich Valerie in einem Fall, der rasant Fahrt aufnimmt und in dem sie mehr als nur einmal selbst ins Fadenkreuz gerät. Zwischen Skihotels, Banken und dem lieben Landesvater wittert Veilchen eine Verschwörung und begibt sich in ihrem neuen Revier schnell auf dünnes Eis.Zum Glück gibt es den Süßigkeitenladen um die Ecke und ihren früheren Einsatzpartner Manfred Stolwerk. Der ist stets zur Stelle, wenn es brenzlig wird, und sein Hang zum Genuss kommt ihm auch in den unpassendsten Momenten nicht abhanden.UNGLEICHES, CHARMANTES ERMITTLERDUOMit Veilchen und Stolwerk hat Krimidebütant Joe Fischler ein ungleiches, aber äußerst charmantes Ermittlerduo geschaffen. Zwischen Bergidyll und Innsbrucker Altstadtflair steuern die beiden zielsicher auf den grandiosen Showdown zu. Das ist pure Unterhaltung!
Joe Fischler, geboren 1975 in Innsbruck, lebt als freier Autor und Musiker in der Nähe von Innsbruck. Studium der Rechtswissenschaften, danach Bankmitarbeiter und Führungskraft, seit 2007 Blogger und Sachbuchautor. "Veilchens Winter" ist der erste Teil seiner Krimireihe rund um Valerie Mauser, von ihrem ehemaligen Ermittlerkollegen Stolwerk liebevoll "Veilchen" genannt. Gleichzeitig ist es sein Debüt als Krimiautor.
Produktdetails
- Haymon-Taschenbuch Bd.167
- Verlag: Haymon Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 967
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 285
- Erscheinungstermin: 19. Februar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 114mm x 21mm
- Gewicht: 294g
- ISBN-13: 9783852189673
- ISBN-10: 3852189675
- Artikelnr.: 41863225
Herstellerkennzeichnung
Haymon Verlag
Erlerstraße 10
6020 Innsbruck, AT
order@studienverlag.at
Einsam muss der Jäger sein
Zwei Gründerväter des Noir und zwei Selbstvermarkter
Man kann es einmal mit Quentin Tarantino versuchen - vielleicht hilft das ja. "The Hunter ist ein Klassiker und hat mich stark beeinflusst." So prangt es auf der blutroten Bauchbinde, die der Zsolnay Verlag dem Roman von Richard Stark spendiert hat, der im Original 1964 unter dem Titel "The Hunter" erschienen ist und den die Wiener Tochter des Hanser Verlags am heutigen Montag unter dem Originaltitel auf den Markt bringt, immerhin und zum Glück für die in der Regel nicht verwöhnten Krimileser übersetzt von Nikolaus Stingl (Richard Stark: "The Hunter", Zsolnay Verlag, Wien 2015, 191 S., geb., 17,90 [Euro]).
Das Buch gab es
Zwei Gründerväter des Noir und zwei Selbstvermarkter
Man kann es einmal mit Quentin Tarantino versuchen - vielleicht hilft das ja. "The Hunter ist ein Klassiker und hat mich stark beeinflusst." So prangt es auf der blutroten Bauchbinde, die der Zsolnay Verlag dem Roman von Richard Stark spendiert hat, der im Original 1964 unter dem Titel "The Hunter" erschienen ist und den die Wiener Tochter des Hanser Verlags am heutigen Montag unter dem Originaltitel auf den Markt bringt, immerhin und zum Glück für die in der Regel nicht verwöhnten Krimileser übersetzt von Nikolaus Stingl (Richard Stark: "The Hunter", Zsolnay Verlag, Wien 2015, 191 S., geb., 17,90 [Euro]).
