49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Zum Nachweis der Eignung der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Screeningmethode werden 104 Schokoladenproben auf die Parameter Fett- und Theobromin-/Coffeingehalt sowie die Anteile an Saccharose und Laktose über die Referenzanalytik nach der Amtlichen Sammlung nach 64 LFGB analysiert und jeweils mittels eines Nahinfrarot-Photospektrometers gemessen. Die jeweils ermittelten Ergebnisse werden auf ihren Zusammenhang zueinander geprüft und statistisch ausgewertet. Anhand der Statistikdaten kann eine Angabe zur Einsetzbarkeit der NIRS als Schnellmethode erfolgen. Dieser Bereich umfasst die…mehr

Produktbeschreibung
Zum Nachweis der Eignung der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Screeningmethode werden 104 Schokoladenproben auf die Parameter Fett- und Theobromin-/Coffeingehalt sowie die Anteile an Saccharose und Laktose über die Referenzanalytik nach der Amtlichen Sammlung nach
64 LFGB analysiert und jeweils mittels eines Nahinfrarot-Photospektrometers gemessen. Die jeweils ermittelten Ergebnisse werden auf ihren Zusammenhang zueinander geprüft und statistisch ausgewertet. Anhand der Statistikdaten kann eine Angabe zur Einsetzbarkeit der NIRS als Schnellmethode erfolgen. Dieser Bereich umfasst die Methodenvalidierung der NIRS gegenüber der standardisierten nasschemischen Analytik und stellt den Hauptteil dieser Arbeit dar. Ein weiterer Aspekt der Arbeit ist die Verwendung der NIRS zur Differenzierung zwischen verschiedenen Lebensmitteln (LM). Hintergrund stellt hierbei der Schutz vor Täuschung nach Art. 7 LMIV in Verbindung mit
11 LFGB und damit das in Verkehr bringen nachgemachter LMdar, was nach
11 Abs. 2 Nr. 2 LFGB verboten ist. Untersucht wird hierbei die Möglichkeit der Differenzierung zwischen Schokolade und kakaohaltiger Fettglasur sowie zwischen Marzipan und Persipan.
Autorenporträt
Christina KrabbeJahrgang 1988. M. Sc. 2009 - 2013 Studium der Ökotrophologie an der HAW Hamburg. 2013 - 2015 konsekutives Studium - Master of Food Science - ebenfalls an der HAW Hamburg.