54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Leistung eines Netzes automatischer Wetterstationen (AWS) zu bewerten und zu testen und die Eingabedaten zu vergleichen, um den Parameterwert zu bestimmen, der den Wert der Evapotranspiration (ET) unter halbtrockenen Klimabedingungen beeinflusst. Dazu sind Bodenwettermessungen von zwei Quellen erforderlich, nämlich von synoptischen und automatischen Wetterstationen. Im Wissen um die Bedeutung der ET im Wasserhaushaltszyklus wird in der vorliegenden Studie versucht, die Evapotranspiration anhand von Parametern zu validieren, die von modernen…mehr

Produktbeschreibung
Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Leistung eines Netzes automatischer Wetterstationen (AWS) zu bewerten und zu testen und die Eingabedaten zu vergleichen, um den Parameterwert zu bestimmen, der den Wert der Evapotranspiration (ET) unter halbtrockenen Klimabedingungen beeinflusst. Dazu sind Bodenwettermessungen von zwei Quellen erforderlich, nämlich von synoptischen und automatischen Wetterstationen. Im Wissen um die Bedeutung der ET im Wasserhaushaltszyklus wird in der vorliegenden Studie versucht, die Evapotranspiration anhand von Parametern zu validieren, die von modernen Wetterstationen abgeleitet werden. Alle Messstandorte befinden sich in semiariden Regionen (Burkina Faso), um die räumliche Variabilität des Klimas im Norden des Volta-Beckens zu untersuchen. Das Ziel ist die Charakterisierung der regionalen Referenz-ET und gibt kritische Informationen über jeden Sensorwiderstand und jede Eigenschaft der mikrometeorologischen Station durch den Vergleich mit einem existierenden Wert von Climwat (FAO-Datenbank).
Autorenporträt
BOKO Gildas Houénagnon: Ingénieur Hydraulicien Eau-Assainissement.