Das Buch gab es
Mehr anzeigen
schon früher auf Deutsch, erstmals 1968 bei Ullstein unter dem Titel "Jetzt sind wir quitt"; die Verfilmung John Boormans lief unter dem Titel "Point Blank"; eine Neuauflage bei Ullstein nannte sich 1999 "Payback", so als wäre es gerade egal, was Donald E. Westlake, der sich hinter dem Pseudonym Richard Stark verbirgt, bei der Titelgebung eingefallen ist. Ob "Der Jäger" zu banal geklungen hätte? Vermutlich, nennt sich doch der coole Berufsverbrecher, der zwischen 1962 und 2008 in zwei Dutzend schwarzen Fällen sein fiktionales Unwesen trieb, einfach nur Parker. Er ist spezialisiert auf Raubüberfälle, die er in kleinen Teams organisiert; er hat es auf Banken, Geldtransporte, Juwelierläden abgesehen. Nach getaner Arbeit zieht er sich in ein Urlaubshotel - später in sein Haus am See - zurück und kommt erst wieder hervor, wenn "sein Bargeldbestand unter fünftausend Dollar sank. Er war nie mit einem seiner Jobs in Verbindung gebracht worden, und es gab auf der ganzen Welt keine Polizeiakte über ihn."
Menschen zu töten, das macht er nur, wenn etwas schiefläuft, aber leider läuft eben immer etwas schief, obwohl die Beutezüge akribisch ausgespäht und vorbereitet werden. Gleich mit seinem ersten Auftritt feiert er eine Art Auferstehung: Er hat überlebt, als seine Frau auf ihn schoss, weil ein Mitglied des Verbrechersyndikats namens Outfit sie vor die Wahl stellte - du oder er. Und nun ist Parker zurück in New York, um Rache zu nehmen und sich die 45 000 Dollar wiederzuholen, um die ihn Mal Resnick, aufstiegswilliges Syndikats-Mitglied, aber ein "Angeber und Feigling", beim letzten gemeinsamen Job geprellt hat. Parker, der ehrliche Gangster, der nur will, was ihm zusteht - man folgt ihm immer mit Hingabe bei seiner Abrechnungstour; und dem Zsolnay Verlag sei Dank, dass er uns nun schon zum neunten Mal daran teilnehmen lässt.
Noch eine Ausgrabung, diesmal sogar mit mehr als fünf Jahrzehnten Verspätung zum ersten Mal auf Deutsch: Jim Thompsons Roman "Die Verdammten" (Heyne Hardcore, 302 S., br., 9,99 [Euro]) führt in die flirrend heiße Wüste des westlichen Texas, in die Schatten der Bohrtürme, wo die Zivilisation ein sehr dünner Firnis ist. Der heißblütige Tom Lord, Deputy Sheriff aus alteingesessener Familie, stört die Geschäfte der Ölgesellschaft. Als er bei einem Kampf aus Versehen einen Bohrmeister erschießt, ist er selbst zum Abschuss freigegeben. "Der Abstieg ist immer einfach. Es hatte Jahrhunderte sorgsamer Aufzucht und ein kleines Vermögen gebraucht, um das aus ihm zu machen, was er war. Nun dauerte es weniger als ein Jahr, um ihn vollständig zu demontieren" - epische Wucht und alle Zutaten der Noir-Serie verbinden sich bei Thompson zu einem Drama vor einer Kulisse, die den Akteuren wenig Spielraum lässt.
Um in der Flut der Neuerscheinungen aufzufallen, greifen Autoren mittlerweile zu ausgefeilten PR-Gags. Dass ausgerechnet James Patterson, der in puncto Auflage den Weltspitzenplatz besetzt hält, vorangeht, ist keine Überraschung - er kommt ursprünglich aus der Werbebranche. Für sein neues Buch "Private Vegas" geht er indes ganz neue Wege. Eintausend Exemplare der auf seiner Homepage zu erwerbenden E-Book-Ausgabe haben einen virtuellen Zeitzünder, der das Buch nach vierundzwanzig Stunden löscht; ein einziges gedrucktes Exemplar zum Stückpreis von knapp 300 000 Dollar wird ebenfalls nach dieser Frist explodieren, aber nicht nur virtuell, sondern richtig, wenn auch unter fachkundiger Aufsicht eines Sprengkommandos. Als Entschädigung gibt es ein Abendessen mit dem Autor und ein goldenes Opernglas.
