43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Buch bietet einen Überblick und detaillierte Verfahren zur Quantifizierung des Palladiumgehalts in Nebivolol-HCl-Bulk-Medikamenten durch ICP-OES, zur Quantifizierung des Magnesiumgehalts in Esomeprazol-Magnesium-Bulk-Medikamenten durch AAS und zur Quantifizierung des Natriumgehalts in Pantoprazol-Natrium-Bulk-Medikamenten durch AAS. Die elementaren Verunreinigungen haben einen großen Einfluss auf die menschliche Gesundheit und führen zu verschiedenen Krankheiten, wenn ihre Konzentrationen im menschlichen Körper höher sind. Die elementaren Verunreinigungen sind auch zu einem aufkeimenden…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch bietet einen Überblick und detaillierte Verfahren zur Quantifizierung des Palladiumgehalts in Nebivolol-HCl-Bulk-Medikamenten durch ICP-OES, zur Quantifizierung des Magnesiumgehalts in Esomeprazol-Magnesium-Bulk-Medikamenten durch AAS und zur Quantifizierung des Natriumgehalts in Pantoprazol-Natrium-Bulk-Medikamenten durch AAS. Die elementaren Verunreinigungen haben einen großen Einfluss auf die menschliche Gesundheit und führen zu verschiedenen Krankheiten, wenn ihre Konzentrationen im menschlichen Körper höher sind. Die elementaren Verunreinigungen sind auch zu einem aufkeimenden Forschungsgebiet in Medizin, Landwirtschaft und Umwelt geworden. Die Leser erhalten fundiertes Wissen über Methoden zur Quantifizierung ausgewählter elementarer Verunreinigungen in den jeweiligen APIs. Das Buch richtet sich an mehrere Forscher, Kliniker und Gelehrte, die in Medizin, Pharmakologie und pharmazeutischer Analytik tätig sind. Die Anwendung neuer Technologien hat zweifellos die Forschungsinitiativen revolutioniert, die neue Einblicke in die Bestimmung elementarer Verunreinigungen liefern. Basierend auf breitgefächerten Methodenkonzepten stellt dieses Buch in erster Linie eine validierte Methode zur Quantifizierung von Palladium, Magnesium und Natrium bereit und wirft ein kritisches Licht auf die vor uns liegenden wissenschaftlichen Herausforderungen.
Autorenporträt
Badithala Siva Sai Kiran é atualmente membro do corpo docente da Faculdade de Ciências Farmacêuticas e Pesquisa da Universidade de Krishna, Machilipatnam, Índia. Ele concluiu o doutorado em Ciências Farmacêuticas pela GITAM Deemed para ser Universidade, na Índia.