47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als Seiteneinsteiger in den Lehrerberuf empfand ich es anfangs schwer ein geeignetes Schema für meine Unterrichtsplanungen zu entwerfen.Vorgaben gab es zu Beginn keine und wir sollten im konstruktivistischen Sinne unsere Planungen niederschreiben. Das war für viele Referendare sehr unbefriedigend, weil die didaktischen Grundlagen (nach z.B. Klafki oder Schulz) noch fehlten. Die vorliegenden Unterrichtsplanungen für das Fach Mathematik sollen diese Lücke füllen und Referendaren als Vorlage oder…mehr

Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als Seiteneinsteiger in den Lehrerberuf empfand ich es anfangs schwer ein geeignetes Schema für meine Unterrichtsplanungen zu entwerfen.Vorgaben gab es zu Beginn keine und wir sollten im konstruktivistischen Sinne unsere Planungen niederschreiben. Das war für viele Referendare sehr unbefriedigend, weil die didaktischen Grundlagen (nach z.B. Klafki oder Schulz) noch fehlten. Die vorliegenden Unterrichtsplanungen für das Fach Mathematik sollen diese Lücke füllen und Referendaren als Vorlage oder Anleitung dienen. Ausgesucht habe ich Unterrichtssituationen aus den Fachbereichen: Berufsfachschule Soziales und Gesundheit sowie der Höheren Berufsfachschule Elektrotechnik.In der Einleitung gebe ich eine kurze historische Zusammenfassung der Entwicklung verschiedener Lerntheorien im vergangenen Jahrhundert.
Autorenporträt
Geboren am 25.04.1969 in Köln, als Sohn eines Beamten und einer Hausfrau. Drei Geschwister, davon ein Bruder und 2 Schwestern. 1969-1973: Die ersten Jahre aufgewachsen in Köln-Weiden 1973: Umzug nach Rösrath 1975-1979: Katholische Grundschule Rösrath 1979-1985: Hauptschule Rösrath (Abschluß mit Fachoberschulreife) 1985-1989: Ausbildung zum Fernmeldeelektroniker bei Siemens in Köln 1989-1990: Fachabitur am Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg Köln Deutz 1990-1991: Wehrdienst bei der Luftwaffe 1991-1993: Grundstudium Physik an der Gesamthochschule Siegen 1993-1997: Hauptstudium an der Universität zu Köln 1997-1998: Diplomarbeit im Forschungszentrum Jülich (Institut für Festkörperforschung IFF) 1998-2002: Doktorarbeit im Forschungszentrum Jülich (IFF). Promotion am II.Physikalischen Institut der Uni Köln 2002-2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des II. Physikalischen Instituts der Uni-Köln 2003-2004: Wechsel in den Lehrerberuf. Zunächst Realschule Blankenheim (Eifel) 2004: Wechsel ans Berufskolleg Troisdorf. Anerkennung der Fächer Physik und Mathematik als I. Staatsexamen 2005-2007: Referendariat am BK Troisdorf. II.Staatsexamen am Fachseminar Köln. Fakultas:1. Fach: Physik. 2. Fach: Mathematik 2007-heute: Lehrer am BK-Troisdorf (Verbeamtung auf Lebenszeit erfolgte im Jahr 2010) Heute Vater von 4 Kindern und wohnhaft seit 2016 in Erftstadt bei Köln.