Niemand wird behaupten, dass Tirol ein zentraler Punkt auf der Weltkrimikarte ist, aber auch dort denkt man über crossmediale Vermarktung nach. So hört die ermittelnde LKA-Beamtin Songs im Radio oder aus Nachbarwohnungen, die von ihrem Erfinder stammen. Denn der Innsbrucker Songschreiber Joe Fischler trägt bei Lesungen seines ersten Alpenkrimis "Veilchens Winter" (Haymon, Innsbruck 2015, 286 S., 9,95 [Euro]) Eigenkomponiertes auf der Gitarre vor. Das macht das Buch allerdings keinesfalls zu einer Empfehlung. Wer Bosna mit "gewürzte Bratwurst im Brotmantel" eindeutschen zu müssen glaubt, mag sachlich nicht falsch liegen, sollte aber dringend bei den eingangs erwähnten Altmeistern Nachhilfe nehmen. Ein Beispiel, wie sehr die hemmungslose Sehnsucht vieler Verlage nach Regionalkrimis deren Urteilskraft trübt.
HANNES HINTERMEIER
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Menschen zu töten, das macht er nur, wenn etwas schiefläuft, aber leider läuft eben immer etwas schief, obwohl die Beutezüge akribisch ausgespäht und vorbereitet werden. Gleich mit seinem ersten Auftritt feiert er eine Art Auferstehung: Er hat überlebt, als seine Frau auf ihn schoss, weil ein Mitglied des Verbrechersyndikats namens Outfit sie vor die Wahl stellte - du oder er. Und nun ist Parker zurück in New York, um Rache zu nehmen und sich die 45 000 Dollar wiederzuholen, um die ihn Mal Resnick, aufstiegswilliges Syndikats-Mitglied, aber ein "Angeber und Feigling", beim letzten gemeinsamen Job geprellt hat. Parker, der ehrliche Gangster, der nur will, was ihm zusteht - man folgt ihm immer mit Hingabe bei seiner Abrechnungstour; und dem Zsolnay Verlag sei Dank, dass er uns nun schon zum neunten Mal daran teilnehmen lässt.
Noch eine Ausgrabung, diesmal sogar mit mehr als fünf Jahrzehnten Verspätung zum ersten Mal auf Deutsch: Jim Thompsons Roman "Die Verdammten" (Heyne Hardcore, 302 S., br., 9,99 [Euro]) führt in die flirrend heiße Wüste des westlichen Texas, in die Schatten der Bohrtürme, wo die Zivilisation ein sehr dünner Firnis ist. Der heißblütige Tom Lord, Deputy Sheriff aus alteingesessener Familie, stört die Geschäfte der Ölgesellschaft. Als er bei einem Kampf aus Versehen einen Bohrmeister erschießt, ist er selbst zum Abschuss freigegeben. "Der Abstieg ist immer einfach. Es hatte Jahrhunderte sorgsamer Aufzucht und ein kleines Vermögen gebraucht, um das aus ihm zu machen, was er war. Nun dauerte es weniger als ein Jahr, um ihn vollständig zu demontieren" - epische Wucht und alle Zutaten der Noir-Serie verbinden sich bei Thompson zu einem Drama vor einer Kulisse, die den Akteuren wenig Spielraum lässt.
Um in der Flut der Neuerscheinungen aufzufallen, greifen Autoren mittlerweile zu ausgefeilten PR-Gags. Dass ausgerechnet James Patterson, der in puncto Auflage den Weltspitzenplatz besetzt hält, vorangeht, ist keine Überraschung - er kommt ursprünglich aus der Werbebranche. Für sein neues Buch "Private Vegas" geht er indes ganz neue Wege. Eintausend Exemplare der auf seiner Homepage zu erwerbenden E-Book-Ausgabe haben einen virtuellen Zeitzünder, der das Buch nach vierundzwanzig Stunden löscht; ein einziges gedrucktes Exemplar zum Stückpreis von knapp 300 000 Dollar wird ebenfalls nach dieser Frist explodieren, aber nicht nur virtuell, sondern richtig, wenn auch unter fachkundiger Aufsicht eines Sprengkommandos. Als Entschädigung gibt es ein Abendessen mit dem Autor und ein goldenes Opernglas.
