84,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Menschen mit Querschnittlähmung benötigen eine Rehabilitation. Sport beugt sekundären Problemen wie Schmerzen und Spastik vor oder reduziert sie und verbessert die Muskelfunktion (Kraft und Ausdauer). Technologie und Ausrüstung sind im heutigen Gesundheitsumfeld für die Diagnostik, Behandlung und Intensivpflege von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass die klinische Diagnostik auf nicht-invasiven Techniken basiert. Eine Rückenmarksverletzung ist eine Krankheit, die eine frühzeitige Diagnose und engmaschige Überwachung erfordert. In dieser Studie wird der…mehr

Produktbeschreibung
Menschen mit Querschnittlähmung benötigen eine Rehabilitation. Sport beugt sekundären Problemen wie Schmerzen und Spastik vor oder reduziert sie und verbessert die Muskelfunktion (Kraft und Ausdauer). Technologie und Ausrüstung sind im heutigen Gesundheitsumfeld für die Diagnostik, Behandlung und Intensivpflege von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass die klinische Diagnostik auf nicht-invasiven Techniken basiert. Eine Rückenmarksverletzung ist eine Krankheit, die eine frühzeitige Diagnose und engmaschige Überwachung erfordert. In dieser Studie wird der aktuelle Zustand untersucht. In dieser Studie sollen medizinische und technologische Fähigkeiten zusammengeführt werden, um die bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) zu validieren und neue Gesundheits- und Überwachungsinstrumente zu entwickeln. Ziel dieser Forschung ist die Validierung eines erschwinglichen, tragbaren und schnellen BIA-Instruments. Die Bedeutung nicht-invasiver Maßnahmen in klinischen Anwendungen wird betont und die Notwendigkeit therapeutischer Beurteilungen, einschließlich der Diagnose bis zur Vorhersage, wird hervorgehoben. Die bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) wird in der klinischen Praxis und in Forschungsstudien zur Schätzung der Körperzusammensetzung eingesetzt.
Autorenporträt
Dr. MAHMOOD ALDOBALI ist Assistenzprofessor für Instrumentierung. Er hat mehrere Jahre lang geforscht und studiert, um einen Doktortitel in Instrumentierung zu erwerben. Er hat Veröffentlichungen in angesehenen Fachzeitschriften, die seine Arbeit anerkennen, und hat seine Forschungsergebnisse auf mehreren internationalen Konferenzen vorgestellt.