Niemand wird behaupten, dass Tirol ein zentraler Punkt auf der Weltkrimikarte ist, aber auch dort denkt man über crossmediale Vermarktung nach. So hört die ermittelnde LKA-Beamtin Songs im Radio oder aus Nachbarwohnungen, die von ihrem Erfinder stammen. Denn der Innsbrucker Songschreiber Joe Fischler trägt bei Lesungen seines ersten Alpenkrimis "Veilchens Winter" (Haymon, Innsbruck 2015, 286 S., 9,95 [Euro]) Eigenkomponiertes auf der Gitarre vor. Das macht das Buch allerdings keinesfalls zu einer Empfehlung. Wer Bosna mit "gewürzte Bratwurst im Brotmantel" eindeutschen zu müssen glaubt, mag sachlich nicht falsch liegen, sollte aber dringend bei den eingangs erwähnten Altmeistern Nachhilfe nehmen. Ein Beispiel, wie sehr die hemmungslose Sehnsucht vieler Verlage nach Regionalkrimis deren Urteilskraft trübt.
HANNES HINTERMEIER
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Das Setting ist spannend, das Tempo stimmt. Manche der Szenen sind köstlich skurril, die Dialoge witzig, die Figuren besitzen eine ganz eigene Kraft." www.krimi-forum.net "Flott und lustig erzählt - mehr davon!" Steirerkrone, Christoph Hartner "ein ansprechendes Krimidebüt" Bibliotheksnachrichten, Leopold Haselbacher
Innsbruck. Oberstleutnant Valerie „Veilchen“ Mausers erster Arbeitstag am LKA Tirol beginnt mit einem mächtigen Kater - ein Überbleibsel ihrer vorabendlichen Antrittsfeier - und hat im weiteren Verlauf einen verzwickten Entführungsfall im Gepäck.
Die 5-jährige …
Mehr
Innsbruck. Oberstleutnant Valerie „Veilchen“ Mausers erster Arbeitstag am LKA Tirol beginnt mit einem mächtigen Kater - ein Überbleibsel ihrer vorabendlichen Antrittsfeier - und hat im weiteren Verlauf einen verzwickten Entführungsfall im Gepäck.
Die 5-jährige Tochter des Oligarchen Boris Marinov wurde entführt und der Tiroler Landeshauptmann Hubertus Freudenschuss persönlich bittet Valerie nicht nur um ihre Hilfe bei der Suche nach Lizah, sondern auch um äußerste Diskretion bei den Ermittlungen…
Joe Fischler hat mich mit seinem Krimidebüt „Veilchens Winter“ von der ersten bis zur letzten Seite fest im Griff gehabt. Die Geschichte wird flüssig und spannend erzählt und besonders die Verknüpfung von Humor und Spannung ist dem Autor hervorragend gelungen. Die abwechslungsreiche Handlung ist mit einigen Actionszenen gespickt und es gibt reichlich Situationskomik und auch die ein oder andere Slapstick-Einlage.
Joe Fischler schickt ein interessantes Ermittlerteam ins Rennen. Veilchen Mauser war mir von Anfang an sympathisch. Besonders ihr energisches Auftreten ist klasse, sie lässt sich weder von den superreichen Marinovs beeindrucken, noch kuscht sie vor der Obrigkeit. Veilchen ist hart im Nehmen – was ist schon so eine kleine Gehirnerschütterung und ein allergischer Schock, davon lässt frau sich doch nicht ausbremsen – zeigt aber auch eine sensible Seite, wenn sie an ihre Tochter Rebecca denkt, die sie mit 18 bekommen und zur Adoption freigegeben hatte. Veilchen hat außerdem zwei imaginäre Schulterhocker, das „kleine Teufelchen“ und die „böse Souffleuse“, die mit ihren vorlauten Sprüchen immer wieder für gute Unterhaltung sorgen.
Unterstützt wird Valerie bei ihren Nachforschungen von Manfred Stolwerk, ihrem Exkollegen am LKA Wien. Stolwerk hat mich vor allen Dingen mit seiner exzellenten Menschenkenntnis fasziniert, er kann nicht nur fast Veilchens Gedanken lesen, er findet auch schnell einen Draht zu seinem jeweiligen Gegenüber.
Außerdem ist noch Sven Schmatz mit von der Partie, ein Mitarbeiter der EDV-Abteilung. Schmatz ist ein fröhlich-frecher Kollege, der mit seinem IT-Wissen glänzt, dafür aber Defizite in anderen Bereichen hat, mit denen er unfreiwillig für einige Schmunzler sorgt.
Mit vereinten Kräften gelingt es den Ermittlern letztendlich, den Fall zu lösen - ich konnte durchweg prima miträtseln und mitgrübeln, bin den Tätern aber bis zum Schluss nicht auf die Spur gekommen und wurde von deren Identität überrascht.
Ein rundum gelungenes Krimidebüt – humorvoll, spannend, unterhaltsam.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Joe Fischler hat in seinem Alpenkrimi herrliche Charaktere geschaffen, die spezielle Eigenheiten und tollen Wortwitz besitzen und fast zu leben scheinen. Das lässt sie sehr realistisch wirken und setzt beim Lesen ein wahres Kopfkino in Gang. Besonders die Verfolgungsjagd mit dem Linienbus hat …
Mehr
Joe Fischler hat in seinem Alpenkrimi herrliche Charaktere geschaffen, die spezielle Eigenheiten und tollen Wortwitz besitzen und fast zu leben scheinen. Das lässt sie sehr realistisch wirken und setzt beim Lesen ein wahres Kopfkino in Gang. Besonders die Verfolgungsjagd mit dem Linienbus hat mich sehr amüsiert.
Besonders die Protagonisten Valerie Mauser, auch Veilchen genannt und ihr ehemaliger Kollege Stolwerk sind sofort sympathisch und ein echtes Ermittler-Traumpaar. Sie ergänzen sich in ihrer Denk- und Handlungsweise perfekt und umschiffen so gekonnt jede erdenkliche ermittlungstechnische Hürde. Privat kommen sie auf einer freundschaftlich unproblematischen Weise klar, vielleicht weil sie nicht auf eine gemeinsame Beziehung aus sind. Sven Schmatz sorgt in diesem Krimi für einige humorvolle
Bemerkungen und spielt daher eine wichtige Rolle.
Mit seinem speziellen Schreibstil und einigen regionalen Ausdrücken hat Joe Fischler einen hohen Wiedererkennungswert und man folgt ihm flüssig und gern durch die Geschichte. Er hat ein paar seiner Liedtexte eingebaut, die von ihm selbst geschrieben sind und das garantiert ihm ein zusätzliches Interesse an seiner Musik. Hinweise dazu sind am Ende des Buches zu finden.
Die Handlung ist gut durchdacht, es gibt überraschende Wendungen und die Lösung des Falles ist logisch und nachvollziehbar. An Spannung mangelt es nicht, nur Veilchens lebensmüder Einsatz am Ende ist etwas übertrieben. Aber die gesamte Story hat mich mitgerissen und in die Bergwelt Tirols versetzt.
Dieser unterhaltsame Krimi aus Tirol schlägt mit einem sehr sympathischen Ermittlerteam neue Töne an. Man fiebert mit Valerie auf der Suche nach dem entführten Kind mit, erfreut sich an den humorvollen Zwischentönen und ist einfach sehr gut unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote